Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Deutsche Weine im LEH: Wertschätzung gestiegen

    Agrarpolitik Markt

    Die privaten Haushalte in Deutschland haben 2007 rund 52 Prozent ihrer Ausgaben für Wein für den Kauf heimischer Weine verwendet. Nach Angaben des Deutschen Weininstituts (DWI) in Mainz entspricht dies einem Umsatzplus von 3,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bezogen auf die eingekaufte Menge...

  • Protest gegen die Freisetzung von gentechnisch verändertem Weizen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Ein breites Bündnis von über 130 Landwirtschafts-Organisationen, Züchtern, Saatguterzeugern, Mühlen, Bäckereien, anderen Verarbeitungsunternehmen, Ärzte-, Umwelt- und Verbraucherschutzorganisationen sowie Stiftungen erhoben am 26.März 2008 Einwand beim zuständigen Bundesamt für Verbraucherschutz...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Nachbauerklärungen werden verschickt

    Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung

    Die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) startet ab Anfang April den Versand der Nachbauerklärungen für das Anbaujahr Herbst 2007 / Frühjahr 2008. Durch den frühzeitigen Termin können die Landwirte die Unterlagen zeitnah an der Aussaatperiode bearbeiten und sich außerdem zusätzliche finanzielle...

  • Top-Themen

    • Folgart: Milchviehhaltung nachhaltig stärken

      Agrarpolitik

      Der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Udo Folgart, hat die Entscheidung des EU-Agrarrates über die zweiprozentige Quotenanhebung zum 1. April 2008 scharf kritisiert. Auf der Versammlung des Ringes junger Landwirte in Bayreuth erklärte er, dass die Quotenerhöhung in der aktuellen...

    • Percy Schmeiser erhält Schadenersatz von Monsanto

      Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung

      In einer außergerichtlichen Einigung zwischen Percy Schmeiser und Monsanto hat Monsanto am 19. März 2008 ihre Verantwortung für die gentechnische Kontamination Schmeisers Rapsfelder eingeräumt.

  • Aufstockung der Milchquoten stößt auf Kritik

    Agrarpolitik

    Die vom EU-Agrarministerrat Anfang vergangener Woche beschlossene zusätzliche Aufstockung der Milchquoten um zwei Prozent ist beim landwirtschaftlichen Berufsstand in Spanien, Italien, Frankreich und Österreich auf Kritik beziehungsweise Unverständnis gestoßen. Vor dem Hintergrund der aktuellen...

  • Neuseeland leidet unter den Dürreschäden

    Agrarpolitik

    Rinder- und Schafhalter sind die Leidtragenden der anhaltenden Dürre in Neuseeland. Landwirtschaftsminister Jim Anderton bezifferte die durch Trockenheit verursachten Erlöseinbußen für die Landwirte im Finanzjahr bis Ende Mai 2008 am vergangenen Mittwoch auf 1,24 Milliarden Neuseeländische Dollar...

    • Großes Interesse an der Woche der Sonne

      Agrarpolitik

      Mit über 400 gemeldeten Solarveranstaltungen ist die Meldephase für die Woche der Sonne vom 16. - 25. Mai sehr erfolgreich gestartet. Bundesweit sind während der Aktionswoche Infostände, Vorträge, Ausstellungen, Tage der offenen Tür und Solarfeste zum Thema Solarenergie zur Wärme- und...

  • Sorgen über Struktur im Schweinesektor

    Als Folge der Selbstversorgung von über 100 Prozent in Deutschland und der EU sowie der kräftigen Aufstockung der Mastschweinebestände vor allem in Norddeutschland sowie der Sauenhaltungen in Dänemark und in den Niederlanden gewinnt der Wettbewerb an Schärfe. Wegen ihrer strukturellen Nachteile...

  • Gemüsebauberater kritisieren Ablehnung für Avalon

    Agrarpolitik

    Von der Ablehnung des Genehmigungsverfahrens für das Herbizid Avalon 450 SC mit dem Wirkstoff Linuron nach §11.2 des Pflanzenschutzgesetzes bei "Gefahr im Verzuge" werde der deutsche Gemüsebau hart getroffen. Das haben mehr als 40 Gemüsebau- und Pflanzenschutzberater in einem Offenen Brief an...

    • Schulmilchprogramm soll überarbeitet werden

      Agrarpolitik

      Die Europäische Kommission will die Höchstpreise für den Verkauf von Milcherzeugnissen, die in den Genuss der EU-Schulmilchbeihilfe kommen, streichen. Das gab die Brüsseler Behörde vergangene Woche im zuständigen Verwaltungsausschuss bekannt.

    • Milchquotenpreise in Irland kräftig gestiegen

      Agrarpolitik

      Ebenso wie in Deutschland müssen expansionswillige Milcherzeuger auch in Irland tief in die Tasche greifen, um aufstocken zu dürfen. Bei der jüngsten Milchquotenbörse auf der "Grünen Insel" stieg der für Referenzmenge zu zahlende Preis im Durchschnitt der auf Molkereiebene begrenzten...

  • Neue Solarstudie: Deutschland bleibt weltgrößter Photovoltaik-Absatzmarkt

    Agrarpolitik

    Nirgends in der Welt werden in den nächsten Jahren so viele Solarstromanlagen installiert wie in Deutschland. Absatzmärkte in Afrika, Lateinamerika aber auch China werden hingegen nahezu bedeutungslos bleiben. So lauten die Prognosen einer vom Beratungsunternehmen PHOTON Consulting herausgegebenen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Italienische Milcherzeuger zahlen die Superabgaben zögerlich

    Agrarpolitik

    Die Zahlungsmoral der italienischen Milchbauern bei der Begleichung der Superabgaben von insgesamt 1,04 Milliarden Euro für die Jahre 1995/96 bis 2001/02 bereitet der Europäischen Kommission weiterhin Sorgen. Von den 695 Millionen Euro, die von rund 10.000 Erzeugern geschuldet würden und über die...

  • Milchverwertung könnte wieder schwieriger werden

    Agrarpolitik Markt

    Nach dem deutlichen Hoch der Milcherzeugerpreise in den vergangenen Monaten wird jetzt die Milchverwertung wieder schwieriger - die Erzeugerpreise gehen zurück. Ein Rückgang der Milcherzeugerpreise in den vergangenen Wochen um drei bis vier Cent je Kilogramm im Bundesdurchschnitt habe zu „nervösen...

  • Heimische Körnerleguminosen fördern

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Vorstand der Union zur Förderung der Öl- und Proteinpflanzen UFOP fordert stärkere finanzielle Anreize für heimische Körnerleguminosen im Rahmen des Health Check der EU-Agrarpolitik.

  • Hauk bezeichnet Anhebung der Quote als übereilt

    Agrarpolitik

    Die pauschale Anhebung der Milchquote durch die EU ist ein voreiliger Schritt den wir bedauern. Auf die Dynamik in den europäischen Milchmärkten hätte mit flexibleren Maßnahmen besser reagiert werden können. Das sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter...

  • Köckerling mit verlängerter Werkbank

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die Landmaschinenfabrik Köckerling mit Sitz im ostwestfälischen Verl arbeitet bei der Fertigung jetzt mit der Frost Maschinenbau GmbH in Petershagen zusammen, um ihre Kapazitäten zu erhöhen.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.