Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Sebastian Murkowski zeigte vollen Einsatz bei seiner Heim-WM.

    65. Weltpflügermeisterschaft Das Ballett der Pflüge

    Bodenbearbeitung

    Das war die perfekte Furche. Das war der perfekte Tag für zwei Männer von der Insel: Eamonn Tracey (Irland) und Thomas Cochrane (Nordirland) wurden Weltmeister bei den 65. Weltpflügermeisterschaften auf dem Hofgut Einsiedel. An den beiden Wettbewerbstagen verfolgten rund 30.000 Besucher das...

  • Bei den offenen Landesmeisterschaften der Gespannpflüger in Baden-Württemberg gingen zehn Teilnehmer bzw. Mannschaften an den Start.

    Landesmeisterschaft im Gespannpflügen 2018 Schollen gut gedreht

    Ackerbau Pferdehaltung Regionales

    Am Sonntag, 2. September 2018, fanden auf Hofgut Einsiedel bei Kirchentellinsfurt parallel zur Weltplügermeisterschaft auch die Landesmeisterschaften im Gespannpflügen statt. Der Wettbewerb fand in den beiden Kategorien „Alleinpflüger“ und „Pflüger mit Fuhrmann“ statt. Im Anhang finden Sie die...

  • Top-Themen

    • Seminar zur Warenterminbörse Milchpreissicherung mit Terminkontrakten

      Agrarpolitik Markt Milchmarkt + Milchpreise Warenterminbörse

      Hohe Preisschwankungen bestimmen die europäischen und deutschen Milchmärkte. Daher wird das börsenbasierte Risikomanagement immer bedeutender. Auch die Warenterminbörse EEX (European Energy Exchange) erweitert laufend ihre Absicherungsangebote bei Milch. Das Handelsvolumen ist deutlich gestiegen....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Fiona Herbständerungsmeldungen für den Zwischenfruchtanbau

      Agrarpolitik Betriebsführung FAKT FIONA Gemeinsamer Antrag (GA) Ökologische Landwirtschaft

      Bei der Antragstellung im Frühjahr wurden im Gemeinsamen Antrag Angaben zum geplanten Anbau von FAKT-Begrünungen und Zwischenfrüchten auf ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) gemacht. Wie in den Vorjahren sind inzwischen aufgetretene oder noch vorgesehene Änderungen im Flächenumfang oder die Aussaat...

  • Ferkelkastration Fristverlängerung abgelehnt

    Agrarpolitik Ferkelkastration Ferkelkastration (betäubungslos) Schweine

    Keine Mehrheit für eine Fristverlängerung zum Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration gab es diese Woche im Ausschuss für Agrarpolitik und Verbraucherschutz des Bundesrats. Der Deutsche Bauernverband (DBV) reagierte mit Unverständnis und Kritik auf die ablehnende Entscheidung. Der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Ebermast Mehr Fläche und mehr Fressplätze bleiben wirkungslos

      Bucht Schweine

      Ein Versuch der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) sollte zeigen, ob ein höheres Flächenangebot und ein großzügigeres Tier-Fressplatz-Verhältnis die Mastleistung bei Ebern erhöhen und das unerwünschte Verhalten der unkastrierten Tiere verringern kann.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • 23. Hohenheimer Feldtag 2018

    Hohenheimer Feldtag 2018 Wir machen Dampf

    Regionales

    In diesem Jahr fand der Hohenheimer Feldtag zeitgleich mit der Weltpflügermeisterschaft am 1. und 2. September statt, daher ausnahmsweise an zwei Tagen und auf dem Hofgut Einsiedel bei Kirchentellinsfurt.

  • Milchviehhaltung Ab auf die Weide?

    Melkroboter Milchviehhaltung Rinder Verbraucher Weide

    Weidehaltung kommt dem natürlichen Verhalten der Milchkühe am nächsten. Dennoch kommen weniger Kühe auf die Weide als insgesamt in Deutschland gehalten werden. Das hat aus Sicht der Landesvereinigungen Milchwirtschaft Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen verschiedene Gründe:

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • BMEL-Initiative Mehr Tierwohl in der Schweinehaltung

      Schweine Tierwohl

      Die Tierwohl-Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zeigt: Die Haltungsbedingungen von Nutztieren sind ein Anliegen der Gesellschaft geworden. In einem Forschungsprojekt, betreut von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), wurden nun Maßnahmen...

    • Rheinischer Landwirtschafts-Verband (RLV) "Ferkelkastration bleibt wichtig"

      Ferkelkastration Fleisch Schweine Schweinefleisch Zuchtvieh

      Schweine werden gehalten, damit Menschen das Fleisch der Tiere als wertvolles Lebensmittel genießen können. Daran erinnert der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) alle Beteiligten bei der Diskussion um die Zukunft der Ferkelkastration in einer aktuellen Pressemeldung.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Bullenkälber aus Milchviehrassen Keine Tiere zweiter Klasse

    Bullenhaltung Milchviehhaltung Rinder

    Wer Tiere hält oder betreut, muss ihr Leben und Wohlbefinden schützen. Dazu gehöre auch die ordnungsgemäße Pflege und Versorgung, die im Falle einer Erkrankung die tierärztliche Behandlung einschließt. Das gilt auch für landwirtschaftliche Nutztiere. Getötet werden dürfen Nutztiere nur, wenn sie...

  • Gutachten Freie Abferkelung beeinflusst Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeuger

    Forschung Schweine Zuchtvieh

    Das Thünen-Institut hat auf der Grundlage von Benchmarkzahlen die ökonomischen Folgen einer Haltungsumstellung in der Ferkeleerzeung untersucht. Für einen nordwestdeutchen Betrieb wurden hierfür die ökonomischen Folgen einer Gruppenhaltung im Deckzentrum und einer Abferkelung in Bewegungsbuchten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Streuobst Förderung des Baumschnitts kommt an

    Agrarpolitik Betriebsführung Grünland Streuobst

    Baden-Württemberg fördert seit 2016 den fachgerechten Schnitt von Streuobstbäumen. Das Ministerium für Ländlichen Raum (MLR) hat bei den Beteiligten nach der Resonanz gefragt und großes Interesse an einer Fortführung des Programms festgestellt. Jetzt wird geprüft, wie die fünfjährige Förderphase...

  • Großer Erfolg für die berufsständische Arbeit 70-Tage-Regelung bleibt

    Agrarpolitik Betriebsführung Mitarbeiterführung

    Der Koalitionsausschuss von CDU, CSU und SPD hat sich am 28. August 2018 darauf geeinigt, dass die 70-Tage-Regelung für eine sozialversicherungsfreie kurzfristige Beschäftigung, die bislang nur übergangsweise bis 31. 12. 2018 gelten sollte, unbefristet verlängert wird.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.