Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Bullenbox kann Leben retten

    Agrarpolitik Rinder

    Der Umgang mit Bullen war, ist und bleibt gefährlich. 2009 ereigneten sich in Deutschland 979 Unfälle beim Umgang mit Bullen. Neun davon endeten tödlich. Dabei weiß man, dass der Einsatz von Deckbullen nicht nur gefährlich ist, sondern auch große wirtschaftliche Schäden in Milchviehherden...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Cioloş weist Forderungen nach Milchintervention zurück

    Agrarpolitik Markt

    Die EU-Kommission sieht nach wie vor keinen Bedarf für kurzfristige Maßnahmen am Milchmarkt, die über die Bezuschussung der privaten Lagerhaltung von Butter hinausgehen. Agrarkommissar Dacian Cioloş lehnte am 15. Juli 2012 beim Agrarrat in Brüssel die wiederholten Anfragen von Polen und...

  • Weidegangzuschlag von FrieslandCampina kommt gut an

    Agrarpolitik

    Die meisten Milchlieferanten des Molkereikonzerns FrieslandCampina wollen den Weidegangzuschlag im Rahmen des genossenschaftseigenen Nachhaltigkeitsprogramms in Höhe von 50 Cent je100 Kilo Milch einstreichen. Darauf deuten die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage hin.

  • Der Freien Milch Austria laufen die Bauern davon

    Agrarpolitik

    Die Freie Milch Austria GmbH (FMA), vor vier Jahren laut Österreichischer BauernZeitung von führenden Funktionären der IG Milch als Vermarktungsalternative zu den Molkereigenossenschaften angetreten, kann ihren Lieferanten mittlerweile nur noch wenig mehr als 20 Cent pro Liter Rohmilch zahlen....

  • Top-Themen

    • Dünger richtig lagern

      Ackerbau Agrarpolitik

      In vielen landwirtschaftlichen Betrieben werden Düngemittel gelagert - in loser Form oder in Big Bags. Damit die Qualität der Produkte erhalten bleibt, müssen einige Punkte bei der Lagerung und dem Transport beachtet werden.

    • Dankeschön für saubere Wiesen

      Agrarpolitik Rinder

      Grasende Rinder, Kühe und Pferde sind ein schöner Anblick - Wanderer, Spaziergänger und Autofahrer erfreuen sich daran. Gleichzeitig tragen sie aber auch vermehrt dazu bei, dass dieses Bild seltener wird. Mancher Landwirt verzichtet inzwischen auf den Weidegang seiner Tiere aus Furcht vor...

  • Filmprojekt: Energiewende in der Region

    Agrarpolitik

    Am 13. Juli wurde der Verein "Energiewende Hohenlohe" gegründet. Hohenlohe als Modellregion für ganz Deutschland stellt den Aufbruch in eine von 100% Erneuerbaren Energien versorgte Zukunft dar, getragen von unzähligen, engagierten Menschen, Vereinen, Firmen und Stadtwerken in einer wunderschönen...

  • Stefan Frisch, Agentur Marketing macht Frisch!

    Online-Seminar zur erfolgreichen Direktvermarktung am 19. Juli

    Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung Geflügel Grünland Markt Regionales Rinder Schweine

    Am Donnerstag, den 19. Juli 2012, um 19 Uhr bietet Ihnen BWagrar das Fachseminar „Kreative Strategien für die Direktvermarktung – mehr verkaufen auf dem Bauernhof“ mit Stefan Frisch im Internet. Auf www.agrar-webinare.de/webinare können Sie sich anmelden und kostenlos teilnehmen.

    • Wider den Verlust fruchtbarer Böden

      Ackerbau Agrarpolitik

      Laut Luc Gnacadja, Exekutivsekretär der Konvention zur Wüstenbekämpfung der Vereinten Nationen (UNCCD), verliert die Menschheit jährlich ein Prozent ihres fruchtbaren Bodens durch Ausbreitung der Wüsten, Wasser- und Winderosion, Versalzung und Deponierung von Schwermetallen.

  • Gentechnik erhöht Erträge und Lebensstandard von Kleinbauern

    Ackerbau Agrarpolitik

    In einer Langzeitstudie hat der Göttinger Agrarökonom Prof. Dr. Matin Qaim mit seinem Team die wirtschaftlichen und sozialen Aspekte von Gentechnik in Entwicklungsländern untersucht. Die Wissenschaftler der Universität Göttingen haben dabei unter anderem erforscht, welche Effekte der Anbau von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • BDL: Multikulti fürs Land

      Agrarpolitik Regionales

      "Warum zählen wir nicht eins und eins zusammen und bieten jungen Menschen aus Südeuropa Lebens- und Bleibeperspektiven in den ländlichen Räumen Deutschlands?", fragt Matthias Daun. Der Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) sieht Europa als Ganzes. Darum sei unklar, warum bei der...

    • Über den Feuerbrandbefall am Bodensee informierten (v. l.) Dr. Christian Scheer vom KOB Bavendorf und LVEO-Präsident Franz Josef Müller den Amtschef im Stuttgarter Landwirtschaftsministerium, Wolfgang Reimer.

      Mit einer Doppelstrategie gegen Feuerbrand

      Agrarpolitik

      Nach dem starken Feuerbrandbefall, vor allem in der östlichen Bodenseeregion, sorgen sich die Obstbauern massiv um eine sichere Bekämpfung der gefürchteten Kernobstkrankheit im nächsten Jahr. Auf Einladung des Landesverbands Erwerbsobstbau (LVEO) machte sich Ministerialdirektor Wolfgang Reimer...

  • Sojafeld bei Eppingen im Kraichgau

    Soja aus Deutschland

    Ackerbau Agrarpolitik

    In den vergangenen Jahren hat der Anbau von Sojabohnen in Deutschland zugenommen. Denn die Nachfrage nach gentechnikfreien und regional hergestellten Lebens- und Futtermitteln wächst, erklärt das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL).

  • Schäden an Fotovoltaik-Anlagen vermeiden

    Agrarpolitik

    Mehr als eine Million Fotovoltaikanlagen befinden sich mittlerweile auf Deutschlands Dächern. Doch immer wieder fallen Fotovoltaikanlagen aus, weil sie nicht fachgerecht geplant oder installiert wurden. Darauf weist der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in seinem...

  • Moose, die auf Bäumen wachsen, spüren Luftverschmutzung auf.

    Moos spürt Luftverschmutzung auf

    Ackerbau Agrarpolitik

    Freiburger Biologen wollen ein neues, genaueres und preiswerteres Verfahren zur Überwachung der Luftverschmutzung speziell durch Schwermetalle entwickeln. Hierbei sollen lebende Pflanzen als sogenannte Bioindikatoren zum Einsatz kommen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Seniorchef Gerhard Bentz bei der Begrüßung.

    Putenspezialitäten als Zugpferd Nummer eins

    Agrarpolitik Regionales

    Mit Freiluftbesen und Podiumsdiskussion über ‚Potenziale und Grenzen der Regionalvermarktung‘ hat die Familie Gerhard und Karin Bentz in Kirchhardt (Landkreis Heilbronn) am Samstag, 7. Juli 2012, die zweitägigen Tage der offenen Tür eröffnet. Sonntags standen Stallbesichtigungen,...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.