Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Praxisnah: DMK-Praktikertag in Bayern

    Ackerbau Agrarpolitik

    Strohmanagement und Bodenbearbeitung nach Mais stehen im Zentrum des diesjährigen DMK-Praktikertages. Landwirte, Berater und Maisexperten sind am 23. Oktober nach Ergolding in Bayern eingeladen.

  • Sortenspiegel: Maissorten im Überblick

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Sortenspiegel des Deutschen Maiskomitees (DMK) enthält die neuesten Daten rund um das gesamte Maissortenangebot. Die aktualisierte Fassung enthält alle Maissorten, die für den deutschen Markt beschrieben oder geprüft wurden.

  • Aus K+S Nitrogen wird EuroChem Agro

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Nach Verkauf der Mannheimer K+S Nitrogen GmbH durch die K+S Aktiengesellschaft an die russische EuroChem-Gruppe, führt das Unternehmen seine Vertriebsaktivitäten unter dem neuen Namen EuroChem Agro fort. EuroChem Agro hat ihren Sitz weiterhin in Mannheim und beschäftigt weltweit rund 180...

  • Top-Themen

    • Maiswurzelbohrer: Rheinland-Pfalz wieder betroffen

      Ackerbau Agrarpolitik

      In Baden-Württemberg wurden bisher circa 4.800 Käfer im Zuständigkeitsbereich der Regierungspräsidien Freiburg, Karlsruhe und Tübingen gefangen. Betroffen sind die Landkreise Rastatt, Baden-Baden, Emmendingen, Lörrach, Breisgau-Hochschwarzwald, der Ortenaukreis und die Stadt Ulm.

    • Energiewende mit den Bauern

      Agrarpolitik

      Wir brauchen eine mutige Energiewende, das funktioniert nur mit und nicht gegen die Landwirte. Der Netzausbau darf nicht einseitig auf dem Rücken der landwirtschaftlichen Produktion ausgetragen werden“, betont der Vorsitzende des Arbeitskreises Ländlicher Raum und Verbraucherschutz der...

  • Europa: Biogas rückt mehr in den Fokus

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Energiegewinnung aus Biomasse als sinnvolle Alternative zu Öl, Kohle und Atomstrom hat sich anders als in Deutschland europaweit noch nicht flächendeckend durchgesetzt. Allerdings reift in vielen Ländern zunehmend das Interesse heran, der Energieabhängigkeit mit Biogas entgegenzutreten.

  • DBV unterstützt Milchfrischekontor

    Agrarpolitik Markt

    Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat die Pläne des Deutschen Milchkontors (DMK) begrüßt, zusammen mit anderen genossenschaftlichen Molkereien das Angebot von Milchfrischprodukten zu bündeln, um eine bessere Marktposition gegenüber dem Lebensmitteleinzelhandel zu erzielen. Im Rahmen eines Treffens...

    • Preise am Milchmarkt sollen steigen

      Agrarpolitik Markt

      Molkereiprodukte werden in den kommenden Wochen und Monaten voraussichtlich auf allen Marktstufen teurer. Wie der Milchindustrieverband (MIV) am Dienstag vergangener Woche mitteilte, sind die Preise für die Leitprodukte Butter, Käse und Milchpulver bereits in Bewegung geraten und tendieren fest.

  • Milchprodukte in russischem Supermarkt

    WTO-Beitritt: Russland öffnet seine Märkte

    Agrarpolitik Markt

    Am 22. August diesen Jahres wurde Russland nach 18 Jahren Verhandlungen das 156. Mitglied der WTO (Welthandelsorganisation). Experten sehen die Mitgliedschaft Russlands als vorteilhaft für europäische Unternehmen an. Die russischen Produzenten dagegen bangen um ihre Konkurrenzfähigkeit.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Agrarexport auf neuem Höchstwert

    Agrarpolitik Markt

    Die deutschen Exporte von Agrar- und Ernährungsgütern haben in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres mit insgesamt 29,5 Mrd Euro einen neuen Rekord erreicht; gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreswert belief sich das Plus auf gut 1,8 Prozent.

    • Sorten vergleichen und auswählen

      Die Ergebnisse der Sortenversuche helfen den Landwirten bei der Auswahl für die kommende Bestellung. Beim Getreide macht jetzt die Wintergerste den Anfang.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kraftstoffe und Heizöl treiben Teuerung an

      Agrarpolitik Markt

      Die Verbraucherpreise in Baden-Württemberg sind in den letzten zwölf Monaten spürbar gestiegen. Preistreiber waren vor allem Energieträger wie Heizöl und Kraftstoffe. Unter den Nahrungsmitteln verteuerten sich besonders Obst, Gemüse, Fleisch, Brot und andere Getreideerzeugnisse.

  • Gestiegene Zuckergehalte in Proberodungen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Neun Tonnen Zucker aus einem Hektar Zuckerrüben - das ist das Ergebnis der Proberodung von Zuckerrüben in den nord-, west- und ostdeutschen Anbauregionen. Die Zuckergehalte erreichen zwar nicht das Vorjahresniveau, liegen aber rund 7 Prozent über dem fünfjährigen Mittel, meldet der...

  • Land greift Trend zur Regionalität auf

    Agrarpolitik

    Der Trend zur Regionalität werde im Land erfolgreich aufgegriffen. Die Landesregierung fördere die Transparenz bei regionalen Produkten. Das sagte Minister Alexander Bonde am 29. August 2012 im Naturpark Stromberg-Heuchelberg.

  • Hoher Biomasseanteil bei erneuerbaren Energien

    Ackerbau Agrarpolitik

    Mit 67 Prozent sind biogene Festbrennstoffe, Biogas und Biokraftstoffe an den 300 TWh (Terawattstunden: 1 TWh = 1 Milliarde Kilowattstunden) beteiligt, die 2011 aus erneuerbaren Energien erzeugt wurden. Acht Prozent der in Deutschland verbrauchten Endenergie stammen aus nachwachsenden Rohstoffen.

  • Neue Hopfensorten mit Fruchtaromen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Bier, das nach Gletschereisbonbon, Mandarine, Honigmelone oder Erdbeeren schmeckt, dürfte für traditionelle deutsche Biertrinker noch eher gewöhnungsbedürftig sein. Doch bei Verkostungen von Bieren, die mit sogenannten Flavor Hops gebraut werden, schneiden diese inzwischen mit Bestnoten ab.

  • Dr. Josef Schwaiger

    Milchkonzern DMK auf Partnersuche

    Agrarpolitik Betriebsführung Markt Rinder

    Der Geschäftsführer der größten deutschen Molkerei bescheinigt der Milchwirtschaft, unzureichend für die Zukunft gerüstet zu sein. Verglichen mit internationalen Konkurrenten gebe es massiven Aufholbedarf, zitiert heute die „Financial Times Deutschland“ Josef Schwaiger, Chef des...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.