FrieslandCampina senkt Garantiepreis zu Jahresbeginn
Der Molkereikonzern FrieslandCampina hat seinen niederländischen Garantiepreis für Januar 2012 im Vergleich zum Vormonat um einen Euro auf 36,50 Euro je 100 Kilo Milch gesenkt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Molkereikonzern FrieslandCampina hat seinen niederländischen Garantiepreis für Januar 2012 im Vergleich zum Vormonat um einen Euro auf 36,50 Euro je 100 Kilo Milch gesenkt.
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland so viele Traktoren neu zugelassen wie seit 1983 nicht mehr.
Das Verwaltungsgericht Frankfurt/Oder hatte Ende vergangenen Jahres einen Vorlagebeschluss zum erhöhten Modulationsabzug getroffen (BWagrar 52/2011, Seite 5). Der Landesbauernverband (LBV) rät betroffenen Mitgliedern, sich mit ihrer Kreisgeschäftsstelle in Verbindung zu setzen (BWagrar 2/2012,...
Bundesministerin Ilse Aigner hat am 10. Januar 2012 einen Entwurf zur Änderung des Arzneimittelgesetzes (AMG) vorgelegt. Dieser sieht zusätzlich Maßnahmen vor, um der Entwicklung von Resistenzen gegen Antibiotika in der landwirtschaftlichen Tierhaltung vorzubeugen.
Ein intensives Salmonellenmonitoring dürfte in Zukunft in allen Mast- und Schlachtbetrieben weiter an Bedeutung gewinnen. Davon geht die Forschungsplattform Grenzüberschreitende Integrierte Qualitätssicherung (GIQS) aus. Besonders Schweinemäster hätten 2011 dank einer verbesserten Informationslage...
Bundesministerin Ilse Aigner will noch in der Kalenderwoche 2/2012 einen Entwurf zur Änderung des Arzneimittelgesetzes vorlegen. Das teilte das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) am 9. Januar 2012 mit. Mit der Neuregelung soll der Einsatz von Antibiotika...
Joghurt statt Milch in der Kälberaufzucht - das probieren immer mehr biologisch wirtschaftende Betriebe. Die in Biobetrieben übliche Aufzucht mit Vollmilch erfordert die Einhaltung einer Tränketemperatur von 35 bis 39 Grad Celsius, damit die Milch im Labmagen vollständig gerinnt.
Die niederländischen Schweinehalter verzichten ab 2012 freiwillig auf den Einsatz von Antibiotika, die für die Humanmedizin besonders wichtig sind. Der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Bundesverband Praktizierender Tierärzte(BPT) betonen in diesem Zusammenhang laut dem österreichischen...
Die Wirksamkeit des alternativen Mittels Toltrazuril bei der Kokzidiose-Bekämpfung haben zwei Studien der Vetermedinzinischen Uni in Wien jetzt nachgewiesen, zitiert das Onlineportal "agrarheute" den Agrarnachrichtendienst "agraeurope".
Die grün-rote Landesregierung will die Weiterentwicklung des Bio-Landbaus im Obst, aber auch in anderen Warenbereichen voranbringen. Dazu wurde ein mit den Ökoverbänden abgestimmter Aktionsplan "Bio aus Baden-Württemberg" abgefasst, den Alexander Bonde, Minister für Ländlichen Raum und...
Wind und Sonne seien Träger der Energiewende. Die Wende sei eingeleitet, die Dynamik enorm. In weniger als einem Jahrzehnt würden rund 38 Prozent des Stroms mit Hilfe erneuerbarer Energiequellen produziert. Das erklärte Umweltminister Franz Untersteller am 9. Januar 2012 in Stuttgart.
Rund 350 der knapp 570 Wein- und Obstbaubetriebe, die durch Spätfröste Anfang Mai 2011 besonders geschädigt wurden, haben ihre Beihilfe bereits erhalten oder werden sie in den nächsten Tagen bekommen. Damit sind zwei Drittel der Frostbeihilfe ausbezahlt. Das teilte Agrarminister Alexander Bonde...
Tierhalter und die in der Landwirtschaft tätigen Tierärzte nehmen die öffentliche Debatte zum Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung sehr ernst. Das stellen der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (BPT) in einer gemeinsamen Erklärung zum Einsatz von...
Im Fleischexportland Paraguay ist erneut die Maul- und Klauenseuche (MKS) ausgebrochen.
Die Weinbauverbände in Württemberg und Baden wollen zusammen mit der Landesregierung ein zukunftsfähiges Programm entwickeln, um kommende Unwetter-Risiken absichern zu können. Das hat Württembergs Weinbauverbandspräsident Hermann Hohl dem Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz...
Die Sauenhalter erleben seit Jahren mal wieder einen erfreulicheren Jahresbeginn, denn die Ferkelpreise lösen sich von ihrem niedrigen Niveau. Die Schweinemäster hingegen bekamen über die Feiertage die Marktmacht der norddeutschen Schlachthöfe mit gedrückten Preisen zu spüren. Dennoch lassen die...
Der monatliche Fleischpreis-Index der UN-Nahrungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) hat im September 2011 mit 177 Indexpunkten den bisherigen Spitzenwert vom April 2011 von 180 Punkten nur knapp verfehlt.
Die Tierhaltung ist ein wichtiges Standbein der deutschen Landwirtschaft. Zwar gehe der Strukturwandel an den Tierbeständen nicht vorüber. Doch nach wie vor sei die Tierhaltung mittelständisch ausgerichtet, analysiert der Deutsche Bauernverband (DBV) am 27. Dezember 2011.
Zum 1. Januar 2012 traten neue Gesetze mit Bedeutung für landwirtschaftliche Unternehmen in Kraft. Im Folgenden eine Übersicht wichtiger Neuerungen.
Gute Chancen für die Vermarktung von Milch und Rindfleisch erwartet der Deutsche Bauernverband (DBV) im Jahr 2012. In seinem traditionellen Ausblick auf die Agrarmärkte nennt der DBV zu Beginn des neuen Jahres seine Erwartungen für Agrarprodukte aus deutscher Erzeugung.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.