Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Heimische Eiweißpflanzen haben Zukunft

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Anbau von Ackerbohnen und Lupinen ist in Deutschland bereits heute wirtschaftlich möglich und der Druck seitens des Handels, mehr heimische Eiweißpflanzen anzubauen, wird zunehmen. So die Zusammenfassung eines Fachgesprächs zum Thema "Eiweißpflanzen anbauen und verwerten", das auf der...

  • Bäuerliche Familienbetriebe zwischen Nostalgie und Kapitalgesellschaft

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Zerrbild zwischen Wirklichkeit und Nostalgie in der Landwirtschaft ist so ausgeprägt wie in keinem anderen Wirtschaftszweig. Wenn ein neues, technologisch ausdifferenziertes Auto auf den Markt kommt, weiß jeder, dass nicht vierzig Monteure jede Schraube einzeln eingedreht, jede Naht selbst...

  • Helmut Bäumler

    Milchviehhalter im Alb-Donau-Kreis: "Fortbildung ist wichtig"

    Agrarpolitik Rinder

    Über 100 Landwirte, Behördenvertreter und Firmenmitarbeiter wollten sich vergangene Woche die Milchviehhaltertagung in Laichingen nicht entgehen lassen. An spannenden Themen mangelte es nicht. Wie geht es nach dem Quotenende weiter? Sind Sonderfuttermittel sinnvoll oder nur teuer? Und: Was hat es...

  • Top-Themen

    • Bundesländerportal zu Erneuerbaren Energien

      Agrarpolitik

      Das Bundesländerportal zu Erneuerbaren Energien wurde überarbeitet. Es wurde optisch aufgefrischt und enthält aktualisierte Daten und einen neuen Bereich zu Best-Practice-Beispielen.

    • Der Milchviehhalter Erich Landwehr aus Neu-Ulm setzt bei seinen Fleckviehkühen auf hohe Lebenseistungen. Das machte er bei der Milchviehhaltertagung vergangene Woche in Laichingen deutlich.

      Fachtagung in Laichingen: Gesunde Kühe sind das A und O

      Agrarpolitik Rinder

      Weich liegen, bequem laufen und Futter, das schmeckt: Wer von seinen Kühen viel Milch melken und die Wiederkäuer lange gesund halten will, ist als Herdenbetreuer gefragt. Wie sich Mensch und Tier verstehen, ist ein Kriterium für den Erfolg im Stall. Eindrücke von einer Tagung für Milchviehhalter...

  • Brasilianische Sojaernte hat begonnen

    Agrarpolitik

    Die brasilianische Sojaernte nimmt an Fahrt auf. Anfang des Monats wurden die Erntearbeiten sowohl im Hauptanbaugebiet Mato Grosso als auch im zweitgrößten Anbaugebiet Parana begonnen.

  • Initiative zum Tierwohl auf gutem Weg

    Agrarpolitik Schweine

    Führende Vertreter aus Lebensmitteleinzelhandel, Fleischwirtschaft und Landwirtschaft haben am 21. Januar 2014 in Berlin für den baldigen Start der Initiative zum Tierwohl geworben. Der Handel bekräftigte dabei seinen Willen zur Umsetzung. Das teilt die QS Qualität und Sicherheit GmbH (QS), Bonn,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Gut geplant ist halb gebaut - dies gilt auch für Siloanlagen. Wer Silage verlustarm lagern will, braucht Silos in der richtigen Größe.

      Ein Silo nach Maß

      Moderne Silos sollen eine verlustarme Silagelagerung sichern und gut zu bewirtschaften sein. Sie müssen aber auch gesetzlichen Vorgaben des Umwelt-, Gewässer- und Arbeitsschutzes sowie des Baurechts genügen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • EEG-Eckpunktepapier: Systemnutzung von Biogas verkannt

    Agrarpolitik

    In einem am Wochenende bekannt gewordenen Eckpunktepapier aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) schlägt Bundesminister Gabriel vor, existenziell wichtige Vergütungsbestandteile für Biogas im neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zu streichen. Zusätzlich soll der...

  • Männliche Eintagsküken im Fokus

    Agrarpolitik Geflügel

    Vergangene Woche trafen sich die Staatssekretäre der Länder auf der Amtschefkonferenz in Berlin. Auf der Tagesordnung stand das Thema „Töten männlicher Eintagsküken“.

    • Geflügelmarkt 2014: Relativ gute Aussichten

      Agrarpolitik Geflügel Markt

      Die niederländische Rabobank sieht die Aussichten für den EU-Geflügelmarkt 2014 als relativ ermutigend. Sie erwartet eine Steigerung der EU-Produktionsmenge um 0,6 Prozent im Vergleich zu 2013. Für die Nachfrage sei eine Wachstumsrate auf ähnlichem Niveau wahrscheinlich. Gleichzeitig werde der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Bayern: Aujeszky bei Wildschweinen

      Agrarpolitik Schweine

      In routinemäßig im Rahmen eines Monitoringsystems entnommenen Blutproben zweier Anfang Dezember erlegter Wildschweine wurden Antikörper gegen das Virus der Aujeszkyschen Krankheit (AK) festgestellt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Schweinemarkt: Preisanstieg verschoben?

    Agrarpolitik Schweine

    Für Schweinehalter ist das aktuelle Preisniveau alles andere als zufriedenstellend. Bei einem Basispreis von etwas über 1,50 Euro pro Kilogramm können gerade die Ausgaben für die Ferkel und das Futter gedeckt werden, an eine Deckung der übrigen Kosten ist nicht zu denken.

  • Schulwettbewerb „Energie pflanzen!“

    Agrarpolitik

    Die drei Sieger im bundesweiten Schulwettbewerb „Energie pflanzen!“ stehen fest! Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hatte den Wettbewerb 2013 über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) ausgeschrieben.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mischfutter noch nicht günstiger

    Agrarpolitik Markt

    Ende Januar 2014 laufen viele mittelfristige Mischfutter-Lieferkontrakte aus, so dass Veredelungsbetriebe häufiger nach Offerten fragen, sich aber aufgrund der unsicheren Marktlage noch nicht zum Vertragsabschluss entscheiden können.

  • Soja-Netzwerk sucht Demonstrationsbetriebe

    Ackerbau Agrarpolitik

    Mit dem Ziel, den Anbau und die Verarbeitung von Sojabohnen in Deutschland auszuweiten, wurde im September vergangenen Jahres das bundesweite Soja-Demonstrationsnetzwerk ins Leben gerufen. Für das Netzwerk werden noch weitere Betriebe gesucht.

  • Tiefpflügen für den Klimaschutz?

    Ackerbau Agrarpolitik

    Wissenschaftler am Braunschweiger Thünen-Institut für Agrarklimaschutz und der Technischen Universität Braunschweig interessieren sich für eine heute fast vergessene Art der Bodenbearbeitung: dem Tiefpflügen. Sie vermuten, dass auf diese Weise vermehrt organisches Material und damit Kohlenstoff...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.