Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Bio-Siegel

    Aigner würdigt Ökolandbau in Deutschland als Erfolgsmodell

    Ackerbau Agrarpolitik

    Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner würdigte anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Bio-Siegels den Ökolandbau in Deutschland als Erfolgsmodell. Das teilt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), Berlin, am 7. Oktober 2011 mit.

  • Die Saatgutvermehrer diskutierten mit Minister Bonde (3. v. r.) intensiv die Rahmenbedingungen für die Familienunternehmen.

    Qualität sichert die Saatmaiserzeugung im Land

    Agrarpolitik Markt

    Auf Einladung des Verbands baden-württembergischer Saatguterzeuger (VbwS) besuchte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, die Saatmaiserzeugung in der Rheinebene. Bei der Besichtigung der Firma Südgetreide in Weisweil informierte sich der Minister rund um die...

  • Top-Themen

    • Claas stellt sich in Hessens und Thüringen neu auf

      Agrarpolitik Betriebsführung

      Im Rahmen ihrer jeweiligen strategischen Ausrichtung werden die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH, Kassel, und die Claas Vertriebsgesellschaft mbH, Harsewinkel, ihre bisherigen Vertriebs- und Servicestrukturen, ab Oktober 2012 neu ordnen.

  • Berliner Milchforum 2012

    Agrarpolitik Markt

    „Wie komme n wir besser mit Risiken zurecht?“ Unter dieser zentralen Fragestellung wird das 3. Berliner Milchforum am 22. und 23. März 2012 stehen, teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) mit. Neuer Tagungsort wird das andel’s Hotel Berlin in der Landsberger Allee in Berlin-Lichtenberg sein. Zu dem...

  • Kartoffeln lagern

    Ackerbau Agrarpolitik

    Auf einigen Betrieben werden durch die ausgedehnte Anbaufläche oder die in diesem Herbst unerwartet geringen Verkaufsmengen direkt vom Feld die Lagermöglichkeiten knapp.

    • Tierschutz in deutschen Ställen in stetiger Weiterentwicklung

      Agrarpolitik

      Der Schutz und das Wohlbefinden der Nutztiere haben für die deutschen Bauern hohe Priorität. Tierschutz wird in den deutschen Ställen in einem ständigen Prozess entwickelt und verbessert. Dies erklärte der Deutsche Bauernverband (DBV) zum Welttierschutztag am 4. Oktober. In den zurückliegenden...

  • Mehr Geld für Milchbauern in Österreich

    Agrarpolitik Rinder

    Milchbauern haben in Österreich 2011 bisher erheblich mehr Geld für ihre Milch bekommen als noch im Vorjahr, zitiert jetzt das Nachrichtenportal agrarheute.com den österreichen Agrarnachrichtendienst aiz. Das gute Preisniveau von 2008 sei allerdings noch nicht erreicht worden.Gegenüber 2010...

  • LBV-Präsident Joachim Rukwied in Aktion beim Verkauf der von den Marktbeschickern gespendeten Erntegaben für einen guten Zweck beim 30. Erntedank-Wochenmarkt vor der Stiftskirche in Stuttgart.

    Erntedank bei Königswetter

    Agrarpolitik Regionales

    Bei herrlichem Wetter dankten die Besucher des 30. Erntedank-Wochenmarktes vor der Stiftskirche in Stuttgart dem „Herren, dem König auf Erden“. Die bei Morgenanbruch wunderbar drapierten Erntegaben wurden an die zum Jubiläum in überdurchschnittlich hoher Zahl erschienenen Passanten für einen guten...

    • Agrarressort hegt Zweifel an chronischem Botulismus

      Agrarpolitik Rinder

      Das Bundeslandwirtschaftsministerium stehe dem Begriff des „chronischen Botulismus“, der seit einigen Jahren in einzelnen wissenschaftlichen Veröffentlichungen kursiere, reserviert gegenüber, zitiert jetzt der Nachrichtendienst "Agra Europe" Aussagen aus dem Bundesministerium.

    • Bundesrat stimmt Einführung der Handelsklasse S zu

      Agrarpolitik Schweine

      Der Bundesrat hat der vom Bundeslandwirtschaftsministerium vorgelegten Ersten Verordnung zur Änderung handelsklassenrechtlicher Vorschriften nach Maßgabe von drei Änderungen zugestimmt, zitiert das Internetportal schweine.net jetzt den Nachrichtendienst Agra Europe.

  • Neue Studie: Kaum Rangkämpfe in der Ebermast

    Agrarpolitik Schweine

    Eber gelten als aggressiv. Will man die männlichen Schweine mästen, ist das schnell mal ein Problem. Oder doch nicht? Angesichts der wachsenden Zahlen von Mastebern, hat nun das schleswig-holsteinische Lehr- und Versuchsgut Futterkamp Versuche zur getrennt- und gemischtgeschlechtlichen Mast...

  • Milch ist als Original nicht zu übertreffen

    Agrarpolitik Rinder

    Das Original lässt sich nicht kopieren. Mit dieser Einschätzung kommentiert Kristine Kindler von der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen (LVN) eine Einschätzung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).

  • Widerstand gegen Tiermehlverfütterung aus Großbritannien

    Agrarpolitik Schweine

    Der Lockerung des Fütterungsverbots für Tiermehl, wie es die Europäische Kommission anstrebt, widersetzt sich die britische Behörde für Lebensmittelsicherheit (FSA), zitiert jetzt das Internetportal schweine.net den Nachrichtendienst Agra Europe. In einem Schreiben an Agrar-Staatssekretär Jim...

  • Entschlüsselung komplexer Getreidegenome

    Ackerbau Agrarpolitik

    Einer internationalen Forschungsgemeinschaft unter der Leitung von Dr. Nils Stein, Arbeitsgruppenleiter am Leibniz‐Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben, gelang nach zweijähriger Arbeit erstmalig der genomweite Einblick in die ökonomisch und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Weniger Ammoniak aus der Landwirtschaft

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Internationale Bodensee Konferenz (IBK) hat im Rahmen eines dreijährigen landwirtschaftlichen Projektes Maßnahmen zur Emissionsreduktion bei der Tierhaltung, und der Lagerung sowie Ausbringung von Hofdüngern erarbeitet. Die Ergebnisse und Empfehlungen zur Ammoniakminderung wurden an einer...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.