Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Niebel: Agrarexporthilfen sollen bis 2013 enden

    Agrarpolitik

    Die Bundesregierung will bis 2013 alle Agrarexportsubventionen abschaffen. Das unterstrich der Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Dirk Niebel (FDP), jetzt vor dem Bundestagsausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Berlin.

  • Biogasanlagen sind bei Geflügelzüchtern beliebt

    Agrarpolitik

    Die Marktdurchdringung von Biogasanlagen ist bei Geflügelzüchtern am höchsten. 11,6 Prozent der Betriebe mit mehr als 15.000 Masthähnchen und neun Prozent der Betriebe mit mehr als 10.000 Legehennen haben eine Biogasanlage. Der Durchschnittswert liegt bei 4,2 Prozent.

  • Madrid setzt auf obligatorische Vertragspolitik

    Agrarpolitik Markt

    Nach dem Beispiel Frankreichs sollen künftig auch in Spanien schriftliche Verträge zwischen den Landwirten und Abnehmern in der Milchbranche obligatorisch vorgeschrieben werden. Ein entsprechender Verordnungsentwurf des Ministeriums für Umwelt, Ländlichen Raum und Fischerei wurde sowohl von der...

  • Mit entsprechenden Reflexionsstreifen gekennzeichnet, sind Traktor, Anhänger und Anbaugeräte für andere Verkehrsteilnehmer besser zu erkennen.

    Mit Maschinen Profil zeigen

    Im Straßenverkehr kommt es immer wieder zu schweren Unfällen mit Land­maschinen, weil diese von anderen Fahrzeuglenkern nicht richtig wahrgenommen werden. Retroreflektierende Folien könnten einen Beitrag zu mehr Sicherheit leisten.

  • Top-Themen

  • Österreichs Milchbauern werden überliefern

    Agrarpolitik

    Zum Stichtag 10. Januar 2011 hat die Milchanlieferung in Österreich um rund 14.000 Tonnen oder 0,6 Prozent über der Quotenlinie für das Berechnungsjahr 2010/11 gelegen. Daraus ergibt sich nach derzeitigem Stand eine Strafzahlung von 3,88 Millionen Euro wegen Nichteinhaltung der nationalen Quote.

  • Milcherzeuger halten Quotenlimit ein

    Agrarpolitik

    Auf der Zielgeraden der Milchquoten-Regelung scheuen Deutschlands Milchviehalter offensichtlich die Superabgabe. Hochrechnungen der Agrarmarkt Informations-GmbH (AMI) und der Zentralen Milchmarkt Berichterstattung (ZMB) lassen für das laufende Quotenjahr vom 1. April bis 31. März eine fast...

    • Nordmilch und Humana fusionieren

      Agrarpolitik Betriebsführung

      Deutschlands größte genossenschaftliche Milchverarbeiter, Nordmilch und Humana, fusionieren rückwirkend zum 1. Juli 2010 zum Deutschen Milchkontor (DMK). Das neue Unternehmen wird als GmbH operieren.

  • Anbau herbizidtoleranter Zuckerrüben in USA

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das US-amerikanische Landwirtschaftsministerium USDA lässt den kommerziellen Anbau und die Saatgutproduktion von herbizidtoleranten Zuckerrüben für 2011 zu. Nach dieser Entscheidung vom 4.2.2011 haben Landwirte und Pflanzenzüchter bestimmte Maßnahmen zu ergreifen.

  • Weinbauverband: „Nicht warten, sondern handeln“

    Agrarpolitik

    Strukturfragen der Weinwirtschaft vor dem Hintergrund der Wirtschaftslage und der Globalisierung standen und stehen im Mittelpunkt der neun Bezirksversammlungen des Weinbauverbandes Württemberg im Verlauf des Monats Februar.

  • Stallplätze werden billiger

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) rechnet damit, dass die Investitionskosten in der Milchviehhaltung und Schweinemast in den nächsten Jahren spürbar sinken werden.

  • Rund um den Ackerbau

    Agrarpolitik

    ACKERplus, die Monats-Zeitschrift für den Ackerbaubetrieb, kommt abwechselnd als gedrucktes Heft und als E-Paper zu seinen Lesern. Die Februar-Ausgabe ist als E-Paper am 1. Februar 2011 erschienen und kann auf der Hompage von ACKERplus www.ackerplus.de angesehen und heruntergeladen werden.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.