Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • LBV-Vizepräsident Gerhard Glaser mit Milchviehhalter Andreas Roth am Schweinemobil (v.l.)

    Schweine-Tour Baden-Württemberg Dialog mit Verbrauchern ist für Bauernfamilien wichtiges Anliegen

    Agrarpolitik Rinder Schweine

    Gläserne Produktion zeigt Schweine- und Milchviehhaltung „Die tiergerechte Haltung von Nutztieren und der sorgsame Umgang mit der Natur ist den baden-württembergischen Landwirten ein großes Anliegen. Wie das in der Praxis aussieht, zeigt Familie Andreas und Eva Roth auf ihrem Milchviehbetrieb...

  • EU-Ökoverordnung DBV lehnt Kompromiss ab

    Agrarpolitik Betriebsführung Deutscher Bauernverband Europäische Union Ökologische Landwirtschaft

    Der Deutsche Bauernverband (DBV) lehnt den Kompromissvorschlag der lettischen Ratspräsidentschaft zur Revision der EU-Öko-Verordnung ab, der am kommenden Montag im EU-Agrarministerrat in Brüssel beraten wird. Dies betrifft insbesondere die Option zur Einführung von Sondergrenzwerten auf dem Niveau...

  • Initiative Tierwohl Den Erfolg ausbauen

    Agrarpolitik Schweine Tierwohl

    „Die deutsche Landwirtschaft hat eindrucksvoll gezeigt, dass sie die Weiterentwicklung ihrer Nutztierhaltung offensiv angeht und entschlossen realisiert. Über 4.000 Schweinehalter haben sich für die Teilnahme bei der Initiative Tierwohl registriert und viele Kritiker eines Besseren belehrt.“ Dies...

  • Top-Themen

  • Mais Nährstoffe im System Boden-Pflanze-Tier effizient nutzen

    Ackerbau Düngeverordnung Mais Nitrat

    Düngenährstoffe, unabhängig ob mineralisch oder organisch, gilt es effizient zu nutzen. Ist dieses Ziel in der Praxis schwierig zu erreichen, dann ist es an der Zeit, dass Agrarexperten fachübergreifend eine Neujustierung der guten fachlichen Praxis der Düngung diskutieren. Aus diesem Anlass lud...

  • Agrarreform Vereinfachung der Agrarreform muss bei Landwirten ankommen

    Agrarpolitik Direktzahlungen Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

    Es sei nicht akzeptabel, dass Landwirte aufgrund von späten bzw. unklaren Aussagen der Behörden Gefahr laufen, mit dem Greening bis zu 30 Prozent ihrer Direktzahlungen zu verlieren, erklärt der Deutsche Bauernverband (DBV) bei der Anhörung im Agrarausschuss des Europäischen Parlaments.

    • Landesvorsitzender Rolf Zobel (links) ehrt den vor kurzem aus dem Amt geschiedenen Geschäftsführer des früheren MR Pfullendorf-Meßkirch, Johann Herrmann, mit der Silbernen Ehrennadel.

      Landesversammlung in Hagnau Maschinenringe sind gefragte Partner

      Unternehmen

      Auch im Geschäftsjahr 2014 haben sich die 30 Maschinenringe im Land gut weiterentwickelt. Nach Angaben des Landesverbandes lag die Mitgliederzahl mit 27.521 leicht über der Vorjahresmarke. Umsatzrückgänge, etwa im Segment der erneuerbaren Energien durch den Einbruch bei Fotovoltaik, konnten durch...

  • Vorstandsvorsitzender Paul Linz von der BAG Bad Waldsee

    BAG Bad Waldsee Solides Ergebnis und mengenmäßige Zuwächse

    Unternehmen

    „Einstimmig genehmigt“, stellte Aufsichtsratsvorsitzender Helmut Widmann nach knapp einer Stunde bei der Generalversammlung der Raiffeisen Bezug- und Absatz eG, kurz BAG Bad Waldsee, beim Blick ins abstimmende Publikum fest. Kein Wunder: Mit einem Umsatz von rund 74 Mio. Euro erzielte die...

  • Biogasanlagen Essigsäure besserer Indikator für Prozessinstabilität

    Biogas Energie Forschung

    Das Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik (KSI) und das Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte der Humboldt-Universität (IASP) legten in einem Forschungsprojekt den Grundstein für ein Inline-Messsystem, das Essig-, Propion- und Buttersäure direkt in der Anlage erfasst.

    • Schweine-Tour Baden-Württemberg Schweinemobil im Zollernalbkreis

      Agrarpolitik

      Dritter Halt der Schweine-Tour Baden-Württemberg ist am Sonntag, 10. Mai 2015, auf der Gläsernen Produktion von Andreas und Eva Roth, Zitterhof 1, 72461 Albstadt-Pfeffingen. Auf der Gläsernen Produktion der Familie Roth in Albstadt-Pfeffingen (Zollernalbkreis) haben Verbraucher die...

    • MSD Tiergesundheit Aktion "Das gesunde Kalb" startet

      Rinder

      Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde vor kurzem der Start der Aktion „Das gesunde Kalb“ der Intervet Deutschland GmbH, einem Unternehmen der MSD Tiergesundheit, bekannt gegeben. Sie wurde angesichts der in vielen Betrieben grassierenden Durchfallerkrankungen ins Leben gerufen, um auf die...

  • MSD Tiergesundheit Neuer Kombiimpfstoff gegen PVC2 und M. hyo

    Schweine

    Vor wenigen Tagen ist der erste und bisher einzige gebrauchsfertige Kombinationsimpfstoff zum klinischen Schutz von Ferkeln vor dem Porcinen Circovirus Typ 2 (PCV2) und Mycoplasma hyopneumoniae (M. hyo) auf dem deutschen Markt eingeführt worden. Das gab das Pharmaunternehmen Intervet Deutschland,...

  • Initiative Erde Erfogreiche Rücknahme-Aktion von Landwirtschaftsfolien

    Ackerbau Grünland

    Eine aktuelle Studie von Fraunhofer UMSICHT zeigt: Das System ERDE ermöglichte im Jahr 2014 – bei einer gesammelten Menge von 2170 Tonnen Agrarfolien – Treibhausgas-Einsparungen von 2762 Tonnen CO2-Äquivalent, was der jährlich von 200.000 Bäumen gebundenen Menge an Kohlendioxid entspricht.

  • Beschäftigungsmaterial für die Schweinehaltung

    Initiative Tierwohl Kontrollvorbereitung – Was ist zu beachten?

    Agrarpolitik QS - Qualität und Sicherheit Schweine Tierwohl

    Bei Ihnen findet in nächster Zeit ein Programmaudit für die Initiative Tierwohl (ITW) statt. Für eine erfolgreiche Kontrolle ist eine optimale Vorbereitung erforderlich. Dazu haben wir nachfolgend nochmals die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Getreide: Krankheiten im Blick behalten

    Ackerbau Getreide Pflanzenschutz

    In Wintergerste beginnt das Grannenspitzen. Obwohl bisher nur geringer Ramularia-Befall in den Beständen festzustellen ist, sollte nach den Regenfällen eine Abschlussbehandlung durchgeführt werden. Bei der Wahl der Pflanzenschutzmittel ist auf eine gute Ramularia-Wirkung zu achten. Im...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Zuckerrüben: 2. NAK steht an

    Ackerbau Herbizide Pflanzenschutz Zuckerrüben

    Gegen die erneut aufgelaufenen Unkräuter sollten Sie ein weiteres Mal behandeln. Für die Tankmischung sind die gegen die vorhandenen Unkrautarten wirksamen Mischpartner zu wählen (Merkblatt Pflanzenproduktion 2015 in Tabelle 45 auf Seite 54).

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.