Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Neues aid-Heft: Auf Schritt und Tritt gesund

    Agrarpolitik Schweine

    Klauenverletzungen und -erkrankungen werden häufig in der Sauenhaltung nicht erkannt. Doch mit der Gruppenhaltung von tragenden Sauen steigt die Bedeutung von gesunden Klauen. Dabei beruht ein beachtlicher Teil vorzeitiger Sauenabgänge und hoher Remontierungsraten auf Klauenverletzungen und...

  • Wasser: ein kritischer Erfolgsfaktor

    Agrarpolitik

    Um eine optimale Wasserversorgung zu garantieren, hat die Division Water Solutions der Firma Schippers ein neues Tränkensysteme für Rinder entwickelt. Bei der neuen Wassertränke "Sani Flow" sei viel Wert auf das natürliche Trinkverhalten, Hygiene und Arbeitskomfort gelegt worden, teilt das am...

  • Sonnige Partnerschaft

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die Solarhybrid AG und Suntech Power Holdings Co., Ltd., der weltweit größte Hersteller von Photovoltaikmodulen schließen eine strategische Partnerschaft.

  • Berufswettbewerb

    Bundesfinale im Berufswettbewerb

    Die SiegerInnen des Berufswettbewerbes der deutschen Landjugend 2011 stehen fest. In der Nacht zum Freitag wurden in Reute in Bad Waldsee die besten Nachwuchskräfte der grünen Branche gekürt.

  • Top-Themen

    • Beim Rundgang durch das Ausstellungsgelände gab es Apfelkostproben für Ministerialdirektor Reimer (2. v. r.), den Dezernenten Ländlicher Raum im Hohenlohekreis Wolfgang Eißen, den LVEO-Präsidenten Franz Josef Müller und die Präsidentin des Landfrauenverbandes Hannelore Wörz (l.).

      Ein Festtag für das Obst aus dem Land

      Agrarpolitik

      In einen großen Fest- und Marktplatz verwandelte sich am Sonntag, den 22.Mai 2011 die Obstbaugemeinde Baumerlenbach im Hohenlohekreis. Anlass war der Aktionstag der Landesinitiative Blickpunkt Ernährung, mit der das Land Baden-Württemberg in den kommenden zwei Jahren verstärkt das Interesse der...

  • Österreichs Rohmilchproduktion leicht gestiegen

    Agrarpolitik Markt

    Im Jahr 2010 ergaben sich bei der österreichischen Rohmilchproduktion leichte Zuwächse gegenüber 2009. Wie Statistik Austria mitteilte, stieg die im Jahr erzeugte Rohmilchmenge bei Kuhmilch auf rund 3.258.000 Tonnen (t) (+0,9 Prozent (%)), bei Schafmilch auf 9.500 Tonnen (+2,7%) und bei...

    • DBV: Landwirte wehren sich gegen Tierschutz-Vorwürfe

      Agrarpolitik Geflügel Rinder Schweine

      „Kritik an der Landwirtschaft hat es immer gegeben, aber die gegenwärtige Welle der Kritik hat eine andere Qualität, denn sie ist häufig unsachlich und verletzt mich und meine Berufskollegen in unserer Ehre als Tierhalter", kritisierte Franz-Josef Möllers, Vizepräsident des Deutschen...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Wieder wärmer

    Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 21: Bis Mittwoch dominiert eindeutig Hochdruckeinfluss. Nach der Wochenmitte nähert sich ein Tief von Westen her. Im Vorfeld wird Luft mit subtropischem Charakter herangeführt, in der stellenweise Schauer und Gewitter entstehen können. Ein Tiefausläufer bringt...

    • ISN fordert faire Abrechnungsmasken

      Agrarpolitik Schweine

      Im Lauf des Jahres stehen wegen der neuen Klassifizierungsformeln erneut Maskenänderungen an. Schlachtunternehmen halten sich bislang bedeckt. Seit Herbst werde die sogenannte Einheitsmaske für die Abrechnung angewendet, teilt die Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (isn) jetzt auf...

  • Kühe bekommen ihr Frühstück ans Bett

    Agrarpolitik Rinder

    Die warmen Temperaturen haben es möglich gemacht: Die ersten Rinder und Pferde sind auf der Weide, das meiste Ackergras wurde inzwischen gemäht. Wie der niedersächsische Landvolk-Pressedienst berichtet, lagen die Zuckergehalte in den Ackergrasaufwüchsen bisher auf einem hohen Niveau und böten...

  • Bleibt der Regen aus, treiben auch die Beiaugen nicht mehr aus, schildert Winzer Hubert Benz (links) in Beckstein Minister Bonde die Situation in seinem schwer geschädigten Weinberg nach dem Frost.

    Katastrophale Spätfrost-Schäden

    Agrarpolitik

    Durch den massiven Kälteeinbruch Anfang Mai wurde der Wein- und Obstbau in den nordöstlichen Landesteilen hart getroffen, vor allem im Taubertal, in der Region Kocher-Jagst und im Unterland. Zusammen mit den Präsidenten der Weinbauverbände von Baden und Württemberg, Kilian Schneider und Hermann...

  • Deutsche halten Jagd für wichtig

    Agrarpolitik

    Schlechtes Image der Jäger? Von wegen: Rund 80 Prozent der Deutschen sind überzeugt, dass die Jagd notwendig ist, um Wildbestände zu regulieren sowie Wildschäden in Wald und Feld vorzubeugen. Die Fütterung von Wild in Notzeiten befürworten 85 Prozent der Deutschen. Dass Jäger die Natur lieben,...

  • US-Studie: Extensive Weidehaltung schützt Klima

    Agrarpolitik Rinder

    Werden Milchkühe das ganze Jahr über auf der Weide gehalten, ist das klimafreundlicher als eine intensive Milchproduktion in Stallhaltung. Das haben Forscher am University Park im amerikanischen Pennsylvania heraus gefunden. Die Wissenschaftler verglichen die Umweltwirkungen von vier verschiedenen...

  • Bundesbürger verzehren etwas mehr Fleisch

    Agrarpolitik Schweine

    Der Appetit der Bundesbürger auf Fleisch und Fleischwaren hat im vergangenen Jahr leicht zugenommen. Wie der Verband der Fleischwirtschaft (VDF) und der Bundesverband der Deutschen Fleischwarenindustrie (BVDF) anlässlich ihrer gemeinsamen Jahrestagung in Berlin mitteilten, erhöhte sich der...

  • Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner stellte im Parlament den Agrarbericht 2011 der Bundesregierung vor.

    Agrarbericht 2011 der Bundesregierung

    Agrarpolitik

    Die Gewinne der Haupterwerbsbetriebe in Deutschland waren während der letzten fünf Wirtschaftsjahre einem ständigen auf und Ab ausgesetzt. Das macht der Agrarbericht 2011 deutlich, den das Bundeskabinett beschlossen hat.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.