Schilderaktion Mit Biss
Um erholungssuchende Mitbürger über das Verhalten auf Weiden und die Arbeit der Schäfereien zu sensibilisieren, hat das Schäferkompetenznetzwerk Baden-Württemberg eine Serie mit Hinweisschilder entwickelt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Um erholungssuchende Mitbürger über das Verhalten auf Weiden und die Arbeit der Schäfereien zu sensibilisieren, hat das Schäferkompetenznetzwerk Baden-Württemberg eine Serie mit Hinweisschilder entwickelt.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wird die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Flufenacet zunächst nicht widerrufen. Man warte die in Kürze anstehende Entscheidung von EU-Kommission und Mitgliedstaaten zum Wirkstoff ab, teilte die Behörde mit.
Erste Ergebnisse des Langzeit-Monitorings von Fluginsekten in Baden-Württemberg belegen die große Bedeutung von Naturschutzgebieten für den Erhalt der Artenvielfalt.
Für den Monat Januar hat sich der durchschnittliche BWagrar Monatspreis für konventionelle GVO-freie Kuhmilch gegenüber Dezember um 0,1 Cent auf 51,8 Cent pro kg (gewichtet) leicht erhöht. Den BWagrar Biopreis zog es um 1,6 Cent pro kg gegenüber dem Vormonat nach oben auf im Schnitt 63,2 Cent pro...
Schweine reagieren empfindlich auf Futtermittel, die mit Mykotoxinen belastet sind. Leistungseinbußen und eine Schwächung des Immunsystems bis hin zum Tod sind die Folgen. Welche Folgen die Schimmelpilzgifte haben und wie sie sich eindämmen lassen, lesen Sie im nachfolgenden Beitrag.
Pansenfermentationsstörungen stellen ein gesundheitliches Risiko für Milchkühe dar, vor allem in den ersten Wochen nach der Kalbung. Wie Pansenfermentationsstörungen und Pansenazidosen die Gesundheit und das Immunsystem im Magen-Darm-Trakt beeinflussen und wie den Erkrankungen vorgebeugt werden...
2025 ist ein besonderes Jahr für den Bio-Hofladen Steigmiller im oberschwäbischen Ummendorf bei Biberach: Der Demeter-Betrieb feiert sein 30-jähriges Jubiläum – und wurde gerade mit dem Biowelt-Award 2025 ausgezeichnet.
Das Ampel-Aus bremst auch die Lobbyarbeit der Kleinbrennerverbände aus. Zu tun gibt es für sie und ihre Mitglieder dennoch genug. Das wurde bei der Versammlung des Nordwürttemberger Kleinbrennerverbandes Ende Januar in Hessigheim deutlich.
Laut einer Studie sind die nationalen Verordnungen zur Reduktion von Ammoniak-Emissionen erfolgreich in ihrer Wirkung.
Brandenburg hat mit der schrittweisen Aufhebung der Restriktionen wegen der Maul- und Klauenseuche begonnen.
Wie wichtig es ist, die Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe nicht weiter aufs Spiel zu setzen, das hat Karl Endriß, der Vorsitzende beim Bauernverband Biberach-Sigmaringen, den Vertretern aus Politik und Wirtschaft auf der Versammlung am 7. Februar mit Fettschrift ins Stammbuch...
Der Landesbauernverband (LBV) Brandenburg hat die zeitnahe Aufhebung der Restriktionszonen gefordert, die wegen des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche (MKS) in einem Betrieb in Hönow eingerichtet worden waren. Brandenburg sei offensichtlich wieder MKS-frei, erklärte LBV-Präsident Henrik Wendorff...
In der laufenden Legislaturperiode hat das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) Fördermittel in Höhe von insgesamt 54 Millionen Euro an Nichtregierungsorganisationen (NGO) ausgezahlt. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hervor.
Der Zuflug und die Bekämpfungswürdigkeit verschiedener Rapsschädlinge kann mit Hilfe von Gelbschalen kontrolliert werden. Im zeitigen Frühjahr können der Gefleckte Kohltriebrüssler und der Große Rapsstängelrüssler in schwachen Beständen erhebliche Schäden mit Ertragsverlusten von über 20 Prozent...
Mit der beginnenden Vegetation entwickeln sich auch Unkräuter und Schädlinge. Diese Woche geht es um den Pflanzenschutz in Getreide und Raps.
Die mit der jüngsten Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) eingeführten Eco-Schemes scheinen in etwa genauso zu wirken wie zuvor das „Greening“, nämlich nur wenig. Dieses negative Fazit ziehen zumindest BirdLife Europe und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) in ihrem aktuellen Bericht mit...
Könnte die Verwendung eines Abfallprodukts aus der Obstverarbeitungsindustrie im Legehennenfutter die Gesundheit und Leistung der Legehennen verbessern? Kanadische Wissenschaftler gehen der Frage nach, ob Obsttrester als Zusatz im Geflügelfutter positiv wirken.
Anfang Januar hat die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) bei der SVLFG die Beitragsrechnungen für 2025 versandt. Damit ist der neue Beitragsmaßstab „Standardeinkommen“ auf den Höfen angekommen. Der neue Maßstab wird künftig der Beitragsberechnung für alle 134.000 hauptberuflichen Landwirtinnen...
Forschende des ZALF haben in einem Feldversuch gezeigt, dass eine einmalige Düngung mit amorphem Silikat dafür sorgt, dass Stickstoffdünger im Boden effizienter aufgenommen werden. So können Lachgasemissionen, die potenziell aus Stickstoffüberschüssen entstehen, um mehr als 30 Prozent gesenkt...
Einen umfassenden Überblick über die Geschäftsentwicklung, Produktneuheiten und die strategische Ausrichtung gab UPL auf seiner Pressekonferenz Anfang Februar 2025. Geschäftsführer Carsten Dauster sprach über die globale und lokale Positionierung des Unternehmens, Vertriebsleiter Bernd Czarnyan...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.