Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Notfallzulassung nach Artikel 53 in Speisezwiebeln Mittel gegen Falschen Mehltau

    Ackerbau Gemüse Pflanzenschutz

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für das Pflanzenschutzmittel Ridomil Gold R (Wirkstoffe: Metalaxyl-M und Kupferoxychlorid) eine Zulassung gegen Falschen Mehltau (Peronospora destructor) in Speisezwiebel (Nutzung als Trockenzwiebel) erteilt. Die Zulassung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Notfallzulassung nach Artikel 53 Auflaufkrankheiten in Ölkürbis

    Pflanzenschutz

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Notfallzulassungen für die Beizmittel Redigo M (Wirkstoffe: Metalaxyl + Prothioconazol), Merpan 80 WDG (Wirkstoff: Captan) und Flowbrix (Wirkstoff: Kupferoxychlorid) erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Zulassungen Auf in die Verlängerung

    Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung mehrerer Pflanzenschutzmittel vorerst in die Verlängerung geschickt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Eine Direktsaatmaschine mit kombinierter Saat und Düngerapplikation.

    Strip-Till und Direktsaat Neue Nährstoffdynamik mitdenken

    Ackerbau Düngung

    Extreme Wetterereignisse fordern neue Ansätze in der Bodenbewirtschaftung. Strip-Till und Direktsaat bieten Lösungen für Erosionsschutz und Nährstoffeffizienz. Entscheidend sind eine angepasste Düngestrategie und ein Umdenken in der Bodenpflege.

  • Übergabe des Zollstocks (v. l.): Hans-Benno Wichert, Vizepräsident im Landesbauernverband Baden-Württemberg; Till Backhaus, Agrarminister Mecklenburg-Vorpommern; Peter Hauk, Landwirtschaftsminister Baden-Württemberg; Bernhard Bolkart, Präsident im Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband; Christiane Wangler, Präsidentin LandFrauenverband Südbaden und Sven Schulze, Landwirtschaftsminister Sachsen-Anhalt, umrahmt von protestierenden Landwirten.

    Agrarministerkonferenz in Baden-Baden Viele Themen und Beschlüsse

    Agrarpolitik Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) GLÖZ-Standard Landesbauernverband

    Den Vorsitz der Agrarministerkonferenz (AMK) hat in diesem Jahr Baden-Württemberg. Vergangene Woche trafen sich die Agrarminister sowie Agrarsenatoren der Länder und des Bundes in Baden-Baden. Vertreter der baden-württembergischen Bauernverbände machten auf ihre Belange aufmerksam.

  • Die ukrainische Sojabohnenernte 2025 dürfte nach ersten Schätzungen 35 Prozent über dem Vorjahr liegen.

    Ukraine Sojabohnenernte 35 Prozent über dem Vorjahr

    Soja

    Die Ernte von Soja in der Ukraine dürfte in der laufenden Saison einen Rekord erreichen. Mit 7,0 Millionen Tonnen stellt das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) zuletzt eine rund 6 Prozent größere Produktion in Aussicht als im Februar. Das wären nun sogar 35 Prozent mehr als in der vergangenen...

  • Statistics Canada führte die starke weltweite Nachfrage nach Mahlweizen als einen der Faktoren für den erwarteten Anstieg der Weizenanbaufläche an. Das Hartweizenareal wird der Prognose zufolge mit 2,58 Millionen Hektar konstant bleiben.

    Kanada Mehr Weizen und weniger Raps gesät

    Weizen

    Die kanadischen Landwirte wollen im Jahr 2025 mehr Weizen und weniger Raps anbauen. Dies geht aus den ersten umfragebasierten Schätzungen von Statistics Canada (StatCan) für die kommende Anbausaison hervor.

  • Die EU-Gerstenernte dürfte mit 51,3 Millionen Tonnen das Vorjahresergebnis übersteigen, allerdings wurde die Schätzung im März gegenüber Dezember leicht zurückgenommen.

    EU-Ernteschätzung Zweite Prognose von Coceral für die Ernte 2025

    Getreidemarkt

    In seiner zweiten Prognose für die Ernte 2025 geht der europäische Dachverband des Agrarhandels (Coceral) von einer Getreideernte in Höhe von 274,5 Millionen Tonnen in der EU-27 aus. Dies wäre eine Steigerung gegenüber der Ernte 2024 von 17 Millionen Tonnen, ist aber gegenüber der...

  • Die Milch ist knapp: Durch die geringere Anlieferungsmenge standen die Hersteller teilweise vor der Entscheidung, in welche Produktionsrichtung der Rohstoff priorisiert gelenkt werden sollte. Magermilchpulver und Butter wurden verstärkt hergestellt.

    Milchanlieferung Verschiebungen der Produktion

    Milchmarkt + Milchpreise

    Zu Beginn des Jahres 2025 lag das Rohstoffaufkommen an Milch in Deutschland deutlich unter dem Vorjahresniveau. Nach aktuellen Veröffentlichungen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) erfassten die deutschen Molkereien im Januar knapp 2,7 Millionen Tonnen Milch und damit 2,2...

  • Erstmals seit vielen Jahren fiel der Export von tiefgefrorenen Pommes frites aus der EU im Jahr 2024 hinter den Stand eines Vorjahres zurück.

    Kartoffeln Schwacher Export von Pommes frites im Jahr 2024

    Erstmals seit vielen Jahren fiel der Export von tiefgefrorenen Pommes frites aus der EU im Jahr 2024 hinter den Stand eines Vorjahres zurück. Wie die Auswertung der Daten von Eurostat zeigt, fehlten gegenüber 2023 rund 137.000 Tonnen oder 2,7 Prozent, so dass nur noch 4,86 Millionen Tonnen...

  • Rinder Schlachtungen im Januar gestiegen

    Rinder

    Die Zahl der Rinderschlachtungen in Deutschland fiel im Januar 2025 etwas höher aus als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Mit gut 261.000 geschlachteten Rindern wurden die Werte von 2024 um 1,7 Prozent übertroffen.

  • Rahm kostete in der Spitze Ende November 11 Euro/kg. Die Butterpreise erreichten dadurch Rekordpreise mit 8,65 Euro/kg im Großhandel bzw. 2,39 Euro/250 g-Packung im Laden.

    Marktblick Milchfett weiter stark

    Milchmarkt + Milchpreise

    Der deutsche Milchmarkt ist weiter geprägt von einer knappen Rohstoffversorgung der Molkereien. Seit Juli vergangenen Jahres liegen die Anlieferungen unter Vorjahresniveau. Seit Oktober liegt der Rückstand bei 2 Prozent und mehr, zuletzt waren es minus 2,3 Prozent.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.