Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Wanderschafhaltung.

    Schilderaktion Mit Biss

    Schafe

    Um erholungssuchende Mitbürger über das Verhalten auf Weiden und die Arbeit der Schäfereien zu sensibilisieren, hat das Schäferkompetenznetzwerk Baden-Württemberg eine Serie mit Hinweisschilder entwickelt.

  • Flufenacet BVL wartet ab

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wird die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Flufenacet zunächst nicht widerrufen. Man warte die in Kürze anstehende Entscheidung von EU-Kommission und Mitgliedstaaten zum Wirkstoff ab, teilte die Behörde mit.

  • Für den Monat Januar 2025 hat sich der durchschnittliche BWagrar Monatspreis für konventionelle GVO-freie Kuhmilch gegenüber Dezember um 0,1 Cent auf 51,8 Cent pro kg (gewichtet) leicht erhöht.

    BWagrar Milchpreise im Januar Markt bleibt stabil

    Milchmarkt + Milchpreise

    Für den Monat Januar hat sich der durchschnittliche BWagrar Monatspreis für konventionelle GVO-freie Kuhmilch gegenüber Dezember um 0,1 Cent auf 51,8 Cent pro kg (gewichtet) leicht erhöht. Den BWagrar Biopreis zog es um 1,6 Cent pro kg gegenüber dem Vormonat nach oben auf im Schnitt 63,2 Cent pro...

  • Top-Themen

  • Karl Müller, Vorsitzender des Verbandes der Klein- und Obstbrenner Nordwürttemberg e. V. bei seiner Ansprache anlässlich der Mitgliederversammlung am 29. Januar 2025.

    Kleinbrenner-Versammlung Herausforderungen angehen

    Sonderkulturen Streuobst

    Das Ampel-Aus bremst auch die Lobbyarbeit der Kleinbrennerverbände aus. Zu tun gibt es für sie und ihre Mitglieder dennoch genug. Das wurde bei der Versammlung des Nordwürttemberger Kleinbrennerverbandes Ende Januar in Hessigheim deutlich.

  • Was durch den Klimawandel auf die Landwirtschaft zukommt, darüber sprach Friedrich Ehrmann (r.), Vereinigte Hagelversicherung VVaG. Einen Geschenkkorb überreichten ihm Karl Endriß, Vorsitzender beim Bauernverband Biberach-Sigmaringen, und Geschäftsführer Niklas Kreeb (Mitte).

    Jahresversammlung beim Bauernverband Biberach-Sigmaringen Raus aus der Krisendenke

    Landesbauernverband

    Wie wichtig es ist, die Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe nicht weiter aufs Spiel zu setzen, das hat Karl Endriß, der Vorsitzende beim Bauernverband Biberach-Sigmaringen, den Vertretern aus Politik und Wirtschaft auf der Versammlung am 7. Februar mit Fettschrift ins Stammbuch...

    • Büffel.

      Maul- und Klauenseuche Restriktionszonen aufheben

      Tiergesundheit Tierseuchen

      Der Landesbauernverband (LBV) Brandenburg hat die zeitnahe Aufhebung der Restriktionszonen gefordert, die wegen des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche (MKS) in einem Betrieb in Hönow eingerichtet worden waren. Brandenburg sei offensichtlich wieder MKS-frei, erklärte LBV-Präsident Henrik Wendorff...

    • Bundeslandwirtschaftsministerium Fördermittel-Nachweis

      Agrarpolitik

      In der laufenden Legislaturperiode hat das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) Fördermittel in Höhe von insgesamt 54 Millionen Euro an Nichtregierungsorganisationen (NGO) ausgezahlt. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hervor.

  • Zuflug von Rapsschädlingen Gelbschalen raus, Gitter rein

    Pflanzenschutz Raps

    Der Zuflug und die Bekämpfungswürdigkeit verschiedener Rapsschädlinge kann mit Hilfe von Gelbschalen kontrolliert werden. Im zeitigen Frühjahr können der Gefleckte Kohltriebrüssler und der Große Rapsstängelrüssler in schwachen Beständen erhebliche Schäden mit Ertragsverlusten von über 20 Prozent...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Acker-Witwenblume auf einer Brachfläche.

    Analyse von BirdLife Europe und NABU Öko-Regelungen ohne Effekt

    Ackerbau Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Gemeinsamer Antrag (GA) GLÖZ-Standard

    Die mit der jüngsten Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) eingeführten Eco-Schemes scheinen in etwa genauso zu wirken wie zuvor das „Greening“, nämlich nur wenig. Dieses negative Fazit ziehen zumindest BirdLife Europe und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) in ihrem aktuellen Bericht mit...

  • Weitere Informationen zur Methode, zur Datenherkunft und Antworten auf die häufigsten Fragen finden Sie unter 
<a href="https://www.svlfg.de/beitraege-lkk" target="_blank" >www.svlfg.de/beitraege-lkk</a>

    Neuer LKK-Beitragsmaßstab So wird das Standardeinkommen berechnet

    Betriebsführung

    Anfang Januar hat die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) bei der SVLFG die Beitragsrechnungen für 2025 versandt. Damit ist der neue Beitragsmaßstab „Standardeinkommen“ auf den Höfen angekommen. Der neue Maßstab wird künftig der Beitragsberechnung für alle 134.000 hauptberuflichen Landwirtinnen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Amorphes Silikat hat die Fähigkeit sehr viel Wasser aufzunehmen. Im Boden verbessert es dadurch die Verfügbarkeit von Wasser und Nährstoffen für Pflanzenwurzeln.

    Weniger Treibhausgase vom Acker Silizium als Lösung

    Ackerbau Düngung

    Forschende des ZALF haben in einem Feldversuch gezeigt, dass eine einmalige Düngung mit amorphem Silikat dafür sorgt, dass Stickstoffdünger im Boden effizienter aufgenommen werden. So können Lachgasemissionen, die potenziell aus Stickstoffüberschüssen entstehen, um mehr als 30 Prozent gesenkt...

  • Pressekonferenz von UPL Fokus auf Nachhaltigkeit und neue Lösungen

    Pflanzenschutz

    Einen umfassenden Überblick über die Geschäftsentwicklung, Produktneuheiten und die strategische Ausrichtung gab UPL auf seiner Pressekonferenz Anfang Februar 2025. Geschäftsführer Carsten Dauster sprach über die globale und lokale Positionierung des Unternehmens, Vertriebsleiter Bernd Czarnyan...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.