Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Studie veröffentlicht Schweinehaltungen als Reservoir für neue Grippeviren

    Forschung Schweine

    Schweinehaltungen bilden wichtige Reservoire für eine zunehmende Anzahl diverser Influenzaviren, die teilweise auf den Menschen übergehen können und möglicherweise präpandemisches Potenzial besitzen. Dass dies auch auf die Situation in europäischen Haltungen zutrifft, zeigt eine umfangreiche...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Novelle des Bundesjagdgesetzes Mehr Schutz für Wald und Wild

    Agrarpolitik Jagd

    Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat den Entwurf zur Änderung des Bundesjagdgesetzes(BJagdG) vorgelegt. Das Gesetz soll unter anderem einen angemessenen Ausgleich zwischen Wald und Wild herstellen, die Jägerprüfungsordnung vereinheitlichen sowie die Bleiabgabe von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Verbände-Allianz warnt Vielfalt des Pflanzenbaus gefährdet

    Agrarpolitik Pflanzenschutzmittel

    Eine Allianz von zwölf führenden Verbänden der Agrarbranche - darunter der Deutsche Bauernverband, der Deutsche Raiffeisenverband und der Industrieverband Agrar - warnt heute in einem gemeinsamen Positionspapier vor verschlechterten Anbaubedingungen in der deutschen Landwirtschaft.

  • Tierwohlstudie "Hörner gehören zur Kuh – auch im Laufstall"

    Betriebsführung Forschung Fütterung Melken Rinder Stallbau Tiergesundheit Tierhaltung Tierwohl Weide

    Über fünf Jahre forschte Demeter gemeinsam mit Bioland und Wissenschaftler*innen der Uni Kassel zur Haltung von behorntem Milchvieh. Das Ergebnis der Studie „Hörner im Laufstall“: Natürlich haben Kühe Hörner – und sie können sie im Laufstall auch behalten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) Künftig gesextes Sperma im Angebot

      Rinder

      Die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) steigt ab August dieses Jahres in die Produktion von gesextem Sperma ein. Erzeugt werden sollen die geschlechts-sortierten Samenzellen heimischer Genetik in der Besamungsstation in Bad Waldsee (Landkreis Ravensburg). Stolz ist man bei der RBW darauf, die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Landwirtschaftliche Rentenbank Förderzuschuss jetzt in allen Darlehensvarianten und Laufzeiten

    Betriebsführung Finanzierung Förderung Förderung Unternehmen

    Die Landwirtschaftliche Rentenbank weitet ihren Förderzuschuss ab sofort auf alle angebotenen Darlehensvarianten und Laufzeiten aus. In den „Basis-Konditionen“ beträgt der Förderzuschuss einmalig 1,00 Prozent des Darlehensbetrags. In den besonders günstigen „Top-Konditionen“ sind es 1,50 Prozent....

  • Wie hoch die eigene Ernte ausfällt, weiß beim Dreschen fast jeder. Aber wie steht die eigene Ernte im deutschlandweiten Vergleich da?

    Ackerbarometer 2020 Wie läuft die Ernte?

    Ackerbau Ernteergebnisse

    Wer wissen will, was auf Deutschlands Äckern geschieht, kommt am Ackerbarometer 2020 nicht vorbei. Hier bekommen Landwirte aktuell Rückmeldung über den Stand der Ernte. Die ersten Ergebnisse für Wintergerste liegen vor.

    • Mastschweineversuch Kastraten: Rationiert oder ad libitum füttern?

      Fütterung Schweine Schweinemast

      Wie füttert man kastrierte Schweine in der letzten Phase der Mast am besten? Besser rationiert, so wie es für lange Zeit empfohlen wurde, oder doch ad libitum? Dieser Frage ging jetzt ein Fütterungsversuch an der Landwirtschaftskammer Niedersachsen nach.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Tiertransporte Auch Niedersachsen verbietet Rindertransporte in Drittstaaten

    Kälberhaltung Rinder

    Wie vor einigen Tagen vom Landwirtschaftsministerium in Nordrhein-Westfalen beschlossen, verbietet nun auch das niedersächsische Landwirtschafts-ministerium die Abfertigung von langen Nutztiertransporten in Drittländer. Die zuständigen Behörden wurden hierfür am 23. Juli per Erlass angewiesen,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Baden-Württemberg Natur- und Artenschutz nur mit den Bauern

    Agrarpolitik Naturschutz

    Der baden-württembergische Landtag hat mit großer Mehrheit für Änderungen im Naturschutzgesetz und dem Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes gestimmt. „Wir haben uns an dem Prozess beteiligt und die Landwirtschaft steht weiterhin zu den im vergangenen Jahr diskutierten Maßnahmen für mehr...

    • Im Öko-Landessortenversuch wurden 45 Winterweizensorten geprüft.

      Versuchsfeld Forchheim am Kaiserstuhl Feldtag im Netz

      Ackerbau Forschung Getreide Mais Soja Sortenversuche Weizen Züchtung Zwischenfrucht

      Seit Freitag, den 03. Juli, ist der Virtuelle Feldtag auf dem ökologischen Versuchsfeld in Forchheim am Kaiserstuhl eröffnet. Die Versuchsansteller erläutern auf der Webseite des KÖLBW in kurzen Videos die einzelnen Versuche. Neben den Öko-Landessortenversuchen zu Winterweizen, Winter- und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Das Handbuch zu Laboranalysen und Rückständen im Ökolandbau wurde komplett überareitet.

      Laboranalysen und Rückständen im Ökolandbau Handbuch-Neuauflage

      Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung Forschung Fütterung Grünland Lebensmittel Pflanzenschutz Schädlinge Tierhaltung

      Mit Mitteln des BÖLN wurde das erstmals 2006 erschienene Handbuch zum Risikomanagement von Pestiziden und Kontaminanten in Öko-Lebensmitteln und -Futtermitteln komplett überarbeitet und neu herausgegeben.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Milchviehhaltung Frühe Kuhmütter bleiben lange fit und vital

    Milchviehhaltung Rinder

    Das Erstkalbealter (EKA) beeinflusst die Lebensleistung. In welchem Ausmaß das stattfindet, haben sich der Landwirt Stefan Freuen, der im rheinland-pfälzischen Gerolstein-Oos mit zwei Berufskollegen einen Milchviehbetrieb bewirtschaftet, und Prof. Dr. Steffen Hoy, ehemals Universität Gießen,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Vegane Burger werden immer beliebter.

    Lebensmittel Verkauf von Fleischersatzprodukten steigt um 37 Prozent an

    Fleischmarkt Geflügel Rinder Schweine

    b Tierwohl, Hygiene oder zuletzt die Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer: Die Skandale rund um das Nahrungsmittel Fleisch reißen nicht ab. Fleischersatzprodukte wie vegetarische Brotaufstriche, Sojabratlinge oder Tofu werden vielleicht auch deshalb vermehrt nachgefragt und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Baugesetzbuch Änderung soll Umbauten erleichtern

    Geflügel Rinder Schweine Tierwohl

    Der Umsetzung höherer Tierwohlstandards steht bisher häufig das Bau- und Planungsrecht im Weg. Der vorgelegte Gesetzesentwurf soll nun Erleichterungen bringen, berichtet die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN).

  • Immunokastration Ferkel Tierschutzbund kritisiert Kehrtwende von Ökoverbänden

    Ökologische Landwirtschaft Schweine

    Laut mehrerer Medienberichte hat sich die Ländergemeinschaft Ökologischer Landbau (LÖK) darauf verständigt, dass die Impfung gegen Ebergeruch mit Improvac, die sogenannte Immunokastration, für den Ökolandbau künftig nicht zulässig sein soll. Der Deutsche Tierschutzbund, der sich für diese Methode...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wissensnetzwerk Kupierverzicht Neue App für den Check im Schweinestall

    Betrieb Schweine

    Im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Projektes „Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht“ hat der Projektpartner IQ-Agrar Service GmbH nun eine eigene App entwickelt, mit der die bislang aufwendige Dokumentation der Risikoanalyse...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Neue Web-Anwendung des KTBL Mastschweineställe kostenfrei online bewerten

    Schweine

    Wie wirkt sich in der Schweinemast ein konkretes Stallkonzept auf das Tierwohl unddie Umwelt aus? Und nach welchen Labeln können die so gehaltenen Schweinevermarktet werden? Die neue Anwendung des KTBL „HaltungsbewertungSchweinemast – Tierwohl und Emissionen“ liefert dazu detaillierte Antworten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Landtag von Baden-Württemberg

    Baden-Württemberg Landtag verabschiedet Änderung des Naturschutzgesetzes

    Agrarpolitik Naturschutz Volksantrag

    In der Sitzung vom 22. Juli hat der baden-württembergische Landtag dem Gesetzentwurf zur Änderung des Naturschutzgesetzes und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes zugestimmt. Das Gesetzespaket geht auf die Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ zurück.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.