Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Ökolandbau Revision der EU-Öko-Verordnung: Gefährliche Hängepartie

    Ackerbau Ökologische Landwirtschaft

    „Die Verhandlungen über das europäische Bio-Recht kommen kaum voran“, kommentiert Jan Plagge, Vorstand des Bio-Dachverbandes Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), die sechste Trilog-Runde, die kürzlich in Brüssel stattfand. „Trotz intensiver Verhandlungen in den...

  • Antibiotikaeinsatz Resistenzen hängen von der Tierart ab

    Antibiotika Geflügel Rinder Schweine

    Jeder Einsatz von Antibiotika fördert die Resistenzentwicklung bei Bakterien. Damit Wirkstoffe gemäß den „Leitlinien für den sorgfältigen Umgang mit antibakteriell wirksamen Tierarzneimitteln“ eingesetzt werden, müssen Tierärzte ein klares Bild von der Resistenzsituation haben. Das Bundesamt für...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • DBV-Vizepräsident Walter Heidl, Präsidentin des sambischen Bauernverbandes und der WFO Dr. Evelyn Nguleka, DBV-Präsident Joachim Rukwied und DBV-Vizepräsident Werner Hilse beim Weltbauerntag in Sambia.

    Weltbauerntag DBV-Delegation in Sambia

    Agrarpolitik

    Am Weltbauerntag in Sambia hat eine Delegation des Deutschen Bauernverbands teilgenommen. Präsident Joachim Rukwied sowie seine Stellvertreter Werner Hilse und Walter Heidl reisten nach Afrika. Die Kernbotschaft des Weltbauerntags: Landwirtschaft ist der Schlüsselbereich für Nachhaltigkeit und...

  • Ratgeber Gemeinsames Merkblatt zu pflanzlichen Erzeugnissen

    Futtermittel Getreide Leguminosen Markt Ölsaaten

    Die Branchenverbände Deutscher Raiffeisenverband e.V., Deutscher Bauernverband e.V., Deutscher Verband Tiernahrung e.V., Deutscher Mälzerbund e.V., Bundesverband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.V., Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung e.V., Union zur Förderung von Oel- und...

  • Top-Themen

    • Pflanzenschutz sichert Ernten, so der Vorsitzende des Fachausschusses Getreide des DBV, Wolfgang Vogel.

      Ackerbautagung Pflanzenschutz sichert Ernten

      Ackerbau Agrarpolitik Ernteergebnisse Pflanzenschutz

      Der Deutsche Bauernverband (DBV) war zusammen mit der Landwirtschaftlichen Rentenbank Veranstalter der 2-tägigen Ackerbautagung in Berlin. Schon heute müssen wir nach vorne schauen und uns Ziele und Aufgaben der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020 klar machen, so die Veranstalter vor der Tagung.

  • Maut Bundeskabinett verabschiedet Novelle

    Agrarpolitik Verkehr

    Das Bundeskabinett beschließt die Ausweitung der LKW-Maut auf Bundesstraßen ab MItte 2018. Die Land- und Forstwirtschaft muss von der Mautpflicht verschont bleiben, so der Deutsche Bauernverband (DBV).

  • BAG Bad Waldsee Spartenvielfalt sichert Betriebsergebnis

    Unternehmen

    Einen Umsatz von 68 Millionen Euro präsentierte Vorstand Paul Linz vergangenen Dienstag bei der Hauptversammlung der Bezugs- und Absatzgenossenschaft (BAG) Bad Waldsee im Kurhaus in Bad Wurzach. Trotz des Umsatzrückgang von rund acht Prozent gegenüber dem Vorjahr ein ordentliches Gesamtergebnis...

    • Milchmarkt Ambitioniertes Hilfspaket gefordert

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Milchmarkt + Milchpreise

      Der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbands (DBV), Udo Folgart, ist zu Gesprächen in Paris. Der französische und deutsche Milchsektor fordern gemeinsam ein ambitioniertes Hilfspaket.

  • Peter Hauk wird künftiger Landwirtschaftsminister

    Landesregierung Grüne und CDU stellen Kabinett vor

    Agrarpolitik

    Heute haben in Stuttgart die grün-schwarzen Koalitionspartner das künftige Kabinett vorgestellt. Landwirtschaftsminister wird erwartungsgemäß Peter Hauk und Friedlinde Gurr-Hirsch übernimmt als Staatssekretärin. Andre Baumann, NABU-Vorsitzender, wird Staatssekretär im Umweltministerium.

    • Maisanbau Deutschland Verzögerte Aussaat

      Ackerbau Mais

      Aufgrund niedriger Bodentemperaturen, unterhalb des kritischen Wertes von 8 Grad Celsius, hat sich die Maisaussaat dieses Jahr etwas verzögert. Besonders in Ostdeutschland und Bayern herrschten Nachtfröste bis Ende April. Auch wenn in einigen Regionen die Bodentemperaturen für die Aussaat...

    • Absprachen fanden unter anderem bei der Marke „Beck’s“ statt

      KARTELLAMT VERHÄNGT MI LLIONENSTRAFEN Preisabsprachen bei Bier

      Unternehmen

      Das Bundeskartellamt hat im sogenannten Vertikalfall im Lebensmittelhandel weitere Kartellverfahren abgeschlossen und erneut Bußgelder gegen Handelsunternehmen in einer Gesamthöhe von 90,5 Mio. Euro verhängt. Im Fokus der Ermittlungen standen in diesem Teil des Gesamtverfahrens Absprachen zwischen...

  • Zentralverband Gartenbau "Mindestlohn wird uns stark fordern"

    Die vom Thünen-Institut durchgeführte Studie zum Mindestlohn in Gartenbau und Landwirtschaft bestätigt die Befürchtungen des Berufstandes, dass der Mindestlohn erhebliche Auswirkungen auf den Anbau arbeitsintensiver Kulturen hat und mit einem Rückgang des Anbaus in Deutschland zu rechnen ist....

  • Eröffneten die Erdbeersaison auf dem Betrieb in Lautenbach (v. l.): Martin Ziegler (Betriebsleiter), Manuel Blechinger (OGM), Thomas Krechtler (Bürgermeister Lautenbach), Markus Bieser (Geschäftsführender Vorstand OGM), Kordula Kovac (MdB), Wendelin Oberecht (Vorstand OGM), Franz Josef Müller (Präsident LVEO), Dr. Ansgar Horsthemke (GenoVerband), Dr. Friedrich Ahrens (MLR), Angelika Ziegler (Betriebsleiterin).

    Saisoneröffnung Erste heimische Erdbeeren aus dem Tunnel

    Beerenobst Erdbeeren

    Die Erdbeersaison hat begonnen, trotz Kälte und Schnee. Am Dienstag, 3. Mai 2016 wurde gemeinsam vom Obstgroßmarkt Mittelbaden und dem Landesverband Erwerbsobstbau Baden-Württemberg (LVEO) auf dem Betrieb von Martin Ziegler in Lautenbach die offizielle Erdbeersaison eingeläutet.

  • Gelbrost

    Pflanzenschutz aktuell Winterweizen: Krankheiten im Auge behalten

    Ackerbau Blattkrankheiten Pflanzenschutz Wintergetreide

    Im Winterweizen nimmt der Befall mit Blattseptoria zu. Zudem sollten Sie auch auf Gelbrost achten. Befallene, noch nicht behandelte Bestände sollten, insbesondere wenn noch eine Fusarium-Bekämpfung vorgesehen ist, bei nächster Gelegenheit gespritzt werden. Bei geringem Befall kann mit dem Spritzen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Zuckerrüben: Auf Unkräuter achten

    Ackerbau Pflanzenschutz Zuckerrüben

    Bei erneutem Auflaufen der Unkräuter sollten Sie im 6-, spätestens 8-Blattstadium die 3. NAK durchführen. Es sind die jeweils höheren Aufwandmengen zu wählen (Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2016“ in Tabelle 47 auf Seite 54).

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Verlängerung von Zulassungen

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das BVL hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Die für den Acker-, Gemüse- und Weinbau bedeutsamen Mittel sind in der Tabelle...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Neuer LBV-Schätzrahmen für 2016 ist da

    LBV-Publikation LBV-Schätzrahmen 2016 liegt vor!

    Ackerbau Agrarpolitik Grünland

    Der Schätzrahmen des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg e. V. (LBV) dient seit vielen Jahren als anerkanntes Nachschlagewerk für die Praxis. Wir freuen uns, nun die 13. Auflage des Schätzrahmens für die Ermittlung von Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen vorlegen zu können. Er besteht...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.