Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • CO2-Fußabdruck von Kühen in Schleswig-Holstein Weidehaltung schneidet im weltweiten Vergleich gut ab

    Forschung Milchviehhaltung Rinder Weide

    Die deutsche Bundesregierung hat jüngst das Ziel formuliert, bis 2050 den Ausstoß an Treibhausgasen im Vergleich zu 1990 um mehr als 90 Prozent zu senken. Bisher ist der Agrarsektor in diese Zielsetzung nicht explizit einbezogen, aber es ist unstrittig, dass dies nicht so bleiben wird....

  • Den launigen Begrüßungsworten von Landrat Klaus Pavel schenken hier ihre Aufmerksamkeit v. l. Ministerpräsident Kretschmann, Oberbürgermeister Michael Dambacher und Bauernverbandsvorsitzender Hubert Kucher.

    Kretschmann beim Kalten Markt Bewusstseinswandel erforderlich

    Agrarpolitik

    In seiner Rede bei der Bauernkundgebung zum Kalten Markt in Ellwangen brachte Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann seine Wertschätzung gegenüber den Landwirten zum Ausdruck. Er sei aber auch gekommen, um sich für mehr Fairness und Redlichkeit in der Debatte um die...

  • Eröffnungsfeier der Grünen Woche Gemeinsam im Dialog

    Agrarpolitik Grüne Woche

    Das Bekenntnis zur Dialogbereitschaft hat die Reden von Politikern und Vertretern der Land- und Ernährungswirtschaft bei der Eröffnungsfeier der 85. Internationalen Grünen Woche in Berlin am Donnerstagabend bestimmt. Vor rund 3.600 Ehrengästen betonten sie, dass die Landwirtschaft der Zukunft...

  • Milchindustrie-Verband (MIV) Sind Kühe Klimakiller?

    Klima Milchmarkt + Milchpreise Milchviehhaltung Rinder

    In der öffentlichen Diskussion um den Klimawandel stehen insbesondere Rinder und Milchkühe im Verdacht, übermäßig zum Ausstoß von klimaschädlichen Gasen beizutragen. Dabei geht es insbesondere um Methan, das von Kühen ausgeschieden wird. Satellitenbilder der ESA zeigen nun jedoch: In Brasilien,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Handel Agrarausfuhren für 2019 erreichen neuen Höchststand

      Export Geflügel Lebensmittel Rinder Schweine

      Die Ausfuhren deutscher Agrarprodukte und Lebensmittel sowie Landtechnik prognostiziert die German Export Association for Food and Agriproducts (GEFA) für 2019 mit 79,5 Milliarden Euro. Damit werden diese deutlich über dem Vorjahresniveau erwartet (plus 2,1 Prozent).

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Deutscher Bundestag Zukunft der Nutztierhaltung in der Diskussion

      Forderung Geflügel Lebensmittel Nutzvieh Rinder Schweine Tierwohl

      Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordern die Bundesregierung in einem Antrag (19/16493) zur Landwirtschaft unter anderem dazu auf, der Tierhaltung eine Zukunft zu geben. Kurzfristig müsse sie gängige Verstöße gegen das Tierschutzgesetz abstellen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Deutscher Verband Tiernahrung (DVT) Palmöl im Futter wird immer nachhaltiger

    Geflügel Rinder Schweine

    Der Deutsche Verband Tiernahrung (DVT) weist anlässlich einer vom WWF veröffentlichten Untersuchung und einer Erklärung der Deutschen Umwelthilfe auf die Anstrengungen der deutschen Futtermittelindustrie zum Einsatz von nachhaltigem Palmöl hin und stellt klar: "Für die Hersteller von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Internet-Schweinebörse Auktionsergebnis bleibt hinter Erwartungen zurück

      Schweine

      Bei der Auktion der Internet-Schweinebörse am Dienstag vergangener Woche wurden von insgesamt 1990 angebotenen Schweinen in zwölf Partien 1555 Schweine in neun Partien im Durchschnitt zu einem Preis von 1,85 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht (das sind minus drei Cent zur letzten Auktion) in einer...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Auf dem Podium (v.r.) Geschäftsführer der Wassergut Canitz GmbH Dr. Bernhard Wagner aus Leipzig, Bioland-Präsident Jan Plagge und Journalistin und Buchautorin Dr. Tanja Busse, mit Bioland-Pressesprecher Gerald Wehde.

    Bioland-Bundesverband Aufruf zur Verantwortung

    Agrarpolitik Grüne Woche

    Der Bioland-Bundesverband hat im Vorfeld der Internationalen Grünen Woche zur Podiumsdiskussion eingeladen. Mit dabei waren Journalistin und Buchautorin Dr. Tanja Busse, Bioland-Präsident Jan Plagge und Bioland-Mitglied sowie Geschäftsführer der Wassergut Canitz GmbH Dr. Bernhard Wagner aus...

    • „Wenn nur noch jeder dritte Landwirt in die Zukunft investieren will, spiegelt das die äußerst schwierige wirtschaftliche Situation wider,“ so DBV-Präsident Joachim Rukwied (2. v. l.) bei der Eröffungspressekonferenz der Grünen Woche zu den Ergebnissen des Konjunkturbarometers Agrar.

      Grüne Woche Stimmung der Bauern verschlechtert

      Agrarpolitik Grüne Woche

      Im Rahmen der Eröffnungspressekonferenz zur Internationalen Grünen Woche (IGW) hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, die aktuellen Ergebnisse des Konjunkturbarometer Agrar für den Monat Dezember präsentiert. Demnach hat sich die Stimmungslage der deutschen Landwirte...

    • Vergabe des VDAJ-Kommunikationspreises 2020 (v. l.): Dr. Katharina Seuser, Vorsitzende, VDAJ; Udo Langenohl, Hessischer Rundfunk; Birgit Sommer, Hessischer Rundfunk; Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft; Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes DBV und Präsident des europäischen Bauernverbandes COPA-COGECA.

      Grüne Woche Kommunikationspreis vergeben

      Agrarpolitik Grüne Woche Kommunikation

      Der Verband Deutscher Agrarjournalisten (VDAJ) hat Birgit Sommer und Udo Langenohl vom Hessischen Rundfunkt (HR) für die Serie „Landwirtschaft 4.0“ mit dem VDAJ-Kommunikationspreis 2020 ausgezeichnet.

  • Der 118. Grundkurs an der Schwäbischen Bauernschule in Bad Waldsee ist angelaufen.

    Schwäbische Bauernschule 118. Grundkurs gestartet

    37 junge Erwachsenen haben Mitte Januar die Arbeit im 118. Grundkurs an der Schwäbischen Bauernschule aufgenommen. Interessante Themen stehen auf dem Programm des fünfwöchigen Seminars. Die Vorfreude auf die Studienfahrt nach Berlin und Brandenburg ist besonders groß. Die erste Kurswoche ist dem...

  • Bauerntag im Kreis Karlsruhe Zeit der Veränderung

    Agrarpolitik

    Einen vollen Saal mit Landwirtinnen und Landwirten aller Altersstufen konnte Kreisobmann Werner Kunz diese Woche beim Bauerntag in Karlsruhe begrüßen. Auf der Tagesordnung standen alternative Bewirtschaftungsformen, die neue GAP und die Zukunft der Landwirtschaft.

  • Deutschland Weichen für Bioökonomiepolitik gestellt

    Agrarpolitik

    Das Bundeskabinett hat am 15. Januar die "Nationale Bioökonomiestrategie" beschlossen. Die Bundesregierung bündelt darin ihre bisherigen Aktivitäten zur Bioökonomie und stellt die Weichen für die weitere Gestaltung. Federführend dabei werden das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.