Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Landesbeirat für Tierschutz Tierfreundliche Ställe dürfen nicht am Baurecht scheitern

    Geflügel Rinder Schweine Tierwohl

    „Wie werden Nutztiere heute gehalten? Diese Frage stellen sich immer mehr Verbraucher. Deshalb ist es für die Landesregierung ein zentrales Thema, wie die Nutztierhaltung weiter verbessert und nach modernen Standards ermöglicht werden kann. Die Tierhalter brauchen aber Unterstützung bei der...

  • Staatliches Tierwohllabel Bundesrat stimmt Einführung zu

    Schweine Tierwohl

    Die Bundesländer haben ihren Widerstand gegen das vom Bundeslandwirtschaftsministerium verfolgte Konzept eines freiwilligen Tierwohllabels aufgegeben. Die Länderkammer trägt das Label nun mit. Die vom Agrarausschuss verfasste Stellungnahme zum Entwurf der Bundesregierung für ein...

  • Kooperation statt Verbote Bauern demonstrieren bei der Umweltministerkonferenz

    Agrarpolitik Regionales

    Bauern, Schäfer, Jäger, Flächeneigentümer und andere Landnutzer aus dem gesamten Bundesgebiet fordern von den Umweltministern von Bund und Ländern eine Politik unter der Überschrift „Kooperation statt Verbote – Dialog statt Konfrontation". Gemeinsam getragen wird die Kundgebung, anlässlich der...

  • Top-Themen

    • Landesbeirat für Tierschutz Weniger Bürokratie für mehr Tierwohl

      Agrarpolitik

      Die Auswirkungen der Novelle der TA Luft war unter anderem Thema bei der Sitzung des Landesbeirat für Tierschutz heute in Stuttgart. Dabei sollen die Betriebe durch Auflagen nicht daran gehindert werden, in mehr Tierwohl zu investieren.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Land- und Forstwirtschaft Klimagesetze müssen Klimaschutzleistungen anreizen

      Agrarpolitik Klima Klimaschutz

      Zu den in dieser Woche anstehenden Beratungen im Bundestag zum Klimaschutz fordert der stellvertretende Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Udo Hemmerling, die Abgeordneten auf, die Anrechnung von Klimaschutzleistungen der Landwirtschaft zu ermöglichen: „Im Klimaschutzgesetz...

  • Blauzungenkrankkheit Erreger grassiert erneut in Rheinland-Pfalz

    Blauzungenkrankheit Rinder Tierseuchen

    Es war eine trügerische Ruhe: Das Virus der Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 (BTV-8) ist erneut in der rheinland-pfälzischen Tierpopulation vorhanden. Das Landesuntersuchungsamt (LUA) hat den Erreger jetzt bei drei Rindern aus einem Bestand im Kreis Südwestpfalz nachgewiesen. Es ist der erste...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Naturland-Verband Betriebe produzieren 30 Prozent der inländischen Ökomilch

    Markt Milch Ökologische Landwirtschaft Rinder

    Zum Jahresende 2018 bewirtschafteten 1200 Milchviehbetriebe in Deutschland ihren Betrieb nach den Richtlinien des Naturland-Verbandes für ökologischen Landbau und produzierten mit annähernd 50.000 Milchkühen knapp 300 Millionen Liter Ökomilch. Hinzu kamen laut der im bayerischen Gräfeling...

  • Stefan Lukes, Geschäftsführer für Einkauf Obst und Gemüse von Kaufland, Neckarsulm

    Kaufland-Manager Stefan Lukes im Interview Sind Ihre Pflanzenschutz-Standards fair?

    Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Unternehmen

    Stefan Lukes, Geschäftsführer für Einkauf Obst und Gemüse von Kaufland, erklärt im Gespräch mit BWagrar, was für das Unternehmen Fairness zu Lieferanten bedeutet. Der Kaufland-Manager hält höhere Standards als gesetzlich vorgeschrieben bei den Rückständen von Pflanzenschutzmitteln für vorteilhaft...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Russland Einfuhrquote für Schweinefleisch soll abgeschafft werden

    Schweine Schweinefleisch

    Die russische Regierung hat jetzt die für 2020 gültigen Quoten für die Fleischeinfuhr öffentlich gemacht. Für EU-Länder sowie wie für andere westlich orientierte Staaten besteht in Russland gegenwärtig ein Einfuhrverbot für Lebensmittel, zu dem auch Schweinefleisch gehört. Nun soll das...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Internet-Schweinebörse Preise entwickeln sich positiv

      Schweine Schweinemarkt

      Bei der Auktion der Internet-Schweinebörse am Dienstag, 5. November 2019 wurden von insgesamt 1840 angebotenen Schweinen in elf Partien 1770 Schweine in zehn Partien im Durchschnitt zu einem Preis von 1,90 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht (das sind plus ein Cent zur letzten Auktion) in einer...

    • Schnelltest für Qualität Mehr Sicherheit für die Milcherzeugung

      Forschung Milch Rinder

      In dem von der europäischen Kommission geförderten Projekt Moloko entwickeln Fraunhofer-Forschende mit Partnern einen optoplasmonischen Sensor, der eine schnelle Vor-Ort-Analyse von Qualitäts- und Sicherheitsparametern von Milch ermöglichen soll. Das Frühwarnsystem soll der Industrie künftig...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • AGCO-Chef Martin Richenhaben (3.v.l.) gibt die zum Jahreswechsel anstehenden Veränderungen in der Fendt-Geschäftsführung bekannt: Nachfolger von Peter-Josef Paffen (2.v.r.) wird Christoph Gröblinghoff (2.v.l.); auf Michael Gschwender (r.) folgt Ingrid Bußjäger-Martin.

    Landtechnik Stühlerücken bei Fendt

    Unternehmen

    Zum Auftakt der Agritechnica in Hannover hat AGCO-Chef Martin Richenhagen am 10. November konzernintern längerfristig geplante und jetzt anstehende Änderungen in der Fendt-Geschäftsführung bekanntgegeben.

  • China Astronomisch hohe Preise für Schweine

    Afrikanische Schweinepest Schlachten Schweine

    Die in China grassierende Afrikanische Schweinepest (ASP) lässt die dortigen Schweinepreise in astronomische Höhen steigen. So wurden auch im abgelaufenen Oktober neue Rekordmarken erzielt. Der Preis für ein Kilogramm Schweinefleisch ist in China inzwischen drei Mal so hoch wie in Deutschland.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Landestierärztekammer Baden-Württemberg Veterinäre üben Kritik an Qualzucht bei Haus- und Nutztieren

    Garten Geflügel Haustiere Haustiere Nutzvieh Rinder Schweine

    Seit Tiere nicht mehr (nur) für Arbeitszwecke, sondern als Liebhabertiere gezüchtet werden, orientiere sich die Zucht auch erheblich am äußeren Erscheinungsbild. Die mittlerweile durch jahrhundertelange Züchtung von bis ins Extreme reichende Rassestandards hervorgerufenen Qualzuchten gehörten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Landestierärztekammer Baden-Württemberg Der Notdienst wird zum Notfall

    Geflügel Rinder Schweine

    Eigentlich ist alles klar: Der Notfalldienst ist vorgesehen Tiere nach einem Unfall, mit lebensbedrohlichen Erkrankungen oder starken Schmerzen, die keinen Aufschub bis zum nächsten Morgen oder bis zum nächsten Arbeitstag haben, macht die Landestierärztekammer Baden-Württemberg jetzt in einer...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bundesrat Grundsteuerreform beschlossen

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung die Reform der Grundsteuer beschlossen. Das heißt, dass die Bundesländer ab dem Jahr 2025 die Grundsteuer nach neuen Regeln erheben.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.