Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Pöttinger übernimmt das Werk von MaterMacc Spa.

    Landtechnik Pöttinger übernimmt MaterMacc Spa.

    Unternehmen

    Pöttinger erweitert durch die Übernahme des italienischen Herstellers MaterMacc Spa. sein Produktportfolio für den modernen Ackerbau. Das bestehende Sortiment von Sämaschinen wird dadurch mit Einzelkornsätechnik erweitert. Wie Pöttinger mitteilt, wurde der Kauf am 7. November 2022 abgeschlossen.

  • Forschung Methanausstoß von Kühen sinkt im Vergleich zu früher

    Emissionen Forschung Milchviehhaltung Rinder

    Zwei Wissenschaftler des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN) haben den Methanausstoß von landwirtschaftlichen Nutztieren am Ende des 19. Jahrhunderts mit den heutigen Werten verglichen. Das Ergebnis überraschte: Seit 2003 sind die Methanemissionen geringer als 1892. Die...

  • EuroTier 2022 Vom Transponder bis zum Etikett: Nutztiere transparent halten

    Digitalisierung EuroTier Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine

    Um eine kontinuierliche Überwachung einzelner Tiere zu gewährleisten, benötigen Landwirte Technologien, die sie bei der Bewältigung ihrer Aufgaben unterstützen – ganz im Sinne des Precision Livestock Farming, das vom 15. bis 18. November im Mittelpunkt der EuroTier 2022 steht. Neben Tierwohl und...

  • Tierseuche "Geflügelpestprävention hat weiterhin oberste Priorität"

    Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Geflügel Wasser

    „In Baden-Württemberg gibt es seit Ende April keinen weiteren Nachweis der Geflügelpest. Seit Mitte Oktober werden in Deutschland jedoch vermehrt Geflügelpestausbrüche bei Geflügel und bei gehaltenen Vögeln festgestellt. Daher hat der Schutz des Geflügels vor einem Eintrag der hochpathogenen Viren...

  • Top-Themen

    • Forschung Verbraucher halten kleine tierhaltende Betriebe für nachhaltiger

      Forschung Geflügel Rinder Schweine Tierhaltung Umfrage Verbraucher

      In der gesellschaftlichen Debatte zur Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft spielt die Größe des landwirtschaftlichen Betriebs eine wichtige Rolle. Viele Menschen bevorzugen kleine Betriebe mit Nutztierhaltung. Das hat eine Verbraucherstudie der Universität Göttingen ergeben. Die Ergebnisse der...

    • Der Bauernverband hält die Eckpunkte des Klimaschutz-Sofortprogramms für unzureichend. Kulturen, wie zum Beispiel die Durchwachsene Silphie, fördern die Humusvermehrung und tragen mit dazu bei, dass mehr Kohlenstoff auf landwirtschaftlichen Flächen gespeichert wird.

      Klimaschutz Potenziale der Landwirtschaft zu wenig genutzt

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Klimaschutz

      Die bekannt gewordenen Eckpunkte für ein Klimaschutz-Sofortprogramm der Bundesregierung bleiben nach Einschätzung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) im Bereich der Landwirtschaft, Landnutzungsänderungen und Forst (LULUCF) hinter dem Klimaschutzprogramm 2019 zurück. Das meldet der DBV.

  • Handel Tiertransporte aus Deutschland sollen weiter eingeschränkt werden

    Agrarpolitik Europäische Union Rinder Tiertransport

    Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) schränkt Tiertransporte aus Deutschland in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) weiter deutlich ein: Deutsche Veterinärbescheinigungen für Exporte lebender Rinder, Schafe und Ziegen zur Zucht werden mit Wirkung vom 1. Juli 2023...

    • Forschung Wird die Afrikanische Schweinepest durch Futtermittel übertragen?

      Afrikanische Schweinepest Forschung Futtermittel Schweine

      Der wissenschaftliche Kenntnisstand über das Risiko der Übertragung des Afrikanischen Schweinepest (ASP)-Virus über Futtermittel und weitere unbelebte Materialien auf Hausschweine weist nach wie vor Lücken auf. In einem internationalen Forschungsprojekt soll nun die Stabilität von ASP-Viren auf...

  • Der Werksausbau wurde feierlich seiner Bestimmung übergeben: V.l.: Andreas Egelwolf (CFS) mit Familie, Georg Gilli (Bürgermeister Stoitzendorf), Dr. Markus Baldinger (GF Pöttinger), Dr. Stephan Pernkopf (Landeshauptfrau-Stellvertreter NÖ), Gregor Dietachmayr (GF Pöttinger), Leopold Rupp (CFS) mit Familie

    Pöttinger Drittes Produktionswerk in Österreich

    Unternehmen

    Das österreichische Familienunternehmen Pöttinger hat eine erfolgreiche Partnerschaft mit CFS Cross Farm Solution aus Stoitzendorf (AT) begonnen. Damit wurde im August 2021 mit Kulturpflegemaschinen eine der letzten Lücken im breiten Ackerbau-Sortiment von Pöttinger geschlossen. Die hohe Akzeptanz...

  • Wissenschaft Umfrage: Pferdehaltende Betriebe gesucht

    Betriebsleiter Pferdehaltung Umfrage

    Im Zuge der betrieblichen Eigenkontrolle sind Betriebsleiter aufgefordert, ihre Tierhaltung auf Grundlage des Tierschutzgesetzes regelmäßig selbsttätig zu überprüfen. Wie das in der Praxis aussieht und umgesetzt wird und wie die eigene Kontrolle aussieht, soll in einer Bachelorarbeit an der...

    • Blackout So können sich Tierbetriebe auf den Notfall vorbereiten

      Betrieb Geflügel Rinder Schweine Strom Tierhaltung

      Seit dem Angriffskrieg auf die Ukraine und der daraus resultierenden Energiekrise ist das Schreckgespenst eines Blackouts – eines flächendeckenden Stromausfalls über längere Zeit – näher gerückt. Umso wichtiger ist es, sich darauf vorzubereiten. Schweinehalter sind zwar verpflichtet, eine...

    • „Wenn es eng wird, muss die Lebensmittelproduktion priorisiert werden“, forderte Norbert Lins auf der Bauernkundgebung. Den Landwirtinnen und Landwirten riet er: „Förderung ist nicht alles: Bitte schauen Sie auf Ihrem Betrieb was geht und was nicht“.

      Bauernkundgebung Heimspiel in Oberschwaben

      Agrarpolitik

      Die Produktion von Nahrungsmitteln zog sich wie ein roter Faden durch die Rede von Norbert Lins, dem Vorsitzenden des Agrarausschusses des EU-Parlaments, auf der Bauernkundgebung am 23. Oktober in Ravensburg. Lins, der selbst aus Oberschwaben kommt, machte vor hunderten von Zuhörern in der Halle 9...

  • Tierhaltungskennzeichnung BMEL: Perspektiven für die Nutztierhaltung von morgen

    Ferkelerzeuger Schweine Schweinemast Tierhaltung

    Die Bundesregierung will die landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland eigenen Angaben zufolge zukunftsfest zu machen. Solch eine Tierhaltung müsse Transparenz für Verbraucher schaffen, dem Tier- und Klimaschutz gerecht werden sowie den Betrieben eine wirtschaftliche Perspektive bieten. Ein...

  • Landwirtschaftlicher Hochschultag Biodiversität und Landwirtschaft: Mehr Chancen als Risiken

    Biodiversität Grünland

    "Unser Land ist seit jeher geprägt von Kulturlandschaften mit einer hohen Vielfalt an Arten und Biotopen. Das ist der Verdienst von Landwirten. Und auch heute hat die Landwirtschaft entscheidenden Anteil am Schutz und an der Erhaltung der Biodiversität im Land. ‚Schützen durch Nützen‘ ist die...

  • Plattform für Top-Obstbauthemen Fruchtwelt Bodensee im Januar

    Agri-PV Obstmarkt

    Massive Kostensteigerungen und veränderte Warenströme auf dem europäischen Obstmarkt haben Folgen für die Obstbranche. Ein Austausch über die aktuelle Situation wird dringend benötigt. Pandemibedingt konnte die Messe Fruchtwelt Bodensee im vergangenen Jahr nur online stattfinden. Vom 13. bis 15....

  • Die von der EU-Kommission vorgeschlagenen Reduktionsziele beim Pflanzenschutz alarmieren die Obstbauern. Ihre Ängste und Sorgen trugen sie dem Bundeslandwirtschaftsminister bei seinem Besuch am Bodensee vor.

    Obstbauern im Austausch mit Landwirtschaftsminister Özdemir Reduktionsziel löst Existenzangst aus

    Agrarpolitik Obstbau Pflanzenschutzmittel

    Der Verordnungsentwurf der EU-Kommission, bis zum Jahr 2030 den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln um die Hälfte zu reduzieren, löst unter den Obstbauern am Bodensee große Besorgnis aus. Alarmiert sind sie insbesondere wegen des vorgesehenen Pflanzenschutzmittelverbots in Schutzgebieten. Ihre...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.