Fiona-Antrag Monitoring per Satellit
Das Ministerium Ländlicher Raum informiert über die Durchführung des Flächenmonitorings für die Kleinerzeugerregelung (KLE) und der Ausgleichzulage Landwirtschaft (AZL)
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Ministerium Ländlicher Raum informiert über die Durchführung des Flächenmonitorings für die Kleinerzeugerregelung (KLE) und der Ausgleichzulage Landwirtschaft (AZL)
Ende Juni hat die EU-Kommission einen Verordnungsvorschlag zur Naturwiederherstellung, die sogenanne „Nature Restoration Law“ sowie zur Reduzierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes (Sustainable Use Regulation) vorgelegt. Der Deutsche Bauernverband (DBV) sieht darin einen fundamentalen Widerspruch...
Landwirtschaftsminister Peter Hauk zeigt sich unzufrieden mit der Neufassung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung von mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebieten (AVV Gebietsausweisung). Er fordert differenzierte, zielgerichtete Lösungen in den Problemgebieten und Entlastungen...
Der Bundesrat hat am Freitag 8. Juli der Novelle der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung von mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebieten (AVV Gebietsausweisung) zugestimmt. Geregelt wird damit, dass insbesondere das Nitratmessnetz in den nächsten Jahren verdichtet wird.
Auf der Weide und mit wenig Kraftfutter: So extensiv gemästete Ochsen nehmen genügend zu und punkten bei den Mast- und Schlachtleistungen. Allen voran kastrierte Fleckviehbullen. Im Gegenzug fallen Holsteinochsen durch eine bessere Fleischbeschaffenheit auf. Das zeigt ein aktueller...
Es ist 100 Jahre her, als sich im Frühjahr 1922 im Ulmer Wirtshaus „Zitronenbaum“ 53 Milchhändler trafen und eine Molkereigenossenschaft gründeten: Die heutige Milchwerke Schwaben eG. Zum Auftakt ihrer diesjährigen Jubiläums-Kampagne hat die Molkerei am 7. Juli zum offiziellen Festakt nach Neu-Ulm...
Das Start-up seedalive hat beim „Demo Day“ am 7. Juli den mit 5000 Euro dotierten Start-up-Preis 2022 der Landwirtschaftlichen Rentenbank gewonnen. Das junge Unternehmen aus Osnabrück überzeugte die Fachjury mit seinem innovativen Keimfähigkeitsschnelltest für Pflanzensamen.
Milcherzeuger und Molkerei spüren die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine, sagte Vorstandsvorsitzender Manfred Olbrich zur Eröffnung der Generalversammlung der Hohenloher Molkerei Schwäbisch Hall vor rund 200 Mitgliedern und Gästen in der Ilshofener Arena.
Nach zweijähriger coronabedingter Abstinenz gab es wieder die traditionelle Bauernkundgebung auf der Ipfmesse in Bopfingen. Im voll besetzten Festzelt brachte Bürgermeister Gunter Bühler seine Hoffnung zum Ausdruck, dass angesichts der derzeitigen Probleme die Letzten begriffen haben, welchen...
Die EU und Neuseeland haben die Verhandlungen über ein Handelsabkommen abgeschlossen. Es soll Unternehmen und Verbrauchern auf beiden Seiten bedeutende wirtschaftliche Chancen eröffnen. Der Deutsche Bauernverband sieht das Abkommen kritisch.
Stellt ein Milchbetrieb seine Produktion von konventionell auf ökologisch um, kann das seinen Klimafußabdruck um bis zu neun Prozent reduzieren. Das zeigt eine neue Studie unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in...
In der Fleischindustrie haben die 19 größten Betriebe mit 1000 und mehr Beschäftigten im Jahr 2021 ein Viertel (24,5 %) des Umsatzes der Branche erzielt. Insgesamt erwirtschafteten die 1445 erfassten Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten 2021 einen Umsatz in Höhe von 40,6 Milliarden Euro. Das...
39 % der Erwerbspersonen wollen in Zukunft weniger Nahrungs- und Genussmittel einkaufen, darunter 10 % „bedeutend weniger“. Dies ergab eine Umfrage der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung.
Ein Imker aus Brandenburg erhält Schadensersatz für mit Glyphosat verunreinigten Honig. Das Landgericht Frankfurt/Oder hat den Verursacher, ein landwirtschaftliches Unternehmen, vergangene Woche zur Schadensersatzzahlung verurteilt.
Die EU-Kommission hat Ende März eine Delegierte Verordnung über eine außergewöhnliche Anpassungsbeihilfe für Erzeuger in den Agrarsektoren verabschiedet, um die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die EU-Landwirtschaft abzufedern. Mittlerweile liegt auch ein nationaler Entwurf des...
Für mehr Biodiversität im Land hat die Landesregierung verschiedene Maßnahmen entwicklelt. Eines davon ist der Aufbau eines Netzwerks. Vergangene Woche gab Landwirtschaftsminister Peter Hauk den Startschuss für das BiodivNetz BW.
Aufgrund der hohen Temperaturen und den nachfolgenden starken Niederschlägen endet die Erdbeerhaupternte in Süddeutschland bereits Ende Juni. Auch in Mitteldeutschland sind die Erdbeermengen deutlich rückläufig. In Norddeutschland ist man noch mitten in der Erdbeerhaupternte.
Am 21. Juni hat der Mitgliederrat der Molkereigenossenschaft FrieslandCampina U.A. dem Verkauf von Teilen des deutschen Verbrauchergeschäfts von FrieslandCampina an die Unternehmensgruppe Theo Müller zugestimmt. Außerdem hat der CEO der Royal FrieslandCampina N.V., Hein Schumacher, bekanntgegeben,...
Für herausragende Leistungen im Ehrenamt hat die Präsidentin des Landfrauenverbandes Württemberg-Hohenzollern, Juliane Vees, den Verdienstorden am Bande der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Das bereits im Vorjahr angekündigte Bundesverdienstkreuz wurde ihr nun mit coronabedingter Verspätung...
Dr. Caroline van Ackeren und Joschko Luib beschäftigen sich am Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Aulendorf intensiv mit Fragen der Kälberaufzucht. Die Referenten im Fachbereich Rinderhaltung plädieren für eine tiergerechte Haltung und Fütterung der Jungtiere. Nur dann...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.