Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Strategie 2030 für die Milchbranche DBV benennt Eckpunkte

    Agrarpolitik Milch Milchmarkt + Milchpreise Molkerei Rinder

    Die deutsche Milchwirtschaft diskutiert derzeit intensiv über eine gemeinsame Sektorstrategie 2030. Der Verbandsrat des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hat nun Eckpunkte und Aktionsfelder benannt, die aus Sicht der Milcherzeuger bei einer Sektorstrategie 2030 zu berücksichtigen sind.

  • LBV-Vizepräsident Gerhard Glaser

    Nachgefragt bei Gerhard Glaser Blauzungenkrankheit – Was nun drängt!

    Agrarpolitik Blauzungenkrankheit Kälberhaltung Landesbauernverband

    Wie sieht die aktuelle Lage nach Ausbruch der Blauzungenkrankheit aus? Was ist jetzt zu tun? Wir fragten dazu Gerhard Glaser, Milcherzeuger aus Schemmerhofen. Der Kreisobmann des Bauernverbandes Biberach-Sigmaringen ist Vizepräsident des Landesbauernverbandes (LBV) und Vorsitzender des...

  • Top-Themen

    • Hauk gibt ersten Überblick 300 Anträge auf Dürrehilfe

      Agrarpolitik Betriebsführung Ernteergebnisse

      „Der Dürresommer 2018 hat die Landwirtschaft durch Ernteausfälle vor große Herausforderungen gestellt. Viele Betriebe stehen wirtschaftlich mit dem Rücken zur Wand. Obwohl es Baden-Württemberg im Vergleich zu den nördlicher gelegenen Ländern insgesamt nicht ganz so hart getroffen hat, sind...

    • Warum sich Schweine in den Schwanz beißen, ist bisher nicht abschließend geklärt. Diskutiert werden mehrere, mögliche Gründe für die Verhaltensanomalie.

      Schwanzbeißen Keine Lösung in Sicht

      Beschäftigungsmaterial Schwanzbeißen Schweine

      Warum beißen sich Ferkel in der Aufzucht in den Schwanz? Was steckt dahinter, dass sich die Jungtiere gegenseitig verletzen? Fragen, denen Prof. Dr. Steffen Hoy und Ina Jans-Wenstrup von der Uni Gießen in einem vom Wissenschaftsfonds der Qualitäts und Sicherheits (QS) GmbH geförderten Projekt...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Die Vorderwälder-Kuh Salute, eine Gipig-Tochter aus der Zucht von Stefan Weiss in Schönwald, überzeugt durch ein einheitlich gutes Exterieur mit der Euternote 8.

    Vorder- und Hinterwälder Dezember-Zuchtwerte: Keine gravierenden Veränderungen

    Rinder Zuchtwerte

    Mit acht Besamungsbullen aus sechs Linien wartet die Rinderunion Baden-Württemberg(RBW) bei den Dezember-Zuchtwerten für die Vorder-und Hinterwälder-Besamungsbetriebe auf. Große Veränderungen gab es seit der letzten Zuchtwertschätzung im August nicht, so das Credo der aktuellen Bullenempfehlung.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Blauzungenkrankheit Allgemeinverfügung tritt in Kraft

    Blauzungenkrankheit Rinder

    In einer Monitoring-Blutprobe eines Rindes aus einem Milchviehbetrieb im Landkreis Rastatt wurde durch Experten des Friedrich-Loeffler-Institutes (FLI) das Blauzungen-Virus (Typ BTV 8) nachgewiesen. Daraufhin wurde am 12. Dezember 2018 der Ausbruch der Blauzungenkrankheit in diesem Betrieb amtlich...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Präsident Joachim Rukwied erläutert auf der LBV-Jahrespressekonferenz am 17. Dezember 2018 in Stuttgart die Unternehmensergebnisse der Haupterwerbsbetriebe in Baden-Württemberg im Wirtschaftsjahr 2017/18.

      Unternehmensergebnisse 2017/18 Bauerneinkommen schwanken enorm

      Agrarpolitik Frost Landesbauernverband Unternehmensergebnis

      Die Unternehmensergebnisse der landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe im Südwesten haben sich durchschnittlich im Wirtschaftsjahr 2017/18 auf niedrigem Niveau erholt. Die niedrigen Einkommen in einzelnen Betriebszweigen wie in der Veredlung sind weiter gesunken. Das bereitet Sorge, erklärte...

  • Qualitäts und Sicherheits (QS) GmbH Schweinemäster erhalten Ergebnisse über Schlachtbefunde

    QS - Qualität und Sicherheit Schlachthof Schweine Tiergesundheit

    Zum zweiten Mal hat QS für Schweinemastbetriebe nun die betriebsindividuellen Tiergesundheitsindizes berechnet. Auf Grundlage der Schlachtbefunddaten des zweiten und dritten Quartals 2018 wurden Indizes für die Befundgruppen Atemwegsgesundheit, Organgesundheit, Gelenkgesundheit und Unversehrtheit...

  • Afrikanische Schweinepest (ASP) Verordnung erneut angepasst

    Afrikanische Schweinepest Schweine

    Der Bundesrat hat vor kruzem die nächste Änderung der Schweinepest-Verordnung beschlossen, durch die weitere wichtige Punkte zur Vorbereitung auf einen ASP-Seuchenfall geregelt werden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Situationsbericht Stabil bis zur Dürre

    Agrarpolitik Unternehmensergebnis

    Das vergangene Wirtschaftsjahr 2017/18 zeigte stabile landwirtschaftliche Unternehmensergebnisse - bis zur Dürre. Der Präsident des Deutschen Bauernverbands, Joachim Rukwied, blickt deshalb mit Sorge auf das laufende Wirtschaftsjahr.

  • Blauzungenkrankheit Kühe in Baden-Württemberg betroffen

    Agrarpolitik Blauzungenkrankheit

    Das Landratsamt Rastatt hat am 12. Dezember 2018 in einem Rinderbestand in Ottersweier, Landkreis Rastatt, die Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 (BTV-8) amtlich festgestellt. Die Ansteckung der Tiere ist im Rahmen des routinemäßig durchgeführten jährlichen Untersuchungsprogramms nachgewiesen...

  • Claas hat im abgelaufenen Geschäftsjahr wieder eine gute Ernte eingefahren: Der Umsatz erreichte mit 3,88 Milliarden Euro einen neuen Höchstwert. Ein deutliches Plus gab es auch beim Ergebnis vor Steuern.

    Landtechnik Claas mit Plus beim Umsatz und Ertrag

    Unternehmen

    Der Harsewinkeler Landtechnikhersteller Claas konnte seinen Umsatz mit 3,889 Milliarden Euro (Vorjahr 3,761 Milliarden Euro) auf einen neuen Höchstwert steigern. Das Ergebnis vor Steuern erhöhte sich deutlich auf 226 Millionen Euro (Vorjahr 184 Millionen Euro).

  • Gemeinsamer Antrag Frühestmöglicher Auszahlungstermin wird realisiert

    Agrarpolitik Direktzahlungen Förderung Gemeinsamer Antrag (GA)

    „Erste Auszahlungen der Fördergelder aus dem Gemeinsamen Antrag 2018 sind bereits erfolgt. Direktzahlungen werden in diesem Jahr noch vor Weihnachten ausgezahlt“, informiert Landwirtschaftsminister Peter Hauk. Damit wird der frühestmögliche Auszahlungstermin realisiert. Der Bund...

  • Jürgen Maurer und F.R.A.N.Z.-Projekt

    Forschung F.R.A.N.Z.-Projekt ausgezeichnet

    Agrarpolitik

    Das Dialog- und Demonstrationsprojekt F.R.A.N.Z. der Umweltstiftung Michael Otto und des Deutschen Bauernverbandes (DBV) wurde mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2019 in der Kategorie „Forschung“ ausgezeichnet. Der Betrieb Maurer in Feßbach (Gemeinde Kupferzell, Hohenlohekreis) war...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.