Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Über Fütterung und Stallklima Umwelt entlasten

    Agrarpolitik Schweine

    Durch eine proteinangepasste Fütterung in der Schweinemast sinken nach Berechnungen des Kuratoriums für Technik und Bauen in der Landwirtschaft (KTBL) nicht nur die Futterkosten, sondern auch die Stickstoffausscheidung. Dies führe zu negativen Minderungskosten und damit zu einem Nettogewinn für...

  • Weniger Durchfälle bei neugeborenen Kälbern

    Agrarpolitik Rinder

    Erkranken Kälber in den ersten zwei bis drei Lebenswochen an Durchfall, spricht man von Neugeborenen-Durchfall. Wirtschaftliche Verluste wie ein erhöhter Arbeits- und Pflegeaufwand, Kosten für Medikamente und tierärztliche Leistungen sind die Folgen. Um Neugeborenen-Durchfall möglichst zu...

  • Forschung zum Klimawandel

    Ackerbau Agrarpolitik

    Eine Interdisziplinäre Forschergruppe an der Universität Hohenheim verstärkt Forschung zum Klimawandel vor Ort. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG fördert Projek. Ein neuer Ansatz vereint Klimamodelle mit Pflanzenwachstum und ökonomischen Simulationen.

  • Ehec & Co.:Besser gerüstet in der Krise

    Agrarpolitik

    Die Europäische Kommission hat am Donnerstag vorgeschlagen, die Krisenreaktion der EU-Staaten stärker zu koordinieren und bei europaweiten Gesundheitskrisen beispielsweise Impfstoffe gemeinsam zu beschaffen und Arzneimittel schneller verfügbar zu machen.

  • Top-Themen

  • Vielfalt auf dem Acker statt Vermaisung

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) Straubing veröffentlicht eine neue Broschüren zu Nachwachsenden Rohstoffen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bauernverband kritisch zum „Greening“-Vorschlag der EU

    Agrarpolitik

    Der Bauernverband sieht den „Greening“-Vorschlag der EU-Kommission im Rahmen der Neugestaltung der zukünftigen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) kritisch. Wahlmöglichkeiten für den Landwirt seien "dringend notwendig", erklärt dazu der Deutsche Bauernverband (DBV) am 8. Dezember 2011 in Berlin.

    • Rohstoff-Index Agrar verbessert

      Agrarpolitik Markt

      Der Agrarrohstoff-Index der Agrarmarkt Informations-GmbH für die wichtigsten in Deutschland erzeugten Agrarprodukte hat sich im November 2011 um 1,5 Punkte befestigt und die Verluste aus dem Oktober wieder nahezu aufgeholt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Landwirtschaft 2.0 – bisher überwiegt das Misstrauen

    Agrarpolitik Betriebsführung Markt

    Deutsche Landwirte und Winzer begegnen der Nutzung neuer Internettechnologien und neuer Online-Vermarktungstools mit großer Skepsis. Das belegen zwei aktuelle Studien des weltweit führenden Agrarmarktforschungsinstituts Kleffmann Group, zu den Themen „Social-Media / Smartphone-Nutzung“ sowie „Der...

  • Ausgaben für Nikolausteller bleiben stabil

    Agrarpolitik Markt

    Ausgehend von einem obligatorischen Nikolausteller bestehend aus einem Apfel, einer Orange, zwei großen Mandarinen (alles je 200 Gramm) und jeweils 50 Gramm Hasel- und Walnüssen, lagen die Verbraucherpreise für das Frischobst in der 48. Kalenderwoche im Jahr 2010 bei 0,67 Euro, im Jahr 2011 bei...

    • Baden-Württemberg will Spitzenposition beim Grünland erhalten

      Agrarpolitik Grünland

      Baden-Württemberg will seine Spitzenposition beim Grünland erhalten. Grünlandschutz erfolge mit der Landwirtschaft und nicht gegen sie. Das sagte Minister Alexander Bonde am 7. Dezember 2011 bei der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs zur Änderung des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes im...

    • Stoppt Landfraß! Die Präsidenten Joachim Rukwied, LBV, und Gerd Sonnleitner, DBV, machen mobil für den Flächenschutz.

      Den Flächenfraß eindämmen

      Agrarpolitik

      "Stoppt Landfraß!" Mit dieser Aktion organisiert der Bauernverband eine Petition zum Flächenschutz. Bauern und andere Bürger sind aufgerufen, mit ihrer Unterschrift das Vorhaben zu unterstützen.

  • Kompromiss bei Milchverträgen

    Agrarpolitik

    Das EU-Parlament und der EU-Ministerrat haben sich bei ihren Kompromissverhandlungen im Grundsatz auf neue Vorschriften für die Vertragsgestaltung auf dem Milchmarkt im Rahmen des EU-Milchpaketes geeinigt.

  • Formschön: Der Mr. Burns-Sohn Butal ist der höchste Exterieurvererber der Rinderunion (RBW).

    Neue Holstein-Zuchtwerte: Junge und bewährte Genetik

    Agrarpolitik Rinder

    Hochwertig und umfangreich: Das Angebot an Holsteinbullen der Rinderunion (RBW) könne sich sehen lassen, meint RBW-Zuchtleiterin Monika Nörr mit Blick auf die neuen Dezember-Zuchtwerte. Im Lot stehen eine Reihe interessanter Vererber mit hohen Töchterzahlen sowie viel versprechende junge,...

  • Reicht die Folie über den Rand hinaus, läuft Regenwasser ohne Kontakt zur Silage ab. So lässt sich die Menge an Schmutzwasser begrenzen.

    Für Silos drohen neue Auflagen

    Für den Bau und den Betrieb von Silos und Güllelagern ist mit strengeren Auflagen zu rechnen. Dies sieht eine Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen vor, die aller Voraussicht nächstes Jahr verabschiedet wird.

  • Wintertagung Aulendorf: Irische Bauern setzen auf Weidemilch

    Agrarpolitik Rinder

    Gastredner. Dr. James Humphries, der im Zuge des EU-Dairyman-Projektes auf die Wintertagung nach Reute gekommen war, ließ indes anklingen, wie sich die Milchbauern auf der grünen Inseln ihre künftige Milcherzeugung vorstellen. Um bis zu 50 Prozent soll die Milcherzeugung bis 2020 gesteigert...

  • Franz Schweizer, Direktor des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg (LAZBW) in Aulendorf.

    Wintertagung Aulendorf: "Größe ist nicht alles"

    Agrarpolitik Rinder

    Was erwartet die Milchbauern zwischen Schwarzwald und Bodensee, wenn 2015 die Quote fällt? Müssen sie dann mehr Kühe melken, um in dem erwartet größeren Wettbewerb mithalten zu können? Oder ist es für den ein oder anderen Milchviehhalter sogar besser, er extensiviert seinen Hof? Einen Königs-weg,...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.