Biomasse-Rüben: Saatgut jetzt bestellen
Über die Rübenabteilungen der Südzucker-Werke kann ab sofort Saatgut für Biomasse-Rüben bestellt werden. Das Bestellformular findet sich auf www.bisz.suedzucker.de unter „Anbau“, „Biomasse-Rüben“.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Über die Rübenabteilungen der Südzucker-Werke kann ab sofort Saatgut für Biomasse-Rüben bestellt werden. Das Bestellformular findet sich auf www.bisz.suedzucker.de unter „Anbau“, „Biomasse-Rüben“.
Der Katalog „KWS LOCHOW Sommerungen – Sorten 2012“ gibt Ihnen zur diesjährigen Frühjahrsaussaat einen schnellen Überblick über das umfangreiche Sortiment bewährter und neuer Sommergetreidearten und Körnererbsen von KWS LOCHOW.
Die konventionelle Pflanzenzüchtung hat im Gegensatz zur Gentechnik einen gravierenden Nachteil. Die Züchtung einer neuen Sorte dauert auf herkömmlichem Weg extrem lange, nämlich etwa zehn Jahre. Das liegt unter anderem daran, dass jede neue Generation eine volle Wachstumsperiode braucht, bevor...
Düngemittel bilden die Basis für eine ertragreiche Ernte und werden somit als Nährstoffe für alle Pflanzen benötigt. Etwa ein Viertel der nachgefragten Dünger in Europa wurden im Jahr 2010 zur Ertragssteigerung von Grünland verwendet, das als Futtermittel genutzt wird.
Das Ackerbaujahr 2011 veranschaulichte die große Bedeutung des Faktors Wasser in dem sensiblen Gefüge von Wachstum und Ertrag: Menge, Zeitpunkt und räumliche Verteilung entsprachen dabei nicht den Erwartungen der Landwirtschaft. Dies versetzte – zusammen mit der extremen Herbsttrockenheit in...
Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter (BDP), der Deutsche Bauernverband (DBV) und die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) haben eine gemeinsame Strategie zur Steigerung des heimischen Eiweißpflanzenanbaus vorgelegt.
„Land muss bei Änderung des Naturschutzgesetzes mitmachen.“ So der Vorsitzende des Arbeitskreises Ländlicher Raum der CDU-Landtagsfraktion, Paul Locherer, nach der vom Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) am 26. Januar 2012 auf dem Schlossplatz in Stuttgart stattfindenden Aktion "Stoppt...
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) führt vom 15. bis 19. April 2012 unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) sowie in enger Zusammenarbeit mit den Lehr- und Versuchs-anstalten der Bundesländer und der...
2011 kauften die Haushalte in Deutschland deutlich mehr gefärbte Eier als 2010. Dies belegen die von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) erhobenen Daten aus Haushaltsumfragen.
Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde nimmt zur heutigen Aktion des Landesbauernverbandes wie folgt Stellung: „Ich begrüße die Position des Landesbauernverbandes und werte sie als Unterstützung für die grün-rote Politik gegen Flächenfraß und...
Der Verband Süddeutscher Zuckerrübenanbauer e. V. (VSZ) und die Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt schließen die Zuckerrübenkampagne 2011/12 mit einer Rekordernte ab. Das teilten der Verband und das Unternehmen am 25. Januar 2012 mit.
Inwieweit das sogenannte Federpicken bei Hühner genetisch bedingt ist und mit den Mitteln der Züchtung bekämpft werden kann, analysieren Prof. Werner Bessei und Prof. Jörn Bennewitz von der Universität Hohenheim ab sofort in einem neuen Forschungsprojekt.
Bei einem Test von 19 Ökostromtarifen hat die Stiftung Warentest ermittelt, dass Ökostrom häufig günstiger ist als Normalstrom. Doch nur zwei von drei Angeboten haben auch einen Nutzen für die Umwelt. Der entsteht erst, wenn der Ökostromtarif konventionellen Strom vom Markt verdrängt, der...
Der LBV fordert, weniger Acker- und Grünland zu verbrauchen. Präsident Rukwied ruft bei einer Unterschriftenaktion in Stuttgart am 26. Januar 2012 zur Unterstützung der Flächenschutz-Petition auf.
Die Agrarpolitiker der christlich-liberalen Koalition haben sich auf Leitlinien für die kommenden GAP-Verhandlungen. Das teilen Franz-Josef Holzenkamp und Christel Happach-Kasan am 25. Januar 2012 mit.
Wie soll man in Zukunft Milch produzieren? Soll man auf hohe Leistungen der Kühe setzen oder auf entsprechende Leistungen pro Hektar Weidefläche? Wir haben bei Lukas Kiefer, Institut für Betriebswirtschaftslehre an der Uni Hohenheim nachgefragt.
Die Bedeutung von Insekten, Pilzen, Bakterien und Viren bei der Regulierung von Krankheiten der Kulturpflanzen nimmt ständig zu. Teilweise ersetzen sie den chemischen Pflanzenschutz komplett. Gründe dafür sind Resistenzentwicklungen einiger Schädlinge gegenüber Pflanzenschutzmitteln und immer...
Das Highlight für die Pflanzenproduzenten stellen in diesem Jahr die DLG-Feldtage dar. Sie finden vom 19. bis 21. Juni auf dem Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrum in Bernburg-Strenzfeld (Sachsen-Anhalt) statt.
Sie zogen Pflüge und Karren, lieferten Fleisch, Milch, Häute und sogar ihre Hörner wurden als Trink- oder Jagdhörner gebraucht. Rinder waren lange Zeit die Alleskönner schlechthin in der Landwirtschaft. Seit über 8000 Jahren züchten Menschen Rinder. In jeder Region entstanden nach und nach eigene...
Zwischen Pflanzen und ihren Krankheitserregern findet ein Wettrüsten statt. Viren sind besonders gewiefte Gegner, denn sie beziehen auch ihre Überträger, oft Blattläuse, in ihre manipulative Tätigkeit ein. Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts Braunschweig und der Universität Cambridge, die...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.