Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Ketosen: Ergebnisse im Sekundentakt

    Agrarpolitik

    Ketosen sind gefürchtet bei Milchviehhaltern. Die Erkrankung des Stoffwechsels drückt auf die Leistung der Kühe und macht sie anfällig für Folgekrankheiten. Mit einem Messgerät aus der Humanmedizin lässt sich nun der Gehalt an Ketonkörpern im Blut einfach messen.

  • Markt Bilanz Milch der AMI erschienen

    Agrarpolitik Markt

    Die Agrarmarkt Informations-GmbH hat Ende April die Markt Bilanz Milch 2011 veröffentlicht. Die Markt Bilanz bietet einen kompakten Überblick über die wichtigsten Entwicklungen am Milchmarkt. Marktbeteiligten wird durch die Bewertung der Einflussfaktoren auf das Marktgeschehen eine fundierte...

  • Markt Bilanz Milch der AMI erschienen

    Agrarpolitik Markt

    Die Agrarmarkt Informations-GmbH hat Ende April die Markt Bilanz Milch 2011 veröffentlicht. Die Markt Bilanz bietet einen kompakten Überblick über die wichtigsten Entwicklungen am Milchmarkt. Marktbeteiligten wird durch die Bewertung der Einflussfaktoren auf das Marktgeschehen eine fundierte...

  • BMELV startet Wettbewerb

    Agrarpolitik

    Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hat den Wettbewerb um den "Förderpreis Ökologischer Landbau 2012" eröffnet. Engagierte Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter aus dem Bio-Landbau können sich ab sofort mit ihren innovativen Konzepten bewerben.

  • Top-Themen

    • Bauernverband zu Agrarbericht 2011

      Agrarpolitik

      Jeder achte Arbeitsplatz in Deutschland hängt von der Landwirtschaft ab. Zusammen mit den vor- und nachgelagerten Wirtschaftsbereichen weist die deutsche Landwirtschaft eine Bruttowertschöpfung von rund 140 Milliarden Euro auf, das sind 6,5 Prozent der Wertschöpfung aller Wirtschaftsbereiche. Der...

  • Erste Erkrankungen an FSME

    Agrarpolitik

    In Baden-Württemberg sind nach Beginn der wärmeren Jahreszeit die ersten Erkrankungsfälle des Jahres 2011 an Frühsommer-Meningoencephalitis (FSME) aufgetreten. Aus den Kreisen Konstanz, Emmendingen, Offenburg und Aalen wurden von 18. April bis Anfang Mai (Stand 09.05.2011) insgesamt sieben...

    • Massive Frostschäden im Obstbau

      Agrarpolitik

      Die niedrigen Temperaturen von bis zu minus 5°C in der Nacht von 3. auf 4. Mai haben in Nordwürttemberg, insbesondere im Raum Öhringen, Heilbronn, Main-Tauber-Kreis und Ludwigsburg zu teilweise massiven Schäden im Obstbau geführt.

  • Wetter in Baden-Württemberg: Tendenziell kühl und wechselhaft

    Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 19: Bis Mittwoch rechnen die Modelle mit noch oft frühsommerlichem Wetter, wobei einzelne Gewitterschauer am Mittwoch einkalkuliert werden sollten. Ab Donnerstag sagen alle Modelle wechselhaftes Schauerwetter vorher. Unterschiede gibt es im zeitlichen und...

  • Bayer Tiergesundheit: Dinalgen jetzt auch für Kühe

    Agrarpolitik Rinder

    Mit Dinalgen 150 mg/ml Injektionslösung für Rinder (Wirkstoff: Ketoprofen) bringt der Leverkusener Pharmahersteller Bayer jetzt eigenen Angaben zufolge effektiven Entzündungshemmer zur Therapie von Lahmheiten bei Rindern auf den Markt. Der nicht steroidale Entzündungshemmer (NSAID) erfordere keine...

    • Besamung: Künftig Spermien aus der Kapsel?

      Agrarpolitik Rinder

      Wissenschaftler der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich haben eine neue Form der künstlichen Befruchtung entwickelt. Diese helfe mit, die Trefferquote bei der künstlichen Befruchtung zu erhöhen, kann man jetzt auf den Onlineseiten des Nachrichtenportals "agrarheute" nachlesen.

  • Zufriedene Mienen bei den Verantwortlichen im Landesverband der Maschinenringe (v. l.) Vorsitzender Rolf Zobel, Geschäftsführer Hansjörg Weber sowie die Vorstandsmitglieder Friedrich Fröhlin und Waldemar Westermayer angesichts der guten Entwicklung .

    Maschinenringe fahren bestes Ergebnis ein

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die 30 baden-württembergischen Maschinenringe (MR) haben im vergangenen Jahr ein neuerliches Kapitel ihrer Erfolgsgeschichte geschrieben: Mit 172,11 Mio. Euro, einem Plus um 3,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wurde der bisher höchste Gesamtverrechnungswert erreicht.

  • Studierte Bauern sind noch selten

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Im Rahmen der Landwirtschaftszählung 2010 wurden durch das Statistische Landesamt Baden-Württemberg auch Informationen zur beruflichen Qualifikation der Leiter landwirtschaftlicher Betriebe ermittelt. Danach hat die Mehrzahl, genauer gesagt mehr als 26 800 oder rund 60 Prozent der Betriebsleiter...

  • Lahmende Produktivität macht Europa zu virtuellem Landräuber

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die europäische Landwirtschaft muss produktiver werden, damit ihr Angebot mit der steigenden Nachfrage nach Nahrungsmitteln und Agrarrohstoffen Schritt halten kann. Das forderte der Berliner Agrarökonom Professor Dr. Harald von Witzke in einem Gastvortrag bei der jährlichen Mitgliederversammlung...

  • Cloud Computing für die Landwirtschaft

    Ackerbau Agrarpolitik

    "Cloud Computing" stellt Speicherressourcen via Internet-Netzwerk zur Verfügung. Daten und Programme werden dabei auf einem ausgelagerten Server - oder einem ganzen Netzwerk von Servern (Wolke) - gespeichert. Mittlerweile wird auch in der Landwirtschaft auf die Cloud-Technologie gesetzt.

  • Der 36-jährige Freiburger wird Landwirtschaftsminister

    Alexander Bonde wird Landwirtschaftsminister

    Agrarpolitik

    Das neue Kabinett der grün-roten Regierung in Baden-Württemberg steht fest: Der designierte Ministerpräsident Winfried Kretschmann und sein künftiger Vize Nils Schmid haben am Mittwochnachmittag (4. Mai 2011) ihr Team vorgestellt.

  • Ein trauriger Anblick bot sich am Morgen des 4. Mai in zahlreichen Rebanlagen. Foto: Karl Bleyer, LVWO Weinsberg

    Schwere Frostschäden im Weinbau

    Agrarpolitik

    Der Maifrost mit bis zu minus vier Grad Celsius in der Nacht von Dienstag 3. auf Mittwoch 4. Mai hat in den Reben des Verbreitungsgebiets von Rebe & Wein erhebliche Schäden verursacht.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.