Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Frostschutzberegnung

    Weinbau: Erster Frost hat zugeschlagen

    Agrarpolitik

    Das warme Frühjahr 2014 ließ auch die Reben im Land munter sprießen. Wovor viele Winzer Angst hatten ist nun eingetreten. Die Frostnächte vom 15. auf den 16. und vom 16. auf den 17. April haben in einzelnen Lagen erste Schäden verursacht.

  • Zwei Fahrten mit gläsernen Dieseltanks: Der gleiche Traktor auf dem gleichen Feld mit dem gleichen Fahrer, dem gleichen Grubber mit gleicher Einstellung und mit empfohlenem Reifendruck von 0,8 bar, anstelle von 1,6 bar Straßendruck, erzielt eine Dieseleinsparung von über zehn Prozent.

    Mit angepasstem Luftdruck sparen

    Ackerbau

    Viel Zugleistung mit wenig Dieseleinsatz – das bedingt unter anderem ein optimales Zusammenwirken von Reifen und Boden. Und da kommt der Luftdruck ins Spiel. Auf dem Acker ist da weniger mehr.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Rüben-Herbizide optimal einsetzen

      Ackerbau Agrarpolitik

      Rechtzeitig zur beginnenden Pflanzenschutz-Saison im Rübenanbau präsentiert der Landwirtschaftliche Informationsdienst Zuckerrübe (LIZ) jetzt die Broschüre „Kraut und Rüben“, in der die neuesten Erkenntnisse aus Praxis und Versuchen, beispielsweise zum Basisaufwand von Herbiziden oder der...

  • Melkroboter liegen im Trend

    Agrarpolitik Rinder

    Deutsche Milchviehhalter haben auch in diesem Jahr wieder weniger Investitionspläne in Melkanlagen. 10,6 Prozent der Milchviehhalter planen eine neue Melkanlage zu kaufen. Im letzten Jahr waren es noch 11,7 Prozent. Bei denjenigen, die investieren möchten, nimmt die Anzahl der Investitionen in...

    • Eier-App liefert Infos zu Ostern

      Agrarpolitik

      Warum feiern wir überhaupt Ostern? Warum heißt der Gründonnerstag eigentlich Gründonnerstag? Und warum sind Eier so gesund und wie erkennt man, ob ein Ei frisch ist? Die erste Osterkalender-App für Smartphones bietet ab sofort Familien und Kindern zu diesen und weiteren Fragen viele anschauliche...

    • Früher Erntebeginn in Baden durch den geschützten Anbau in "Tunneln".

      Saisonstart mit Erdbeeren aus Baden

      Agrarpolitik

      So früh wie noch nie startete in diesem Jahr auf Badens Erdbeerfeldern die Ernte. Seit Anfang April wird für die Erzeugermärkte in Bruchsal, Oberkirch und Vogtsburg gepflückt.

  • Die neue ELER-Förderperiode beschäftigt die Schäfer. Rede und Antwort zu den geplanten Fördermitteln stand Ministerialdirektor Wolfgang Reimer vom Stuttgarter Agrarministerium. Links neben ihm der Vorsitzende des Landesschafzuchtverbandes, Alfons Gimber, rechts neben ihm Dr. Hubertus Both, der Vizevorsitzende der organisierten Schäfer im Land.

    Die Schäfer plagen Existenzängste

    Agrarpolitik

    Was bringt die GAP-Reform? Spätestens nächstes Jahr soll feststehen, wie sich die neue Förderperiode auf den Betrieben auswirkt. Die Schäfer im Land sind skeptisch. Sie befürchten, dass sie für die Pflege von Magerrasen, Heiden und Grashängen mit weniger Prämien auskommen müssen. Am Mittwoch...

  • Konjunktur fürs weiße Ei

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Weiße Eier haben zu Ostern Hochkonjunktur. Der Grund ist denkbar einfach: Sie lassen sich besser färben. Das restliche Jahr über sind braunschalige Eier bei den Verbrauchern die unangefochtenen Favoriten, so die Landwirtschaftskammer Niedersachen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gelbrostgefahr in Wintergetreide

    Ackerbau Agrarpolitik

    Begünstigt durch den milden Winter hat der Gelbrost bereits verbreitet in Winterweizen, insbesondere in den Sorten Akteur und JB Asano, sowie in Triticale Befallsnester entwickelt. Im Gegensatz zu den anderen Rostarten breitet sich der Gelbrost entlang der Blattadern aus und bildet streifenförmig...

  • Mais: Einsatz von Bodenherbiziden

    Ackerbau Agrarpolitik

    Zurzeit herrschen aufgrund der fehlenden Bodenfeuchte und des vorhergesagten Nachtfrostes keine guten Bedingungen für den Einsatz von Bodenherbiziden. Bei der Entscheidung für eine Unkrautbekämpfung im Vor- oder frühen Nachauflauf muss berücksichtigt werden, dass Mulch-, Ernterückstände und...

  • Zuckerrüben: Unkräuter bekämpfen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Wo es geregnet hat, laufen Unkräuter auf. Aber auch bei Trockenheit wachsen bereits vorhandene Unkräuter weiter. Sofern noch nicht geschehen, sollte die erste NAK-Behandlung bald erfolgen. Die Folgespritzung (zweite NAK) sollte in Abhängigkeit vom Auflauf der Unkräuter zirka zehn Tage später...

  • Wetter: Ostern wird wechselhaft

    Agrarpolitik

    Vorhersage: Zwischen einem Hoch bei Irland und einem Tiefdruckkomplex über Nordosteuropa fließt kältere und labil geschichtete Luft zu uns. Heute und Dienstag: Wechselnd bewölkt und vor allem Richtung Bayern einige Schauer, die wahrscheinlich nicht sehr ergiebig sind. Am Montag frischer, in Böen...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.