Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Wildtiere im Grünland Frühmahd tierschutzgerecht gestalten

    Grünland Silage

    Von innen nach außen mähen rettet Wildtierleben Die Mahd von Grünland oder Energiepflanzen wie Grünroggen steht an. Der Termin fällt zusammen mit der Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere, die in Wiesen und Grünroggen ihren Nachwuchs sicher wähnen. Doch „Ducken und Tarnen“ schützt zwar vor dem...

  • Bundesschau in Imst Ein Muss für Braunviehzüchter

    Rinder

    Die Herzen der Züchter der braunen Kühe dürften an diesem Wochenende höher schlagen. Dann findet im österreichischen Imst nach drei Jahren erneut eine Bundesbraun-viehschau statt. Mit von der Partie: Dr. Alfred Weidele, Geschäftsführer und Zuchtleiter bei der Rinderunion Baden-Württemberg (RBW),...

  • Erneuerbare Energien Kompromiss bei Biokraftstoffen

    Agrarpolitik Biokraftstoff Deutscher Bauernverband Raps

    Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat dem Kompromissvorschlag des EU-Ministerrates zur Reform der EU-Biokraftstoffpolitik zugestimmt. Der Deutsche Bauernverband (DBV) fordert eine Perspektive und Verlässlichkeit über 2020 hinaus.

  • Top-Themen

    • TTIP Start der neunten Verhandlungsrunde kommende Woche

      Agrarpolitik

      Die Verhandlungen über das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA, kurz TTIP, gehen ab dem kommenden Montag in New York weiter. Vom 20. bis 23. April 2015 beraten die Vertreter beider Seiten in der neunten Gesprächsrunde über fast alle Themengebiete. Dabei geht es unter...

    • Umsetzung des Arzneimittelgesetzes LBV zur LKV-Rechnung

      Agrarpolitik Betriebsführung Landesbauernverband

      Der Landeskontrollverband (LKV) versendet derzeit an Tierhalter ein Informationsblatt über die Therapiehäufigkeit nach dem Arzneimittelgesetz (AMG). Zudem ist eine Gebührenrechnung beigefügt. Dem Landesbauernverband ist eine Rechtsgrundlage für solche Gebühren nicht bekannt.

  • Initiative Tierwohl Anmeldefrist 28. April 2015

    Agrarpolitik Betriebsführung Tierwohl

    Die Trägergesellschaft der Initiative Tierwohl (ITW) hat den Anmeldezeitraum für landwirtschaftliche Betriebe konkretisiert. Die Anmeldefrist endet am Dienstag, 28. April 2015. Um diese Frist einzuhalten, sollte die Anmeldung einige Tage vorher beim Bündler erfolgen.

    • Zeigten sich mit dem Ergebnis 2014 der Hohenloher Molkerei zufrieden: v. l. Geschäftsführender Vorstand Martin Boschet, Vorstandsvorsitzender Manfred Olbrich und der Vorsitzende des Aufsichtsrats Hieronymus Zwick bei der Generalversammlung in Schwäbisch Hall.

      Milchwirtschaft Hohenloher Molkerei erweitert Standort

      Unternehmen

      Richtungsweisend nannte Vorstandsvorsitzender Manfred Olbrich auf der Generalversammlung der Hohenloher Molkerei Schwäbisch Hall den Erwerb des benachbarten 2,2 ha großen „Gasti-Areals“ zu Jahresbeginn 2015. Die gestiegenen Milchmengen, die im vergangenen Jahr den Rekordwert von 380 Mio. kg...

  • Reichenau Gemüse Am Bodensee startet die Paprika-Saison

    Ernteergebnisse Unternehmen

    Im Paprika-Gewächshaus der Reichenauer Gärtnersiedlung im Hegau geht es wieder rund. Die 250.000 Paprikapflanzen, in der ersten Kalenderwoche des Jahres sorgsam gepflanzt, stehen zur Ernte bereit. Bereits schon seit ein paar Wochen gibt es den ersten grünen Paprika. Doch jetzt startet die Ernte...

  • Rinderherpes BHV1 Sanierung im Land erfolgreich abgeschlossen

    Rinder

    Das Land Baden-Württemberg hat bei der Europäischen Union die Anerkennung als „BHV1-freie Region“ beantragt. Zuvor war die Bekämpfung des Herpes-Virus BHV1 (Bovines Herpesvirus Typ 1) in den Rinderbeständen in Baden-Württemberg erfolgreich abgeschlossen worden. Wie von der Landesregierung geplant,...

  • Pflanzenschutz aktuell Verlängerung von Zulassungen

    Ackerbau Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das BVL hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Die für den Acker-, Obst- und Gemüsebau bedeutsamen Mittel sind in der Tabelle...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Sommergetreide: Gegen Ungräser und Samenunkräuter vorgehen

    Ackerbau Getreide Pflanzenschutz

    Ab ES 13/14 und während der Bestockung bis zum Beginn des Schossens (ES 30) des Sommergetreides können Gräser und breitblättrige Samenunkräuter bekämpft werden. Die Auswahl der Mittel sollten Sie in Abhängigkeit von den vorhandenen Unkräutern treffen (Merkblatt Pflanzenproduktion 2015 in Tabellen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Raps: Auf Rapsglanzkäfer achten

    Ackerbau Pflanzenschutz Raps

    Mit den steigenden Temperaturen hat ein verstärkter Flug der Rapsglanzkäfer eingesetzt. Wenn die Schadensschwelle (bis Entwicklungstadium (ES) 55 mehr als 8 Käfer pro Pflanze, nach ES 55 mehr als 10 Käfer pro Pflanze) überschritten wird, sollten Sie sie bekämpfen. Hinweise zur Bekämpfung wurden...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Spendenaufkommen Finanzen des Deutschen Tierschutzbundes

    Der Deutsche Tierschutzbund hat nach eigenen Angaben 2013 über 24 Millionen Euro an Gelder eingenommen. Davon waren rund 16,5 Millionen „Schenkungen und Nachlässe“. Der Verein finanziert seine Arbeit mit durchschnittlich 90 Voll- und Teilzeitstellen primär aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden,...

  • Romy P, Mutter von Falto P vom Zuchtbetrieb Rudi und Uwe Bauer, Salem-Buggensegel

    Holsteinzuchtwerte April Modeco hält seine Spitzenposition

    Rinder

    Bei dieser Zuchtwertschätzung erfolgt die fünfjährige Basisanpassung der Milchleistungsmerkmale. Bei den schwarzbunten Holsteins wurden die Milch-Kilogramm um 355, die Fett-Kilogramm um 8,9 und die Eiweiß-Kilogramm um 11,4 Kilogramm abgeschrieben, bei den rotbunten Holsteins waren es 288...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.