Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Schweinezucht German Genetic führt Maternalfaktor bei Mutterrassen ein

    Schweine Züchtung Zuchtwerte

    German Genetic führt in seinem German Hybrid-Zuchtprogramm als weltweit erste Zuchtorganisation einen speziellen Maternal-Faktor für Mutterrassentiere ein und richtet den Fokusdabei verstärkt auf Mütterlichkeit und Aufzuchtleistung. Das teilt das bundesweit tätige Zuchtunternehmen aktuell mit.

  • EU-Klimaschutzziele Es fehlen Instrumente

    Agrarpolitik

    Der Kommissionsvorschlag zur Anpassung der Verordnungsvorschlag für Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) im Rahmen des „Fit-for-55“-Pakets sieht bei Kohlenstoffsenken ein Ziel von 310 Millionen Tonnen CO2 für die gesamte EU ab dem Jahr 2026 vor. Für Deutschland würde dies...

  • Afrikanische Schweinepest (ASP) BMEL: Biosicherheitsmaßnahmen konsequent einhalten

    Afrikanische Schweinepest Biosicherheit Schweine

    Vor dem Hintergrund der Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in den Hausschweinbestand von drei Betrieben in Brandenburg erwartet Bundesagrarministerin Julia Klöckner, dass die betroffenen Bundesländer die Hausschweinbestände konsequent schützen. Es müsse sichergestellt sein, dass...

  • Top-Themen

    • Kartoffelplanzen

      Kartoffeln Die Krautregulierung steht an

      Ackerbau Kartoffeln

      Die Krautregulierung dient der Qualitätssicherung, der Erzielung einer verwertbaren Größensortierung und der Bestimmung des Erntetermins. Bei einsetzender Abreife reicht eine ein- oder zweimalige Behandlung mit Quickdown + Toil aus, um das Kraut abzutöten. In dichten und kräftigen Beständen ist...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ausfallraps

      Stoppelbehandlung Regulierung von Ausfallgetreide, -raps und Unkräuter

      Ackerbau Pflanzenschutz Unkrautbekämpfung

      Nach dem Drusch sollten Ausfallgetreide oder -raps und Unkräuter durch eine flache Bodenbearbeitung, zum Beispiel mit einem Strohstriegel, zum Keimen angeregt werden. Dies gilt insbesondere für Flächen, die stark mit Ackerfuchsschwanz verunkrautet sind. Die aufgelaufenen Unkräuter und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Afrikanische Schweinepest (ASP) Weiterer Kleinstbetrieb von Ausbruch betroffen

    Afrikanische Schweinepest Schweine

    Wie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mitteilt, ist die Afrikanische Schweinepest (ASP) in einem weiteren Kleinstbetrieb im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg ausgebrochen. Das Nationale Referenzlabor – das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) – hat die Tierseuche...

  • Tierseuche Branche warnt vor Panik durch ASP-Ausbruch bei Hausschweinen

    Afrikanische Schweinepest Betrieb Biosicherheit Schweine Tierseuchen

    Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat am Freitag, 16. Juli 2021 in einer Pressemeldung darüber informiert, dass sich der Verdacht der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Schweinen aus zwei Hauschweinbeständen in Brandenburg bestätigt hat. Die Interessengemeinschaft der...

    • Trend Zahl der Betriebe mit ökologischer Tierhaltung steigt weiter

      Betrieb Geflügel Milchviehhaltung Nutzvieh Ökologische Landwirtschaft Rinder Schafe Schweine Schweinemast Tierhaltung Zuchtvieh

      Immer mehr Betriebe mit Tierhaltung wirtschaften inzwischen ökologisch. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist laut den endgültigen Ergebnissen der Landwirtschaftszählung 2020 die Zahl der Betriebe, die ökologische Tierhaltung betreiben, in den letzten zehn Jahren um 41 Prozent...

  • Konjunkturbarometer Gedrückte Stimmung

    Agrarpolitik

    Nach den Ergebnissen des DBV-Konjunkturbarometers Agrar für den Monat Juni bleibt die Stimmungslage in der deutschen Landwirtschaft weiterhin eher gedrückt. Ursache sind unklare politische und gesetzgeberische Rahmenbedingungen, fehlende Planungssicherheit und zum Teil hohe Preise für...

    • Politik BMEL fördert Maßnahmen zur besseren Tiergesundheit bei Geflügel

      Antibiotika Förderung Förderung Forschung Geflügel

      Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Maßnahmen in der Geflügelhaltung, um das Auftreten von Infektionserkrankungen, die mit Antibiotika behandelt werden müssen, zu senken. Ziel der jetzt veröffentlichten Ausschreibung sei es, Studien zu fördern, um den Einsatz von...

    • Pflanzenschutz Mais Maßnahmen gegen den Maiszünsler

      Ackerbau Mais Maiszünsler Pflanzenschutz

      Die Auslieferung für die zweite Ausbringung der Trichogramma-Schlupfwespen zur biologischen Maiszünslerbekämpfung erfolgt für die wärmeren Gebiete des mittleren Neckarraumes und des Main-Tauber-Kreises (Gebiete mit Weinbauklima) voraussichtlich ab Mitte Woche 28, für die mittleren bzw. die hohen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Saatgutbehandlung Raps Änderungen bei der Beizung

    Ackerbau Pflanzenschutz Raps

    Zur Saatgutbehandlung von Winterraps standen in Deutschland nur noch die Mittel DMM und Integral Pro zur Verfügung. Deshalb hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zum Schutz der Saaten vor Auflaufkrankheiten Notfallzulassungen für Scenic Gold und Vibrance OSR erteilt.

  • Pflanzenschutzmittel Soja und Lupine: Zulassungserweiterungen

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Soja

    Die Zulassung von Polyversum (Wirkstoff: Pythium oligandrum) wurde zur Befallsminderung um folgende Anwendungsgebiete erweitert: Gegen Auflaufkrankheiten in Sojabohne und Lupine-Arten Saatgut mit 0,25 g/ha behandeln. Wartezeit: F. Gegen Colletotrichum und Sclerotinia sclerotiorum in Sojabohne und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutzmittel Zulassungen verlängert

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt: Präparat (Wirkstoff)...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Boden Podsol - Ungünstig für den Ackerbau

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm Boden

    Der Podsol entsteht auf sandigem sowie basenarmem Ausgangsmaterial bei kühl-feuchtem Klima. Namensgebend für den Podsol ist ein aschgrauer, ausgebleichter, erheblich versauerter Bodenhorizont, aus welchem ein Großteil der Nährstoffe, wie zum Beispiel Eisen und Mangan, ausgewaschen wurden....

  • Getreideernte 2021 Regionale Unterschiede bei Erträgen erwartet

    Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Ernteergebnisse Getreide Markt

    Der Deutsche Bauernverband geht in seiner Prognose von einer Getreideernte in Höhe von rund 45,4 Millionen Tonnen aus. Damit liegen die Erwartungen leicht unter dem Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2019 (45,6 Millionen Tonnen) und rund fünf Prozent über dem Vorjahresergebnisses (43,2 Millionen...

  • Zukunftskommission Landwirtschaft "Wir müssen Geld verdienen"

    Agrarpolitik Deutscher Bauernverband

    Anlässlich der Übergabe des Abschlussberichts der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) an Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, Werner Schwarz, die Parteien auf, die Ergebnisse des Berichts in der kommenden Legislaturperiode auch in politische...

  • Hohenloher Molkerei Bundesehrenpreis verliehen

    Markt Unternehmen

    Zum dritten Mal in Folge erhält die Genossenschaft aus Schwäbisch Hall, die Hohenloher Molkerei, die höchste Qualitätsauszeichnung der deutschen Ernährungswirtschaft. Für ihre hervorragenden Leistungen bei der DLG-Qualitätsprüfung für die Herstellung von Milcherzeugnissen im Jahr 2020 wurde der...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.