Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • MT-Energie legt kräftig zu

    Agrarpolitik

    Der norddeutsche Biogasspezialist MT-Energie hat im Geschäftsjahr einen Gesamtumsatz von 136,8 Millionen Euro erzielt, das bedeutet dies eine Steigerung von 71 Prozent.

  • Fonterra mit Exportrekord

    Agrarpolitik

    Der neuseeländische Milchverarbeiter Fonterra hat im März dieses Jahres knapp 300.000 Tonnen seiner hergestellten Milchprodukte exportiert und damit einen neuen Ausfuhrrekord aufgestellt.

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Wachstumsregler in Getreide und Kombinationen von Wachstumsreglern mit Fungiziden sinnvoll einsetzen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die trockene Witterung lässt das Getreide verhalten und gesund heranwachsen. Deswegen muss dieses Jahr gut überlegt werden, ob ein Wachstumsregler-Einsatz sinnvoll ist. Wenn ein Wachstumsregler-Einsatz vorgesehen ist, sollten reduzierte Aufwandmengen in Betracht gezogen werden. Überall dort, wo...

  • Top-Themen

  • DMK nimmt operatives Geschäft auf

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Nach der erfolgten Verschmelzung von Humana Milchindustrie GmbH und Nordmilch GmbH am 12. April hat das fusionierte Unternehmen DMK Deutsches Milchkontor GmbH, kurz DMK, zum 1. Mai 2011 das operative Geschäft aufgenommen.

  • BayWa: Keine Agrarsubventionen erhalten

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die BayWa AG hat im EU-Haushaltsjahr 2010 keinerlei europäischen Agrarsubventionen erhalten. Dies erklärt das Unternehmen im Hinblick auf die veröffentlichte Empfängerliste von juristischen Personen im Internet.

    • Kühe mit Hörnern: Anderes Management erforderlich

      Agrarpolitik Rinder

      Das Management einer Hörner tragenden Kuhherde erfordere mehr Aufmerksamkeit und intensivere Betreuung, die einen höheren Zeitaufwand nötig mache. Ein weiterer Aspekt "Pro Hörner" seien die baulichen Voraussetzungen. Das berichteten Anne Verhoeven und Anja Hauswald vom Ökobetrieb des...

  • EU-Schweinepreise: Gute Nachfrage treibt Preise in die Höhe

    Agrarpolitik Schweine

    In einer optimistischen Stimmung befinde sich der europäische Schlachtschweinemarkt auch in der neuen Schlachtwoche. Wieder hätten etliche Notierungen den Preisanstieg fortsetzen und spürbar zulegen können, freut sich die Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) in einem Beitrag auf...

  • "Schwanz-Erlass" unter kritischer Betrachtung

    Agrarpolitik Schweine

    Wie die Westfälischen Nachrichten vor kurzem berichteten, werde im Kreis Steinfurt, wie wahrscheinlich in den meisten Kreisen in Nordrhein-WEstfalen mit vielen Schweinehaltern über den "Schwanz-Erlass" der Landesregierung debattiert. Der Erlass besagt, dass die Schwänze der Schweine nur noch...

    • Botulismus-Gefahr wird unterschätzt

      Agrarpolitik Rinder

      Nicht nur seit der Göttinger Erklärung der Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) im münsterländischen Horstmar-Leer kommt mehr und mehr die Problematik der chronischen Form einer Botulinumtoxikose verursacht von Clostridium botulinum ans Tageslicht. Tiere erkranken, aber auch Tierbesitzer erkranken....

  • DBV: Trinkmilchpreise im Aufwärtstrend

    Agrarpolitik Rinder

    „Die Erwartungen an die Ergebnisse der Trinkmilchverhandlungen zwischen den Molkereien und dem Lebensmitteleinzelhandel (LEH) sind hoch“, erklärte der Vize- und Milchpräsident des Deutschen Bauernverbandes, Udo Folgart, am Rande der Präsidiumssitzung des Deutschen Bauernverbandes (DBV). Die...

  • 140 Jahre Pöttinger

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Der österreichische Landtechnikspezialist Pöttinger kann dieser Tage sein 140-jähriges Betriebsjubiläum zurückblicken.

  • Ebermast: Vier Prozent riechen streng

    Agrarpolitik Schweine

    Etwa vier Prozent der geschlachteten Jungeber zeigen Ebergeruch - eine der Schlussfolgerungen, die der niederländische Forscher Coen van Wagenberg von der Universität Wageningen jetzt aus den Ergebnissen einer Ebergeruchs-Studie am Schlachtband zieht.

  • Veröffentlichung auf Unternehmen beschränkt

    Agrarpolitik

    Der Bund veröffentlicht wieder die Empfänger von Agrar-Direktzahlungen der EU. In der Liste tauchten nur noch Unternehmen, jedoch keine Personen mehr auf, bestätigte ein Sprecher des Bundeslandwirtschaftsministeriums in Berlin. Die Zahlen beziehen sich auf die Prämien im vergangenen...

  • Kokzidiozid für Schafe von Bayer zugelassen

    Agrarpolitik

    Nach der Markteinführung in verschiedenen Ländern Europas ist das Antikokzidium für Schafe von Bayer Tiergesundheit jetzt auch in Deutschland zugelassen. Das seit Jahren in der Geflügel-, Schweine- und Rinderhaltung eingesetzte Bayer-Produkt stehe damit auch zur Bekämpfung und Kontrolle der...

  • Weinbauverband für „Schulterschluss“ mit neuer Regierung

    Agrarpolitik

    „Der Weinbauverband Württemberg arbeitet auch mit der neuen Regierung zusammen, weil wir zum Wohle des Landes, seiner Menschen und Landschaften beitragen wollen.“ Das erklärte Württembergs Weinbauverbandspräsident Hermann Hohl zum Koalitionsvertrag: Er begrüßt insbesondere die Festlegungen im...

  • Der designierte Ministerpräsident Winfried Kretschmann von den Grünen (l.) und SPD-Landeschef und künftiger Superminister für Finanzen und Wirtschaft, Nils Schmid, stellen am 27. April den Koalitionsvertrag vor.

    Der Koalitionsvertrag steht

    Agrarpolitik

    Vier Wochen nach der Landtagswahl haben Grüne und SPD ihre Verhandlungen zum neuen Regierungsbündnis in Baden-Württemberg abgeschlossen und am 27. April in Stuttgart den Koalitionsvertrag vorgestellt.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.