Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Schulungsverbund Biogas gegründet

    Agrarpolitik

    Die seit einem Jahr bestehende Verbändekooperation aus DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches), DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.) und FVB (Fachverband Biogas e.V.) hat sich darauf geeinigt, einen „Schulungsverbund Biogas“ einzurichten, um...

  • BDL gegen jede Art von Milchmengensteuerung

    Agrarpolitik Markt Regionales

    „Wir sehen unsere Zukunft in der sozialen Marktwirtschaft – als Landjugend und Junglandwirte. Darum wollen wir keine Sonderstellung für Milch“, so Magdalena Zelder. Die Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) spricht sich deutlich gegen die Einführung eines freiwilligen...

  • Top-Themen

    • Gropper will weiter wachsen

      Agrarpolitik Markt Rinder

      Die Privatmolkerei Gropper aus Bissingen will ihre Geschäfte ausbauen. Besonders für das Ausland gebe es große Pläne, zitiert das Onlineportal von topagrar das Molkereiunternehmen.

    • Seriös und mittelständisch, bescheinigte Geschäftsführer Jörg Sauter (ganz re.) von Schweinezuchtverband/German Genetic der gleichnamigen Züchterorganisation. Grund genug, am Ausbau von Verband und Marke weiter zu arbeiten, wie Zuchtleiter Albrecht Weber (ganz li.), Katja Widmann, Zuchtschweine-Erzeugergemeinschaft (ZEG), die beiden Vizevorsitzenden Ulrich Kühnle (dritter von li.), Volker Baumann (vierter von li.), Präsident Hans-Benno Wichert (fünfter von li.) und Vorstandsmitglied Klaus Düngelhoef (zweiter von re.) am Dienstag dieser Woche auf der Mitgliederversammlung in Denkendorf deutlich machten.

      Schweinezüchter nehmen Tierschutz ernst

      Agrarpolitik Schweine

      Wie könnten Kriterien für mehr Tierwohl aussehen? Derzeit arbeiten Züchter, Einzelhandel und Verbände an einem stufenübergreifenden Tierschutzkonzept. Der für 2014 geplanten Kampagne bescheinigen die Schweinehalter im Land derweil ein zukunftsweisendes Vorhaben zu sein. Damit könne...

  • Neue Videoreportage beim DBV

    Agrarpolitik Geflügel Rinder Schweine

    Wie könnte das Leben einer Sau in 10 oder 15 Jahren aussehen? Dieser Frage geht der Deutsche Bauernverband (DBV) in einer Videoreportage nach, die jetzt im Verbraucherportal des Bauernverbandes www.die-deutschen-bauern.de veröffentlicht wurde. In der Reportage berichtet die Bäuerin Maria Ahlers...

  • Gutes Team: Vater Alwin Utz und Betriebsleiter Manuel Utz sind stolz auf das neue Melkhaus.

    Die Milch macht`s: Höfe-Tour durchs Allgäu

    Agrarpolitik Rinder

    Karussell, Roboter High-Tech oder doch der „gute alte“ Fischgrätenmelkstand? Vier Landwirte aus dem Allgäu jedenfalls haben sich entschieden und dabei eine wichtige Erfahrung gemacht: „Die Melktechnik muss zu mir passen und nicht umgekehrt.“ Eindrücke von einer Tour mit...

    • Bio-Betriebe mit innovativen Konzepten gesucht

      Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung Geflügel Grünland Rinder Schweine

      Die Bewerbungsfrist für den Förderpreis Ökologischer Landbau 2014 des Bundes­ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz endet am 1. Juli 2013. Bis zu diesem Stichtag können sich engagierte Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter, die auf ihrem Hof kreative Lösungen und...

  • Globale Rekordernte im Blick

    Agrarpolitik Markt

    Die aktuell weltweite gute Vegetationsentwicklung lässt eine Rekordernte bei Getreide auf dem gesamten Erdball erwarten.

  • Angestoßen durch die Vorschläge der europäischen Union wird in Baden-Württemberg derzeit diskutiert, wie man die Beratung weiter entwickeln kann, " berichtete Ministerialdirigent im MLR, Joachim Hauck, und erläuterte den 330 Teilnehmern der IALB-Tagung die Verwaltungsstrukturen in Baden-Württemberg.

    IALB-Tagung: Beratungsarbeit auf dem Prüfstand

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Vier Tage lang vom 16. bis zum 19. Juni beschäftigen sich die über 330 Teilnehmer der 52. IALB-Tagung in Karlsruhe mit Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau und dem ländlichen Raum. Für die Landwirte geht es um Ökonomie und Effizienz auf der einen Seite. Auf der anderen Seite müssen sie die...

    • Perchlorat in Obst und Gemüse festgestellt

      Ackerbau Agrarpolitik Grünland

      In Obst und Gemüse wurden Perchlorat-Rückstände gefunden. Das Bundesagrarministerium und die Überwachungsbehörden der Länder arbeiten an der Klärung der Ursachen. Das teilt das Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) am 18. Juli 2013 mit.

    • Über www.meine-bauernfamilie.de gegen Vermögenssteuer

      Agrarpolitik

      Nach Einschätzung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hat sich die Vermögenssteuer zu einem zentralen Wahlkampfthema entwickelt. Der DBV lehnt neue Substanzsteuern ab und ruft über seine neue Mitmachplattform www.meine-bauernfamilie.de zum Engagement gegen die Vermögenssteuer auf.

  • Agrotron-Schlüssel übergeben: Carole und Jürgen Hieber (rechts) freuen sich mit ihren Kindern Hannes und Marlene. Den nagelneuen, 150 PS starken Deutz-Fahr übergab am 15. Juni 2013 Vertriebschef Alexander Leopold (Mitte) persönlich. Dabei (von links): Regionalleiter Andreas Böpple, BWagrar-Anzeigenleiter Gerhard Kretschmer, Händler Günther Hofelich, Verlagsleiter Gerd Friedrich, Verkaufsplaner Klaus Schöber und die Eltern Georg und Marianne Hieber.

    Agrotron sät am Südhang der Alb

    Agrarpolitik Betriebsführung Regionales

    Bei Hiebers in Öllingen sät künftig ein nagelneuer 150er-Agrotron. Der Hauptpreis des Weihnachtsrätsels von BWagrar fuhr am 15. Juni 2013 vor.

  • Schlachtschweine gesucht

    Agrarpolitik Schweine

    Nachdem sich am Freitag vergangener Woche die Verhandlunspartner auf keinen höheren Vereinigungspreis einigen konnten, macht die ISN nun mobil und bietet auf dem Marktplatz der Internet-Schweinebörse Konditionen von vier bis fünf Cent über VEZG.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ab 2014 dürfen in den Niederlande Ferkel nicht mehr kastriert werden.

    Niederlande: Verzicht auf Kupieren rückt näher

    Agrarpolitik Schweine

    In der niederländischen Schweinehaltung soll künftig weitgehend auf das Kupieren von Schwänzen verzichtet werden. Hierüber informierten vor kurzem der Verband der niederländischen Schweinehalter (Nederlandse Vakbond Varkenshouders, NVV) und der niederländische Bauernverband. Ziel sei es,...

  • Losschalige Frühkartoffeln haben nicht nur Vorteile

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vermarktung festschaliger Frühkartoffeln hat sich, nach anfänglicher Skepsis in der Praxis, zu einer sog. Win-Win-Situation für die gesamte Wertschöpfungskette entwickelt und die Marktposition deutscher Kartoffeln im LEH nachhaltig gestärkt.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.