Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Umsatz der BayWa rückläufig

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Der BayWa-Konzern, München, hat im ersten Halbjahr 2009 einen Umsatz von 3,7 Mrd. Euro erzielt. Damit sanken die Erlöse im Vergleich zu den ersten sechs Monaten des Vorjahres um 15,2 Prozent, teilte Vorstandsvorsitzende Klaus Josef Lutz am 6. August in München mit.

  • Bauer sucht Azubi!

    Agrarpolitik

    In den landwirtschaftlichen Berufen sind bundesweit noch freie Ausbildungsstellen für Berufseinsteiger verfügbar. Das meldete der Deutsche Bauernverband (DBV) kurz vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres 2009/2010. Angesichts des fortschreitenden Strukturwandels benötigen die Land- und...

  • Top-Themen

  • Schreiben von acht Agrarministern zum Milchmarkt

    Agrarpolitik

    Die Agrarminister aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Griechenland, Litauen, Lettland, Slowakei und Slowenien haben die EU-Kommission aufgefordert, Möglichkeiten zu überprüfen, die Interventionspreise befristet anzuheben, die Exporterstattungen weiter zu erhöhen und die Milchquotenerhöhung...

  • Erreichen einer guten Strohrotte

    Ackerbau Agrarpolitik

    In vielen Ackerbaubetrieben verbleibt das Getreidestroh auf dem Acker. Oftmals ergeben sich erhebliche Massen an Stroh, die in den Boden eingearbeitet werden müssen, ohne dass die folgende Kultur beeinträchtigt wird.

    • Erneuerbare Energien-Zwang zu Nachhaltigkeit

      Ackerbau Agrarpolitik

      Für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien dürfen zukünftig nur noch nachhaltig hergestellte Pflanzenöle eingesetzt werden. Dies sieht die Nachhaltigkeitsverordnung für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung) vor, die am 24. August 2009 in Kraft tritt.

    • Fusarienbefall an Weizen-Toxinbelastung sortenabhängig

      Ackerbau Agrarpolitik

      Ährenfusariosen verursachen im Getreideanbau jedes Jahr weltweit Schäden im Milliardenbereich. Eine Ursache dafür ist, dass die krankheitsverursachenden Pilze der Gattung Fusaria teilweise hochgiftige Mykotoxine produzieren. Befallenes Getreide kann dadurch für die Futter- oder...

  • USA stützen ihren Milchmarkt

    Agrarpolitik

    In den USA reagiert die Regierung auf die Krise am Milchmarkt mit einer Ausweitung der Subventionen. Landwirschaftsminister Tom Vilsack gab eine sofortige und bis Oktober dieses Jahres befristete Anhebung der Mindestpreise bekannt, die laut seinen Schätzungen die Erlöse der Milcherzeuger um...

  • Invasive Arten-Das Erdmandelgras

    Ackerbau Agrarpolitik

    Invasive Arten sind gebietsfremde Pflanzen, die sich leicht verbreiten und die heimische Artenvielfalt bedrohen können. In den vergangenen Jahren machten vor allem die Beifußblättrige Ambrosie (Ambrosia artemisifolia) oder der Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum) von sich Reden. Diese...

  • Bekämpfung des Maiswurzelbohrers erfolgt im erforderlichen Umfang

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das wiederholte Auftreten des Maiswurzelbohrers stellt eine immense Herausforderung und eine große Belastung für die betroffenen Landwirte dar. Dies gilt in besonderem Maße für den Ortenaukreis mit den meisten Befallsorten und den höchsten Käferzahlen", sagte der baden-württembergische Minister...

  • Brüssel soll Kennzeichnung von Analogkäse regeln

    Agrarpolitik Markt

    Die Diskussion um Analogkäse und Schinkenimitate spitzt sich zu. Deutschland, Österreich und Luxemburg verlangen von EU-Gesundheitskommissarin Androulla Vassiliou eine verpflichtende Kennzeichnung für entsprechende Produkte auf EU-Ebene. Als geeigneter Platz einer solchen Regelung erscheint den...

  • Österreich: Milchpreis jetzt unter 25 Cent

    Agrarpolitik

    In Österreich hat sich die Talfahrt der Milcherzeugerpreise im Juni rapide fortgesetzt. Laut Angaben der Agrarmarkt Austria (AMA) fiel der Milchpreis ab Hof bei einem Gehalt von 3,7 % Fett und 3,4 % Eiweiß im Landesmittel gegenüber dem Vormonat um 2,4 Cent auf 24,88 Cent je Kilo.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.