Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Neue Herausforderungen für den Ländlichen Raum aktiv angehen

    Agrarpolitik

    Durch eine zielorientierte Politik und den Kabinettsausschuss Ländlicher Raum werden die Herausforderungen, die sich aufgrund der demographischen Entwicklung für den Ländlichen Raum ergeben, angegangen und die Weichen für die Zukunft gestellt. Das sagte der baden-württembergische Minister für...

  • Am Bodensee grassiert der Feuerbrand

    Agrarpolitik

    Nachmassivem Feuerbrandbefall in der Schweiz und in Österreich breitet sich die gefürchtete Bakterienkrankheit nun auch im Obstanbaugebiet Bodensee stark aus. Vom Bodenseekreis wird flächendeckender Befall gemeldet. In vielen Anlagen sind die Infektionsherde noch auf einige Stellen begrenzt....

  • Goldmann kritisiert Unklarheit in der Milchpolitik

    Agrarpolitik

    Enttäuscht über den Beschluss der Agrarminister von Bund und Ländern zur Milchpolitik hat sich der Agrarsprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Hans-Michael Goldmann, geäußert. Die Minister habe offensichtlich der Mut verlassen. Während in den vergangenen Monaten ein regelrechter...

  • Arla stellt Emmentalerproduktion ein

    Agrarpolitik

    Der skandinavische Milchkonzern Arla schließt seine Käserei im jütländischen Aars und verzichtet ab Oktober komplett auf die Produktion von Emmentaler. Wie die schwedisch-dänische Genossenschaft weiter ankündigte, will man sich in Zukunft auf die Bereiche Milchpulver und Mozzarella als...

  • Top-Themen

    • Gesunde Kartoffeln: Strategien zur Krautfäule- und Alternariabekämpfung

      Je nach Region und Jahreswitterungsverlauf ist die Krautfäule (Phytophthora infestans) nach wie vor eines der größten Probleme im Kartoffelanbau. Die neuen Krautfäuleerreger sind nicht nur deutlich aggressiver (alte Population Aggressivitätsfaktor 1; neue Population Aggressivitätsfaktor 3,87), sie...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Maisdaten auf einen Blick

      Ackerbau Agrarpolitik

      Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) bietet auf seiner Internetseite www.maiskomitee.de ab sofort neue Karten zum Maisanbau in Deutschland für das Jahr 2006 an.

  • Neubau landwirtschaftlicher Biogasanlagen mit vorläufigem Höhepunkt

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Neubau von landwirtschaftlichen Biogasanlagen hat in den Jahren 2005 und 2006 seinen vorläufigen Höhepunkt erreicht. Nach einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsunternehmens Kleffmann im Auftrag des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) planen noch drei Prozent der befragten Landwirte...

  • Slow Food: Messe in Stuttgart

    Agrarpolitik

    Freunde hochwertiger Regionalspezialitäten werden auf der ersten Slow-Food-Messe in Deutschland vom 15. bis 17. Juni auf dem Stuttgarter Killesberg auf ihre Kosten kommen.

    • 125 Jahre Fleischerinnung Stuttgart

      Agrarpolitik

      Die Fleischerinnung Stuttgart wurde 1882 gegründet und zählt zu den ältesten Innungen Baden-Württembergs. Ihr Gebiet umfasst den Stadtkreis der Landeshauptstadt Stuttgart. Zu Beginn des Jahres 2007 schloss sie sich mit den Fleischerinnungen Esslingen, Nürtingen und...

  • Milchquotenregelung in Europa

    Agrarpolitik

    Die eindeutige Mehrheit der Landesbauernverbände spricht sich für eine Beendigung der Milchquotenregelung zum 31.03.2015 aus und fordert, dass Bund und Länder sich unverzüglich auf eine klare Position zum Quotenausstieg festlegen. Das berichtet der Deutsche Bauernverband von der jüngsten Sitzung...

  • Milchpolitik: Bayerisches Perspektivpapier

    Agrarpolitik

    Ein Perspektivpapier zur Gestaltung der Zukunft der Milchbetriebe in Bayern, in das das Stimmungsbild der betroffenen Bäuerinnen und Bauern sowie klare Schlussfolgerungen einflossen, verabschiedeten in einer gemeinsamen Sitzung am 11. Juni 2007 im Haus der bayerischen Landwirtschaft in Herrsching...

    • Stiftung Naturschutzfonds mit vielfältigem Förderspektrum

      Agrarpolitik

      Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg versteht sich als Partner der im Naturschutz Tätigen. Durch die Stiftung und ihre Mitarbeiter sei es in vielfältiger Weise möglich, Naturschutz-Initiativen und Modellprojekte zu fördern. Das sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und...

  • Renault öffnet Biokraftstoffen den Markt

    Agrarpolitik

    Mit der Schaffung eines Gütesiegels verstärkt der französische Pkw-Hersteller Renault seine Umwelt- und Klimaschutzanstrengungen. Nach Informationen von Renault müssen neue Fahrzeuge anspruchsvolle Anforderungen für die Erlangung dieses selbst entwickelten Labels mit dem Namen „Eco2“ erfüllen.

  • Fach-Know-how auf der RENEXPO 2007

    Agrarpolitik

    Im Rahmen der internationalen Kongressmesse RENEXPO® 2007 vermitteln 16 Fachtagungen und Seminare rund um erneuerbare Energien und Energieeffizienz aktuellstes Know-how aus der Branche für die Branche.

  • Milch: Rohstoffwert gewaltig gestiegen

    Agrarpolitik

    Der Rohstoffwert von Milch ist im Mai auf die neue Rekordmarke von 38,39 Cent je Kilogramm hochgeschnellt und liegt damit vier Cent über dem Wert des Vormonats und 13 Cent über dem Wert des Vorjahresmonats. Das berichtet am 8. Juni 2007 der Deutsche Bauernverband.

  • EU-Länder für einheitliche Agrarmarktordnung

    Agrarpolitik

    Aus 21 verschiedenen EU-Agrarmarktordnungen beziehungsweise 35 Rechtstexten wird künftig eine einzige, einheitliche Marktordnung entstehen. Nach einer halbjährigen Debatte haben die Mitgliedstaaten in Brüssel im Sonderausschuss Landwirtschaft (SAL) eine qualifizierte Mehrheit für die neue...

  • Gurr-Hirsch: Dynamik ereicht auch das Grünland

    Agrarpolitik

    „Der traditionelle Grünlandtag dient als regionale Fachschau und als Stimmungsbarometer für eine unserer wichtigsten landwirtschaftlichen Kulturformen, dem Dauergrünland. Die aktuelle Dynamik in der Landwirtschaft hat auch das Grünland erreicht und zeigt die Aktualität der...

  • EU-Bauernverbände zur Milch

    Agrarpolitik

    Weitgehende Zustimmung in der EU finden die Vorstellungen des Deutschen Bauernverbandes für Begleitmaßnahmen bei einem möglichen Ausstieg aus der Milchquote. Das ist nach Angaben des DBV bei einem Treffen in London deutlich geworden, an dem die Milchpräsidenten der Bauernverbände aus Frankreich,...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.