Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Wetter Zum Wochenende wird’s kälter

    Ackerbau

    Vorhersage: Es setzt sich leichter Hochdruckeinfluss durch. Zur Wochenmitte erreicht uns eine Kaltfront, danach verbleiben wir auf kälterem Niveau. Zeitweise erreichen uns Tiefausläufer. Heute und Dienstag: In den meisten Gebieten und vor allem Richtung Alb weitgehend trocken mit teils längeren...

  • Auftakt zum Video-Wettbewerb Clip my Farm, die Dritte

    Die dritte Staffel des Video-Wettbewerbs "Clip my Farm" startet am 16. Januar auf der Grünen Woche in Berlin. Wer eine zündende Idee zu dem ab Mitte Januar bekannten Motto hat, kann ein dreiminütiges Video bis Ende Oktober 2015 einreichen. Dem Sieger winken 10.000 Euro Preisgeld.

  • Schweinehaltung Von Antibiotika und Resistenzen

    Schweine

    MRSA hat jeder schon einmal gehört, doch was verbirgt sich genau hinter der Abkürzung? Die vier Buchstaben stehen für Methicillin-resistente Staphylococcus aureus-Bakterien. Staphylococcus (S.) aureus ist ein weit verbreitetes Bakterium, das Haut und Schleimhäute von Mensch und Tier besiedelt. Die...

  • Top-Themen

    • Reserveantibiotika Verbot ist tierschutzwidrig

      Geflügel Rinder Schweine

      Einen Masterplan für eine Landwirtschaft, „die mit der Natur arbeitet und nicht gegen sie“, haben die Grünen auf ihrer Klausurtagung in Weimar beraten. Ganz oben auf der Agenda: Ein Verbot für den Einsatz von Reserveantibiotika in der Tierzucht.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Zuckerrüben Erweiterter Info-Service als Web-App

    Ackerbau Zuckerrüben

    Ab sofort bietet der Landwirtschaftliche Informationsdienst Zuckerrübe (LIZ) einen erweiterten Infoservice. Die neuesten Rübeninformationen können jetzt auch per Handy und Tablet auf optimierten Seiten abgerufen werden. Das neue Infoangebot besitzt eine komfortable Navigation und erlaubt den...

  • Wildtier des Jahres 2015 Der Feldhase ist bundesweit gefährdet

    Ackerbau

    Die Schutzgemeinschaft Deutsches Wild (SDWI) hat den Feldhasen zum Wildtier des Jahres 2015 bestimmt. Seit den 1970er Jahren gehen die Bestände in weiten Teilen des europäischen Besiedlungsraumes deutlich zurück, begründet sie die Entscheidung. Die Rote Liste stuft den Feldhasen bundesweit als...

    • IGW 2015 Deutscher Bauernverband auf der Grünen Woche

      Tierhaltung und Bodenfruchtbarkeit sind Schwerpunkte auf dem ErlebnisBauernhof Der Deutsche Bauernverband (DBV) wird auf der Internationalen Grünen Woche vom 16. bis zum 25. Januar 2015 mit seiner Beteiligung auf dem ErlebnisBauernhof (Halle 3.2) die Entwicklungen in der modernen Tierhaltung...

  • Ökolandbau in Baden-Wüttemberg Höhere Ökoprämien 2015

    Agrarpolitik Förderung Ökologische Landwirtschaft

    In Baden-Württemberg hat sich ein stabiler Ökolandbau etabliert. Dennoch steht nach Mittteilung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) der hohen Nachfrage nach Lebensmitteln aus ökologischer Erzeugung oft ein zu geringes Angebot heimischer Produkte entgegen. Daher...

  • Jetzt 18 LEADER-Aktionsgebiete im Land Regionalentwicklungsprogramm setzt auf Bürgerbeteiligung

    Agrarpolitik Europäische Union Regionales

    Die neuen Aktionsgebiete in Baden-Württemberg des EU-Regionalentwicklungsprogramms LEADER stehen fest. 18 statt bisher acht LEADER-Aktionsgruppen können mit insgesamt 84 Millionen Euro Projekte in ihrer Region umsetzen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann übergab am 7. Januar 2015 die Urkunden...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • MT-Energie und MT-BioMethan Insolvenzverfahren eröffnet

    Unternehmen

    Das Amtsgericht Tostedt hat am 1. Januar 2015 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der MT-Energie GmbH und der MT-BioMethan GmbH eröffnet und Rechtsanwalt Dr. Gideon Böhm zum Insolvenzverwalter bestellt. Dr. Böhm, von der Hamburger Kanzlei Münzel & Böhm, hatte bereits das vorläufige...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Milchviehhaltung Bayerische Rinderhalter halten im Durchschnitt 64 Rinder

    Rinder

    Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung mitteilt, wurden zum Stichtag 3. November 2014 insgesamt 50.471 Rinderhaltungen mit einem Rinderbestand von rund 3,2 Millionen Tieren ermittelt. Im Durchschnitt entfallen auf einen Halter 64 Rinder. Den Hauptanteil der Rinderbestände...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Milchviehhaltung Neue Baukosten für Ställe

    Rinder

    Die aktualisierte Version 2.10 der KTBL Online-Anwendung „Baukost“ enthält 45 neue Stallmodelle für Milchkühe mit Bestandsgrößen von 42 bis 624 Plätzen und unterschiedlichen Ausstattungen. Elf dieser Modelle entsprechen den EG-Richtlinien für den Ökolandbau und sechs sind mit erhöhtem...

  • Bayerisches Kulturlandschaftsprogramm In Bayern startet KULAP

    Agrarpolitik

    Auch wenn die endgültige Genehmigung aus Brüssel noch aussteht: Ab 7. Januar können die Landwirte im Freistaat ihre Anträge für das neu konzipierte bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) stellen, meldet das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.