Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Neuabgrenzung benachteiligter Gebiete Zeitpunkt noch ungewiss

    Agrarpolitik

    Das Tauziehen um den Zeitpunkt der Einführung der Neuabgrenzung der benachteiligten Gebiete dauert an. Sollte der Änderungsantrag Irlands mit der geplanten Omnibus-Verordnung beschlossen werden, wäre eine Verschiebung der Neuabgrenzung auf den 1. Januar 2019 möglich.

  • Verbrauchumfrage Weidemilch: Eine Frage der Haltung

    Rinder Verbraucher Weide

    Auf Milchverpackungen sind grasende Kühe weit verbreitet. Doch die Realität sieht häufig anders aus. Die Milchviehhaltung verlagert sich immer stärker von der Weide in den Stall. In größeren Betrieben kommt im Durchschnitt nur noch jede dritte Kuh auf die Weide. Auf der anderen Seite sind weidende...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Der neue und der alte Vorsitzendes des Bundesverbandes: Henner Schönecke (l.) und Günther Scheper.

      Bundesverband Deutsches Ei Henner Schönecke neu an der Spitze

      Geflügel

      Henner Schönecke ist neuer Vorsitzender des Bundesverbandes Deutsches Ei e. V. ( BDE). Der 44-jährige Geflügelprofi ist am Mittwoch bei der BDE- Mitgliederversammlung in Limburg an der Lahn einstimmig an die Spitze der im BDE organisierten deutschen Legehennenhalter gewählt worden. Der Landwirt...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Bundestierärztekammer Tollwut tötet – Impfung schützt

      Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine

      Die gute Nachricht zuerst: Deutschland ist seit 2008 tollwutfrei. Dazu beigetragen haben regelmäßige Impfungen von Haustieren, kontinuierliche Beobachtung und Kontrolle des Nutz- und Wildtierbestandes sowie Impfköderaktionen für Füchse. Dennoch, und das ist die schlechte Nachricht, ist die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Qualität und Sicherheit (QS) Futtermittelsicherheit im Fokus

    Futtermittel Geflügel QS - Qualität und Sicherheit Rinder Schweine

    Das einheitlich hohe Niveau in der Futtermittelsicherheit bestätigt sich erneut: Nur 0,8 Prozent der insgesamt 24.000 im letzten Untersuchungszeitraum gezogenen Proben wurden beanstandet – die Anstrengungen des Futtermittelsektors zahlen sich laut der Qualität und Sicherheit GmbH aus. Und dennoch...

  • Initiative Tierwohl Kartellamt gibt grünes Licht

    Geflügel Schweine Tierwohl

    Das Bundeskartellamt hat grünes Licht für die bevorstehende zweite Phase der Initiative Tierwohl gegeben. Für die Zeit ab 2020 wird jedoch mehr Transparenz und eine Kennzeichnung von Schweinefleisch in der Ladentheke gefordert. In einer Pressemitteilung würdigt das Kartellamt die Bemühungen der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Agrarministerkonferenz Landwirte fordern verlässliche Agrarpolitik

      Agrarpolitik Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Tierwohl

      Deutschlands Landwirte fühlen sich durch die politische und die gesellschaftliche Debatte über die Landwirtschaft zunehmend verunsichert. Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat die umfangreiche Tagesordnung der in Lüneburg tagenden Agrarminister zum Anlass genommen und eigene Positionen verfasst.

  • Präsident Joachim Rukwied

    Rukwied zu Koalitionsverhandlungen Bauernverband warnt vor Überregulierung der Landwirtschaft

    Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Landesbauernverband

    Joachim Rukwied warnt vor einer „kleinteiligen und bürokratischen Überregulierung“ der Landwirtschaft. In diesem Fall würde der Landwirtschaftsstandort Deutschland in seiner Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit geschwächt, erklärte der Präsident des Deutschen (DBV) und des Landesbauernverbandes...

  • Online-Konsultation der EU Fragen zur Lebensmittelkette

    Agrarpolitik Markt

    Die Europäische Kommission hat eine neue öffentliche Konsultation gestartet. Die Fragestellung lautet: „Wie fair ist die Lebensmittelversorgungskette in der EU und in welchem Maße gibt es Markttransparenz?“ Bis zum 17. November 2017 können sich Landwirte, Bürger und andere...

    • BTU-Tagung Hohenheim Handfestes in Zeiten der Digitalisierung

      Digitalisierung Forschung Rinder Smart farming

      Gesunde und leistungsfähige Rinder, weniger Emissionen sowie Ställe, die den Tierwohl-Ansprüchen gerecht werden. Wie sich der Spagat aus mehr Tiergesundheit, Tierschutz und den Anforderungen an eine wirtschaftlich rentable Nutztierhaltung künftig in Einklang bringen lässt? Wissenschaftler suchen...

    • Strukturwandel Milchkontor schließt Standorte

      Milch Molkerei Rinder Unternehmen

      Der Aufsichtsrat ded DMK Deutsches Milchkontor GmbH hat heute der Schließung mehrerer Milchwerke zugestimmt. Laut Unternehmen sei die eine Reaktion auf Kündigungen von Milcherzeugern und die damit verbundene reduzierte Milchmenge.

  • Misteln breiten sich immer stärker aus. Die Schmarotzerpflanzer schädigt vornehmlich Apfelhochstämme durch den Entzug von Wasser und Mineralstoffen.

    Streuobstbau Misteln bedrohen Apfelhochstämme

    Kernobst Streuobst

    In immer mehr Streuobstbeständen macht sich die Mistel breit. Für die die in erster Linie gefährdeten Apfelhochstämme bleibt dies nicht ohne Folgen, denn hat sie sich erst einmal richtig eingenistet, wird man sie nur schwer wieder los. Doch bei starkem Auftreten stirbt der Baum allmählich ab.

  • Aufgrund der immer enger werdenden Herbizidpalette für bewuchsfreie Baumstreifen, kann ergänzend eine mechanische Bekämpfung in Erwägung gezogen werden. Dazu eignet sich das Fadengerät am besten. Es schlägt den Bewuchs ab, ohne den Boden zu bewegen.

    Arbeitskalender Obstbau Was nach der Ernte zu tun ist

    Arbeitskalender Obst Pflanzenschutz

    Die ersten Apfelsorten sowie Birnen sind geerntet. Der Pflanzenschutz ist aber noch nicht beendet. Wüchsige Langtriebe mit jungen Blättern – in diesem Jahr durch den frostbedingt schwachen Behang besonders zahlreich – sind nach wie vor schorfgefährdet. Ein Befall jetzt im Herbst erhöht die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gerhard Loser, Marktbereichsleiter der Region Bodensee-Oberschwaben und Filialleiter der Südwestbank in Ravensburg (rechts außen), freut sich mit seinem Team über den Sieg beim neuen DIN-Bankentest.

    Südwestbank in Ravensburg Sieg beim neuen Bankentest

    Unternehmen

    Die Südwestbank in Ravensburg gewinnt bei Deutschlands größtem Bankentest. Sie ist eines von über 400 Geldinstituten, die die anonymen Tester der Gesellschaft für Qualitätsprüfung in diesem Jahr auf den Prüfstand stellen. Der Test folgt erstmals dem DIN-Regelwerk und orientiert sich an der DIN...

  • Fipronil in Eiern Warnsystem für Europa

    Agrarpolitik Europäische Union Geflügel

    Bei einem Treffen zu den Lehren aus dem Vorfall mit dem Insektizid Fipronil in Eiern haben Vertreter der EU-Mitgliedstaaten und der EU-Kommission aktuell eine Reihe von konkreten Maßnahmen beschlossen, um den Informationsfluss in solchen Situationen zu verbessern. Die Maßnahmen werden dem Rat der...

  • Verbot für Pflanzenschutz auf ÖVF Anpassungsmöglichkeiten im FAKT-Programm

    Ackerbau Agrarpolitik Leguminosen Ökologische Landwirtschaft

    Durch das auf EU-Ebene beschlossene Pflanzenschutzmittelverbot auf allen Ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) ist für viele Betriebe die Anrechnung ihrer Leguminosenflächen beim Greening in Zukunft nicht mehr praktikabel. Das Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MLR) informiert zum...

  • Arla Foods Bio-Milch für die Emirate

    Unternehmen

    Wie Arla Foods Deutschland meldet, ist die Einführung der neuen Marke Arla® Organic Milch in den Vereinigten Arabischen Emirate Teil der Geschäftsstrategie, bis 2020 die Nummer Eins unter den Bio-Milchprodukten im Mittleren Osten und in Nordafrika zu werden. Für 2018 ist die Expansion nach...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.