Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Ölfrüchte im Mischfruchtanbau

    Ackerbau Agrarpolitik

    Mischanbau von Ölfrüchten war vor Jahrhunderten ein weit verbreitetes Verfahren, geriet aber fast in Vergessenheit. Dieses Verfahren wurde vor allem von Landwirten in Süddeutschland wieder belebt, um die vorhandene Bodenfläche und die Sonnenenergie mit höherer Effizienz zu nutzen. Wichtig ist, die...

  • Kalk für Ackerbohnen

    Agrarpolitik

    Wenn nach dem Bodenuntersuchungsergebnis eine Kalkung zu Ackerbohnen erforderlich ist, sollte diese Düngungsmaßnahme möglichst schon im Herbst und Frühwinter durchgeführt werden.

  • Teilflächenspezifische N-Düngung

    Agrarpolitik

    Ertragsunterschiede innerhalb großer Schläge werden vor allem durch die Heterogenität der Böden insbesondere beim Wasserspeichervermögen verursacht. Dabei sind auch die Gehalte an Nmin unterschiedlich und stehen in positiver Beziehung zum Wasserspeichervermögen, erklärte Dr. Schliephake von der...

  • Den Unkräutern auf der Spur

    Agrarpolitik

    Zwischenbilanz: Wann wird Precision Farming beim Herbizideinsatz praxisreif? Kein Acker ist wie der andere. Die dort wachsenden Pflanzen finden meist sehr unterschiedliche Bedingungen auf einer Anbaufläche vor. Dies gilt für Kulturpflanzen und Unkräuter gleichermaßen. Gleichwohl erfolgt die...

  • Top-Themen

  • Kein Heizöl für Beregnungsanlagen

    Agrarpolitik

    Nach einer Mitteilung des Rheinischen Landwirtschaftsverbandes e. V. (RLV) wird es auch zukünftig nicht möglich sein, Heizöl für die Pumpen zur Beregnung und Bewässerung von Flächen zu verwenden. Minister Seehofer hat dem RLV auf eine Anfrage hin mitgeteilt, dass das Anliegen der Bauern,...

  • Ausstieg aus der Quote: Vorentscheidung ist gefallen

    Agrarpolitik

    Wie es mit den Milchquoten nach 2015 weitergeht, dafür ist jetzt eine Vorentscheidung gefallen. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft in Braunschweig (FAL) plädiert in einer Studie, spätestens 2015 aus den Milchquoten auszusteigen. Wegen dieser Studie will sich die Bundesregierung bis Ende nächsten...

    • Baupreis geht nach Baden-Württemberg

      Agrarpolitik

      Sechs landwirtschaftliche Betriebe werden auf der Eurotier am 14. November im Rahmen des Bundeswettbewerbs "Landwirtschaftliches Bauen" ausgezeichnet. Einer der Preisträger ist Martin Staud aus Blaustein, unweit von Ulm. Für seinen Pferdepensionsstall verleiht ihm das Kuratorium für Technik und...

  • Positivliste für Einzelfuttermittel aufgelegt

    Agrarpolitik

    Die Normenkommission für Einzelfuttermittel hat jetzt die fünfte Version der Positivliste vorgelegt. Da der Gesetzgeber mit der Verordnung (EG) Nummer 1831/2003 eine neue rechtliche Einordnung von Aminosäuren und ihren Salzen, deren Analoge sowie Harnstoff und seinen Derivaten vorgenommen hat,...

  • Innovation erhöht Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Landwirtschaft

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die Zukunft gehört den Unternehmen, die durch innovative Produkte schnell dem Strukturwandel folgen können. Dies gelte vor allem für die Landwirtschaft, wo das Tempo des Strukturwandels fast atemberaubend ist. Das sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter...

  • LBV-Vorstand: Regionalmarketing stärken

    Agrarpolitik

    „Innen- und außenpolitische“ Themen der Agrarpolitik, darunter der weitere Weg bei den WTO-Verhandlungen und die Zukunft von Absatzfond und CMA, standen im Mittelpunkt der Verstandssitzung des Landesbauernverbandes (LBV) am Mittwoch an der Bauernschule in Bad Waldsee.

  • Düngemittelverordnung muss Bodenschutz sicherstellen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die im Rahmen der Düngemittelverordnung zugelassenen Düngemittel, Bodenhilfsstoffe und Kultursubstrate sowie deren Ausgangsstoffe müssen einer kritischen Überprüfung unterzogen werden, forderte der Deutsche Bauernverband (DBV)am 25. Oktober 2006 anlässlich der verbotenen Entsorgung der Chemikalie...

  • Landesbauernverband besetzt Ausschüsse und Arbeitsgruppen neu

    Agrarpolitik

    Der Landesbauernverband (LBV) hat am 12. Oktober 2006 seine Vertreter in den Fachausschüssen des Deutschen Bauernverbandes (DBV) bestimmt. Bei der ersten vom neuen Präsidenten Joachim Rukwied geleiteten Vorstandssitzung wurden zugleich die LBV-Ausschüsse und -Arbeitskreise neu besetzt.

  • DBV auf der Eurotier

    Agrarpolitik

    Der Deutsche Bauernverband (DBV) will den Milcherzeugern auf der Eurotier in Hannover vom 14. bis 17. November mit Vorträgen, Diskussionen und Beratungsgesprächen zu Fragen rund um das Thema Milchmarkt eine Kommunikationsplattform und Informationsbörse bieten.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.