Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Mit MELAP PLUS zur Netto-Null beim Flächenverbrauch

    Agrarpolitik

    Zukunftsweisende Ideen gegen den Flächenverbrauch und für die Stärkung der Ortskerne sind gefragt. Mit MELAP PLUS will das Land zur Netto-Null beim Flächenverbrauch kommen. Das sagte Minister Alexander Bonde am 11. Mai 2012 in Bernau (Landkreis Waldshut).

  • Top-Themen

    • Schlachtunternehmen geben Abnahmegarantie für Jungeber

      Agrarpolitik Markt

      In einer gemeinsamen Erklärung haben die Schlachtunternehmen Tönnies, Vion und Westfleisch den Landwirten jetzt eine Abnahmegarantie für Jungeber ohne preislichen Abzug zugesichert. Nach Mitteilung der QS Qualität und Sicherheit GmbH, Bonn, eröffnen damit die drei führenden Schlachtunternehmen...

    • Biologische Bekämpfung des Maiswurzelbohrers

      Ackerbau Agrarpolitik

      Der Maiswurzelbohrer ist einer der bedeutendsten Schädlinge im Mais. Die Firma e-nema GmbH hat laut eigenen Angaben die biologische Bekämpfung durch Nematoden zur Praxisreife gebracht.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Hermann Färber, Ferkelerzeuger in Böhmenkirch

    Neue Richtlinien für Schweine: Jeder Zentimeter zählt - eventuell

    Agrarpolitik Schweine

    Bisher gab es für Kastenstände keine genauen Maßvorgaben. Gängige Praxis unter den Zuchtsauenhaltern waren Kastenstände, die, von Rohr zu Rohr gemessen, 65 Zentimeter breit und 1,80 bis 1,90 Meter lang waren. Die EU-Schweinehaltungsverordnung schreibt vor, dass sich die Sauen nicht verletzen...

  • Die besten Botschafter der Landwirtschaft sind die Landwirte und Landwirtinnen selbst: Hier die bundesweite Eröffnung der Aktion "Tag des offenen Hofes" am 12. Mai in Hagen (NRW) mit DBV-Präsident Gerd Sonnleitner (l.) und Landfrauenpräsidentin Brigitte Scherb (r.).

    Hohe Wertschätzung aber auch hohe Erwartungen

    Die deutsche Landwirtschaft verfügt über ein konstant gutes Ansehen in der Bevölkerung. Das bestätigt die neueste Image-Studie des Meinungs- forschungsinstituts TNS Emnid im Auftrag des Vereins Information-Medien-Agrar (IMA), die in Berlin vorgestellt wurde.

    • Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis 2012 (v.l.n.r.): Prof. Dr.-Ing. Stefan Böttinger, Univ. Hohenheim, Vorsitzender VDI-MEG; Dr. Hans Oechsner, Univ. Hohenheim; B.Sc. Lyubov Slotyuk; Dipl.-Ing. Thiemo Buchner; B.Eng. Markus Mösker; Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Karl Th. Renius, TU München; Prof. Dr. -Ing. Norbert Austerhoff, HS Osnabrück; Prof. Dr.-Ing. Nils Fölster, HS Osnabrück; Dr. Eiko Thiessen, CAU Kiel; Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer, TU Berlin, Vorsitzender FA Nachwuchsförderung.

      Vorsprung durch Wissen

      Agrarpolitik Betriebsführung

      Kürzlich fand die erste von zwei Tagungen für den Nachwuchs des VDI-Fachbereichs Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik bei der Annaburger Nutzfahrzeug GmbH in Annaburg, Sachsen-Anhalt statt. Traditionell werden hier die Verfasser der besten agrartechnischen Abschlussarbeiten an deutschen Hochschulen...

  • Vereinigte Hagel bleibt auf Erfolgskurs

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Das deutsche Geschäftsmodell des landwirtschaftlichen Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit stößt auch im Ausland auf immer größere Resonanz und lässt die Vereinigte Hagelversicherung besonders in Italien, den Niederlanden und Litauen weiter wachsen.

  • Südzucker erzielt Rekord bei Umsatz und Ergebnis

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt, Mannheim, steigerte im Geschäftsjahr 2011/12 (1. März 2011 bis 29. Februar 2012) den Konzernumsatz um 14 Prozent auf 7,0 (Vorjahr: 6,2) Milliarden Euro und das operative Ergebnis um 44 Prozent auf 751 (Vorjahr: 521) Millionen Euro. Dabei wurden neue...

    • Auftakt zum 36. Abgeordnetentag des Kreisbauernverbandes Karlsruhe auf dem Betrieb der Familie Bitterich in Flehingen (Landkreis Karlsruhe); links Kreisvorsitzender Werner Kunz

      Politiker treffen Bauern - Agrarthemen vor Ort näher gebracht

      Agrarpolitik

      Volksvertreter aus Bund und Land informierten sich am 12. Mai 2012 über aktuelle Agrarthemen auf Höfen im Landkreis Karlsruhe. „Damit Sie wissen, was uns Landwirte bewegt“, wie es Kreisvorsitzender Werner Kunz formulierte. Im Mittelpunkt standen Tierschutz, Agrarumwelt- und...

    • LIZ Idee 2012 – Ideen für den Rübenanbau gesucht

      Ackerbau Agrarpolitik

      Von der Bodenbearbeitung über Pflanzenschutz und Pflege bis hin zur Ernte und Betriebswirtschaft: Ideen zur Weiterentwicklung des Rübenanbaus sind gefragt. Preisgelder im Gesamtwert von 5.000 Euro sind zu gewinnen.

  • Heumilch mit viel Rückenwind

    Agrarpolitik

    Die österreichischen Heumilch-Bauern haben ihre Produkte als fixen Bestandteil des Sortiments im heimischen Lebensmittelhandel etabliert. Mittlerweile werden in den Marktregalen rund 500 verschiedene Spezialitäten auf Heumlich-Basis angeboten. Aktuelle Verkaufszahlen zeigen, dass diese auch gut...

  • Einreichungsfrist Milchbörse

    Agrarpolitik Betriebsführung Markt

    Die Anträge für den 37. Übertragungstermin am 01.07.2012 müssen bis zur Einreichungsfrist 01. Juni 2012 vollständig bei der Service und Marketing Gesellschaft Landesbauernverband Baden-Württemberg eingegangen sein.

  • Senkung der Trinkmilchpreise schlägt weiter Wellen

    Agrarpolitik

    Die Durchsetzung niedrigerer Trinkmilchpreise durch den führenden Discounter Aldi gegenüber den Molkereien erhitzt weiterhin die Gemüter. Vor einer Dramatisierung der Lage auf dem Milchmarkt hat indes Staatssekretär Dr. Gerd Müller vom Bundeslandwirtschaftsministerium gewarnt.

  • Deutlich mehr Rohmilch in der EU zu Jahresbeginn

    Agrarpolitik

    Die Milchviehhalter in der EU haben auch zum Jahresauftakt 2012 deutlich mehr Milch produziert als vor Jahresfrist. Wie aus einer aktuellen Übersicht der Brüsseler Kommission hervorgeht, die auf den Meldungen aus den einzelnen Mitgliedstaaten beruht, beliefen sich die Rohmilchanlieferungen an die...

  • Behornte Kühe im Laufstall: Artgerecht aber riskant?

    Agrarpolitik Rinder

    Der Versuchsbetrieb Haus Riswick der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen erforscht seit nunmehr zehn Jahren die Haltung behornter Milchkühe im Laufstall. Haus Riswick sei einer der wenigen Versuchsstandorte, die das Thema Hörner fundiert bearbeiteten, erklärte der Anbauverband Demeter....

  • Agrochemie: Stabile Märkte

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Trotz einiger Wetterkapriolen und des bisweilen schwierigen Marktumfelds in der Landwirtschaft blicken die im Industrieverband Agrar e. V. (IVA) zusammengeschlossenen Unternehmen der deutschen agrochemischen Industrie zufrieden auf die vergangene Saison zurück.

  • Fast jede zweite Futterpartie aus den Nordwesten

    Agrarpolitik

    Die Tierhaltung hat in Niedersachsens Landwirtschaft einen hohen Stellenwert. Dies lässt sich auch an dem hohen Produktionsanteil der hier ansässigen Futtermittelproduzenten im deutschlandweiten Vergleich ablesen. Jeder dritte deutsche Mischfutterproduzent ist nach Mitteilung des...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.