Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Vogelgrippe – zwischen Wahn und Wissenschaft

    Agrarpolitik

    Müssen Hühner in Zukunft vermehrt oder sogar permanent im Stall bleiben? An der Freilandtagung in Wien hinterfragten Fachleute die üblichen Maßnahmen zum Schutz vor Vogelgrippe und anderen Tierseuchen. Natürliche Prozesse müssten wieder Beachtung finden. Dr. Michael Götz, Berater im...

  • Steueranmeldung von Pflanzenöl/Biodiesel

    Agrarpolitik

    Fristen und Verfahren für Steueranmeldung von Pflanzenöl/Biodiesel: Für die Hersteller von Biokraftstoffen – insbesondere auch für die Herstellung von Rapsöl, das als Kraftstoff verwendet wird – gilt für das Kalenderjahr 2006 letztmalig das vereinfachte Steueranmeldungsverfahren, wonach die...

  • Ein guter Start für die Ferkel

    Agrarpolitik

    Der Einsatz von antibiotischen Leistungsförderern ist in der Schweineproduktion seit Anfang diesen Jahres nach dem Auslaufen der letzten Zulassungen EU-weit verboten. Umso dringlicher suchen Ferkelerzeuger nach sinnvollen Wegen, um ihren Ferkeln einen guten Start ins Leben zu ermöglichen. Die...

  • Top-Themen

  • Flächentausch ist möglich

    Agrarpolitik

    Im Rahmen der Einheitlichen Betriebsprämie für das Jahr 2007 können stilllegungsfähige mit nicht stilllegungsfähigen Flächen getauscht werden. Anträge sind noch bis 1. Dezember 2006 möglich.

  • Die Konsolidierung am Milchmarkt setzt sich fort

    Agrarpolitik Markt Rinder

    Milcherzeugerpreise, die in etwa auf Vorjahresniveau liegen, und eine Milchmenge, die sich nicht mehr erhöht hat, haben den Milchmarkt in Deutschland konsolidiert, berichtet der Informationsdienst Dow Jones Agrar & Ernährung.

    • Quotenpreis sinkt bundesweit

      In den beiden nördlichen Übertragungsgebieten von Baden-Württemberg sind bei der 20. Milchbörse am 30. Oktober 2006 höhere Quotenpreise bezahlt worden als im Süden. Die Spanne wurde mit 13 Cent je Kilo wieder deutlich größer als bei den vorausgegangenen Handelsterminen mit lediglich zwei Cent....

  • Yara expandiert weltweit

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Der norwegische Düngemittelhersteller Yara hat seine Wachstumsstrategie im laufenden Jahr fortgesetzt. Wie die deutschen Tochter Yara GmbH & Co. KG in Dülmen Ende Oktober mitteilte, konzentrierte sich die Expansion vor allem auf Lateinamerika und Asien, auf Investitionen an Standorten mit...

  • Erzeuger und Molkerei: Bindung wichtig

    Agrarpolitik

    Zur Durchsetzung wirtschaftlicher Interessen und der Stärkung der eigenen Marktposition sind engere Verbindungen zwischen den Milcherzeugern und den Molkereiunternehmen ebenso erforderlich wie die Bündelung von Milch. Das hat der Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), Manfred Nüssel,...

    • FDP für Quotenausstieg

      Agrarpolitik

      Der FDP-Bundesfachausschuss Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat sich einstimmig für den Ausstieg aus der Milchquote spätestens im Jahr 2015 ausgesprochen. Die Bundesregierung sollte ihre EU-Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2007 für einen definitiven Beschluss zum Ausstieg aus...

    • Verschmelzung beim BDM

      Agrarpolitik

      Der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM) hat auf seiner Jahreshauptversammlung im nordrhein-westfälischen Reken die Verschmelzung mit dem BDM-Nord sowie seinen Regionalorganisationen Milchbauernvereinigung Baden-Württemberg und Deutsche Milchviehhalter Süd beschlossen. Beide...

  • Ölfrüchte im Mischfruchtanbau

    Ackerbau Agrarpolitik

    Mischanbau von Ölfrüchten war vor Jahrhunderten ein weit verbreitetes Verfahren, geriet aber fast in Vergessenheit. Dieses Verfahren wurde vor allem von Landwirten in Süddeutschland wieder belebt, um die vorhandene Bodenfläche und die Sonnenenergie mit höherer Effizienz zu nutzen. Wichtig ist, die...

  • Kalk für Ackerbohnen

    Agrarpolitik

    Wenn nach dem Bodenuntersuchungsergebnis eine Kalkung zu Ackerbohnen erforderlich ist, sollte diese Düngungsmaßnahme möglichst schon im Herbst und Frühwinter durchgeführt werden.

  • Teilflächenspezifische N-Düngung

    Agrarpolitik

    Ertragsunterschiede innerhalb großer Schläge werden vor allem durch die Heterogenität der Böden insbesondere beim Wasserspeichervermögen verursacht. Dabei sind auch die Gehalte an Nmin unterschiedlich und stehen in positiver Beziehung zum Wasserspeichervermögen, erklärte Dr. Schliephake von der...

  • Den Unkräutern auf der Spur

    Agrarpolitik

    Zwischenbilanz: Wann wird Precision Farming beim Herbizideinsatz praxisreif? Kein Acker ist wie der andere. Die dort wachsenden Pflanzen finden meist sehr unterschiedliche Bedingungen auf einer Anbaufläche vor. Dies gilt für Kulturpflanzen und Unkräuter gleichermaßen. Gleichwohl erfolgt die...

  • Sortenentwicklung in der Getreidezüchtung

    Agrarpolitik

    Um neue Trends in der Sortenertwicklung der Wintergersten- und Weizenzüchtung geht es in der Innovation 3, dem Magazin der Deutschen Saatveredelung. Die Ausgabe 3 /2006 ist dem Schwerpunkt Getreide gewidmet.

  • Kein Heizöl für Beregnungsanlagen

    Agrarpolitik

    Nach einer Mitteilung des Rheinischen Landwirtschaftsverbandes e. V. (RLV) wird es auch zukünftig nicht möglich sein, Heizöl für die Pumpen zur Beregnung und Bewässerung von Flächen zu verwenden. Minister Seehofer hat dem RLV auf eine Anfrage hin mitgeteilt, dass das Anliegen der Bauern,...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.