Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster präsentiert am 1. Mai 2010 auf dem Gärtnereibetrieb der Familie Munder in Stuttgart Bad Cannstatt Stuttgarts neue Direktvermarkterbroschüre.

    OB Schuster stellt Broschüre für Direktvermarkter vor

    Agrarpolitik Markt

    Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster hat am 1. Mai 2010 die Broschüre "Lust auf Frisches" vorgestellt. Gemeinsam mit dem Stuttgarter Bauernverbandsvorsitzenden Klaus Brodbeck und der Kreisgärtnermeisterin Margrit Günther präsentierte er das neue Stuttgarter Direktvermarkterverzeichnis in der...

  • Präsident Joachim Rukwied

    Bauernverband lehnt Patente auf Pflanzen und Tiere ab

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Der LBV in Baden-Württemberg lehnt Patente auf Pflanzen und Tiere grundsätzlich ab. Präsident Joachim Rukwied fordert, das EU-Patentrecht entsprechend zu novellieren und Biopatente auch international zu untersagen. Das erklärte er am 29. April 2010.

  • Aigner spricht mit Vertretern von Google über „Street View“

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Das Unternehmen Google hat in einem Gespräch mit Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner zugesagt, den neuen Dienst "Street View" in Deutschland erst zu starten, wenn die von Bürgern eingereichten Widersprüche vollständig umgesetzt sind. Das teilt das Bundesministerium für Ernährung,...

  • Top-Themen

    • Solarfamilien stellen Energieversorger in den Schatten

      Agrarpolitik

      Die Energieversorgung in Deutschland wird zunehmend zur Familienangelegenheit: 2009 investierten Familien mehr in Solarenergie in Deutschland als E.ON, EnBW, RWE und Vattenfall zusammen in Kraftwerksneu und -ausbau. Bundesbürger investierten im letzten Jahr über sechs Milliarden Euro allein in die...

    • Automatisierung und Roboter in der Landwirtschaft

      Ackerbau Agrarpolitik

      Bis zu welchem Grad kann automatisierte Technik menschliche Handlungen in der landwirtschaftlichen Produktion ersetzen? Wie weit sind die Verfahren und Anwendungen entwickelt? Welche Besonderheiten im Vergleich zu konventioneller Agrartechnik gilt es zu beachten? Antworten auf diese und andere...

  • Spatenstich von Krone in Vöhringen im Landkreis Rottweil durch (v. l.): Theo Neuscheler (Architekt), Hans-Dieter Heet (Vertriebsleiter Süd), Wolfgang Jung (Geschäftsführer Kundendienst und Ersatzteilwesen), Stefan Hammer (Bürgermeister), Peter Kuhn (Leiter Ersatzteillager Sulz), Michael Eberhard (künftiger Betriebsleiter), Hartmut Conzelmann (Werksbeauftragter), Fabian Thomas (Fachberater) und Rainer Beck von der ausführenden Baufirma.

    Krone investiert in Baden-Württemberg

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Mit dem Bau eines neuen Vertriebs- und Service-Centers in Vöhringen im Landkreis Rottweil verstärkt Krone seine Präsenz für Händler und Endkunden in Baden-Württemberg.

  • Bürger beteiligen sich an Bio-Molkerei

    Agrarpolitik Markt

    Viele Jahre konnten Verbraucher unter der Marke „Unsere Kleine Molkerei“ Bio-Milch aus der Region einkaufen. Bio-Bauern aus Tübingen und Umgebung lieferten dazu die Milch. Doch Ende 2009 entschied die Großmolkerei Allgäuland, der die Stadtmolkerei gehörte, das Tübinger Milchwerk zu schließen. So...

  • Die Sieger im Landesmelkwettbewerb: (v. l.) 3. Platz: Fabian Deubler; 1. Platz: Stefan Hartmann und 2. Platz: Stefanie Seitzer.

    Baden-Württembergs beste Melker

    Agrarpolitik

    Bei einer kleinen Feierstunde wurden Mitte April beim Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Aulendorf die besten Nachwuchsmelker Baden-Württembergs geehrt. Stefan Hartmann aus Sindringen im Hohenlohekreis belegte mit 141 von 160 möglichen Punkten den ersten Platz.

  • Südzucker zahlt hohe Beträge in EU-Topf

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die Südzucker zahle hohe Beträge an die EU. Exporterstattungen und Umstrukturierungsbeihilfe seien keine Geschenke der EU. Das erklärt Direktor Reinhold Köhler vom Geschäftsbereich Zucker/Rüben der Südzucker AG in Ochsenfurt am 28. April 2010 gegenüber BWagrar.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Agrarpolitik mit einer Stimme - Eindeutige Botschaft an die Agrarminister von Bund und Ländern anlässlich ihrer Konferenz vom 28. bis 30. April 2010 in Plön/Schleswig-Holstein

    Bauernverband fordert Agrarpolitik mit einer Stimme

    Agrarpolitik

    Im Vorfeld der Agrarministerkonferenz vom 28. bis 30. April 2010 im schleswig-holsteinischen Plön appelliert der Deutsche Bauernverband (DBV) an die Agrarminister von Bund und Ländern, geschlossen für eine starke Gemeinsame europäische Agrarpolitik einzutreten. Dies teilte der DBV am 28. April...

  • Stuttgarter Solarforscher produzieren Dünnschichtsolarzelle mit 20,1 Prozent Wirkungsgrad

    Agrarpolitik

    Wissenschaftler am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben mit 20,1 Prozent Wirkungsgrad bei Dünnschichtsolarzellen einen neuen Weltbestwert aufgestellt. Die Rekordsolarzelle aus Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid, kurz CIGS, wurde im ZSW-Forschungslabor in...

  • Mit Smin-Wert noch effizienter düngen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Entscheidung zur einer Schwefeldüngung sollte in erster Linie von den Smin-Werten der eigenen Flächen im Frühjahr abhängig gemacht werden. Darüber informiert der Beratungsservice effizient düngen in seinem aktuellen Newsletter.

  • Fiat-Konzern splittet nach Sparten

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Der italienische Fiat-Konzern will noch in diesem Jahr seine Lastwagen- und Schleppersparte sowie einen Teil der Motorenherstellung vom traditionellen Automobilgeschäft trennen.

  • Pflanzenhormon steuert Nektarproduktion

    Ackerbau Agrarpolitik

    Raps gehört weltweit zu den zehn wichtigsten Nutzpflanzen. Im Frühling sind die gelb leuchtenden „Ölfelder“ nicht zu übersehen: In Deutschland wird dieses Jahr auf 1,46 Millionen Hektar Winterraps angebaut, mindestens 2,2 Millionen Tonnen Rapsöl sind zu erwarten. Auch die Imker werden ihre...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.