Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Durchwuchskartoffeln Kartoffeln: Stoppelbearbeitung ist wichtig

    Ackerbau Kartoffeln

    In den letzten Jahren sind die „richtigen“ Winter mit langen, tief in den Boden eindringenden Frostphasen eher selten geworden. Das Fehlen dieser Selbstreinigungskraft der Natur bekommen auch die Kartoffelanbauer zu spüren, denn Durchwuchskartoffeln werden auf immer mehr Flächen zu einem Problem....

  • Jakobskreuzkraut Das Übel mit dem Kraut

    Grünland

    Das Jakobskreuzkraut ist momentan in aller Munde. Im Norden wie im Süden sind Landwirte besorgt um ihre Tiere, denn es kommt immer wieder vor, dass Pferde und Rinder die giftige Pflanze fressen und an den Folgen verenden. In unserer aktuellen Ausgabe (31/15) berichten wir ausführlich über die...

  • Top-Themen

  • Arbeitsgemeinschaft Glyphosat Stellungnahme zum IARC-Monograph

    Ackerbau Glyphosat

    Die heutige (29. Juli 2015) Veröffentlichung des „Monograph“ (wissenschaftliche Einzeldarstellung) der Internationalen Krebsforschungsagentur IARC zur Klassifizierung des Wirkstoffs Glyphosat als „2A – wahrscheinlich krebserregend“ kommentiert Ursula Lüttmer-Ouazane, Sprecherin der...

  • Beratungsangebot Baden-Württemberg startet neues Beratungssystem

    Agrarpolitik Beratung Betriebsführung Förderung Förderung

    Mit der neuen Förderperiode startet die grün-rote Landesregierung ein umfassendes neues Beratungsangebot mit 56 Beratungsmodulen, das mit Landes- und EU-Mitteln finanziert wird. Der Entwicklungsprozess, an dem viele Organisationen beteiligt waren, ist nach zweieinhalbjähriger intensiver Arbeit...

    • Landwirtschaftsminister Alexander Bonde (m.) ist zu Besuch auf dem Gemüsebaubetrieb von Beate und Jörg Hörz in Filderstadt.

      Bondes Sommertour Minister Bonde bei Familie Hörz in Filderstadt

      Agrarpolitik Gemüse

      Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Alexander Bonde hat ein Ohr für ökologisch wirtschaftende Gemüsebaubetriebe: Er besuchte am 29. Juli den Bioland-Betrieb der Familie Hörz in Filderstadt-Bonlanden und ließ sich erklären, wie Gemüsebau im Stuttgarter Ballungsraum funktioniert.

  • Beim bilateralen Treffen waren dabei (v.l.) Henri Brichart (FNSEA-Vizepräsident), Xavier Beulin (FNSEA-Präsident), Joachim Rukwied (DBV-Präsident), Catherine Lion (FNSEA-Generaldirektorin) und Bernhard Krüsken (DBV-Generalsekretär).

    Tierhaltung Angespannte wirtschaftliche Lage in Deutschland und Frankreich

    Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Tierhaltung

    Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, und der Präsident des französischen Bauernverbandes (FNSEA), Xavier Beulin, haben am 20. Juli 2015 in Paris aktuelle Probleme der Landwirtschaft besprochen, insbesondere mit Blick auf die europäische Politik. Dazu haben DBV und...

    • Antibiotikaeinsatz Tierärzte verordnen weniger

      Geflügel Rinder Schweine

      Im vergangenen Jahr wurden in der Tiermedizin 214 Tonnen (zirka 15 Prozent) weniger Antibiotika abgegeben als im Vorjahr und rund 468 Tonnen (zirka 27 Prozent) weniger gegenüber der ersten Erfassung im Jahr 2011. Das ergab die Auswertung der im Jahr 2014 zum vierten Mal erhobenen Abgabemengendaten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • LSZ Boxberg Phosphor aus Schweinegülle zurück gewinnen

      Schweine

      Im Rahmen des diesjährigen Kongresses „Phosphor – ein kritischer Rohstoff mit Zukunft“ organisierte die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall in Kooperation mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden Württemberg vor kurzem eine Fachexkursion zur...

  • Milchviehhaltung Kieler starten Weidemilchprojekt

    Rinder

    Auf dem Versuchsgut "Lindhof" der Kieler Christian-Albrechts-Universität wird sich das Team um Leiter Professor Dr. Friedhelm Taube künftig mit der Milchviehhaltung beschäftigen. Hierzu wird gerade ein neuer Kuhstall errichtet. Anfang Juli 2015 wurde das Projekt mit einem symbolischen Spatenstich...

  • Geflügelhaltung Vogelgrippe im Emsland ausgebrochen

    Geflügel

    Im Landkreis Emsland ist eine hochpathogene Form der aviären Influenza ausgebrochen. Wie der Deutsche Raiffeisenverband heute auf seiner Website das niedersächsische Landwirtschaftsministerium zitiert, ist ein Betrieb mit etwa 10.000 Legehennen in Bodenhaltung betroffen, die bereits...

  • Schweinemast USA erproben Enzym

    Schweine

    Lysozym ist ein natürlich vorkommendes Enzym mit antibakterieller Wirkung. Es kommt zum Beispiel in Eiklar vor und wird in der Wein- und Käseherstellung verwendet. Amerikanische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass es in der Schweinemast den Einsatz von Antibiotika als Wachstumsförderer -...

  • Schweinezucht Auch Dänemark forscht an geruchsarmen Ebern

    Schweine

    In naher Zukunft wird das Merkmal "Geringer Ebergeruch" noch nicht in die Zuchtziele der dänischen Schweinezucht übernommen. In Dänemark arbeite man aber am geringeren Ebergeruch in bestimmten Zuchtlinien, wie jetzt vom Kopenhagener Schweineforschungs-zentrum (VSP) berichtet wird.

  • Sojaanbau Eiweißinitiative Baden-Württemberg greift

    Ackerbau Agrarpolitik Futtermittel Soja

    Die Eiweißinitiative des Landes ist ein wichtiger Beitrag, die gentechnikfreie Landwirtschaft in Baden-Württemberg auch für die Zukunft zu sichern. „Unsere Initiative hat wesentliche Impulse zur Ausdehnung des Anbaus von heimischen Eiweißpflanzen wie Soja oder Erbsen in Baden-Württemberg...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.