Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Feldrandschild für den Mais

    Ackerbau Agrarpolitik

    „Mais – Energie und Vielfalt pur“ so lautet der Titel des aktuellen Feldrandschildes des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK). Auf anschauliche Art und Weise informiert das Schild kurz und prägnant über die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Mais. Es ist somit ein optimales Medium, um...

  • Internationaler DLG-Preis 2010 ausgeschrieben

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) vergibt mit dem Internationalen DLG-Preis jedes Jahr Stipendien zu Fortbildungszwecken an qualifizierte Nachwuchskräfte der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Auch für das Jahr 2010 hat die DLG diesen Preis ausgeschrieben. Bewerbungen für die in Form...

  • Erneuerbare Energien: Dreierlösung für IRENA

    Agrarpolitik

    Die Entscheidung über den Sitz der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien ist gefallen. Hauptquartier von IRENA wird Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Das Innovations- und Technologiezentrum kommt nach Bonn und ein Verbindungsbüro für Kontakte zu den Vereinten Nationen...

  • Top-Themen

  • Aigner: Landwirtschaft an Standort gebunden

    Agrarpolitik

    Die Landwirtschaft habe nichts mit einer Handyproduktion zu tun , die von heute auf morgen einen Standort schließen und im Ausland einen neuen aufmachen könne. Das sagte Bundesministerin für Ilse Aigner am 2. Juli 2009 auf dem Deutschen Bauerntag in Stuttgart.

    • Sonnleitner betont unternehmerische Freiheiten der Bauern

      Agrarpolitik

      Der Bauernverband bekenne sich dazu, dass die Entscheidungen in den landwirtschaftlichen Betrieben selbst gefällt werden. Das erklärte Gerd Sonnleitner, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), in seiner Grundsatzrede auf dem Deutschen Bauerntag am 2. Juli 2009 in Stuttgart.

  • Rukwied: Herausforderungen gemeinsam meistern

    Agrarpolitik

    Es gelte, die Position der Erzeuger zu stärken und die Wertschöpfung gemeinsam mit den Vermarktern zu erhöhen. Das erklärte Präsident Joachim Rukwied beim Diskussionsforum „Weichen stellen auf den Märkten“ beim Deutschen Bauerntag am 1. Juli 2009 in Stuttgart (siehe BWagrar 27/2009, Seite 10).

  • Kanzlerin Merkel macht Landwirten Mut

    Agrarpolitik

    Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel machte auf dem Deutschen Bauerntag in Stuttgart am 1. Juli 2009 den Landwirten Mut. Es sei ihr ein wichtiges Anliegen, dass die Landwirtschaft als „Herzstück der ländlichen Räume“ nachhaltig existieren könne.

    • Fendt erweitert Fertigung

      Agrarpolitik Betriebsführung

      Am Dienstag, 30. Juni 2009 fand bei Agco/Fendt in Marktoberdorf die Einweihung der neuen Fertigungshalle und gleichzeitig die Grundsteinlegung für die neue Endmontage M2 im Rahmen des Großprojektes Fendt ahead² statt.

  • DBV übernimmt Patenschaft für Schulmilch

    Agrarpolitik

    Um die Bedeutung von Schulmilch wieder stärker ins Bewusstsein zu rücken, hat der Deutsche Bauernverband anlässlich des Deutschen Bauerntags in Stuttgart eine Schulmilch-Patenschaft für zwei Klassen eines Stuttgarter Gymnasiums übernommen.

  • Deutschlands größte Milchtüte

    Agrarpolitik

    Mit einem Denkmal der besonderen Art macht der Deutsche Bauernverband vor der Stuttgarter Liederhalle auf die existenzbedrohliche Ertragslage bei den Milchbauern aufmerksam.

  • Gute Spargelernte

    Agrarpolitik

    Die Spargelanbauer in Deutschland haben eine erfreulich gute Ernte eingebracht. Wie die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz vergangene Woche anlässlich der traditionellen Beendigung der Spargelernte am Johannistag, mitteilte, waren die Erträge überdurchschnittlich und qualitativ hochwertig....

  • Österreichs Milcherzeuger überschreiten ihre Quote

    Agrarpolitik

    Die Milchbauern in Österreich haben im Ende März abgelaufenen Quotenjahr 2008/09 die zur Verfügung stehende Anlieferungsgarantiemenge um insgesamt 33.000 Tonnen oder 1,2 Prozent überschritten. Damit wird eine Überschussabgabe von 9,2 Millionen Euro fällig, die an die EU abzuführen ist. Im...

  • Nordmilch will weiter wachsen mit Käse

    Agrarpolitik Betriebsführung Markt

    Die Nordmilch will weiter in der Käseproduktion wachsen. Das hat Deutschlands größter Milchkonzern bei der Vorstellung des Jahresberichts 2008 angekündigt. In einem turbulenten Jahr, zu dem Rekord-Aus­zahlungen im Januar von 38 Cent pro Kilo ebenso gehörten wie ein Absturz der Erzeugerpreise in...

  • Immer weniger Milch in Großbritannien

    Agrarpolitik

    Führende Köpfe der britischen Milchwirtschaft rechnen mit einem weiter sinkenden Rohmilchaufkommen auf der Insel. Der Sprecher einer der größten Molkereigenossenschaften im Land, Will Sanderson von Milk Link, rechnet damit, dass die Milchproduktion weiter zurückgeht, wenn auch weniger rapide als...

  • Mischsubstrate auf Eignung für die Biogasanlage getestet

    Agrarpolitik

    Im Rahmen der im Auftrag des LfULG an der TU Freiberg durchgeführten Gärversuche zur Erzeugung von Biogas liegen nun neue Ergebnisse vor. Untersucht wurden die in der Praxis vorherrschenden Mischsubstrate auf ihre grundsätzliche Vergärbarkeit, Gasproduktion und Gaszusammensetzung.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.