Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Interview mit Isabell Pergner Bilanzierung belastet Betriebe

    Düngeverordnung Düngung

    Seit dem 1. Januar 2023 müssen viele Betriebe eine Stoffstrombilanz erstellen. Diese gibt Aufschluss darüber, welche Mengen Stickstoff, Phosphor und Kali auf den Hof geholt werden oder diesen verlassen. Doch die Dokumentation ist umfassend und braucht Zeit. Der LBV fordert eine Streichung der...

  • Nachbehandlungen im Wintergetreide Ackerfuchsschwanz nochmal angehen

    Ackerfuchsschwanz Getreide Pflanzenschutz Weizen

    Bei unzureichender Wirkung der Bodenherbizide, insbesondere unter trockenen Auflaufbedingungen, können gezielte Nachbehandlungen im Herbst oder Frühjahr entscheidend zur Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz beitragen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Hartnäckige Ungräser im Raps Behandlung einplanen

    Pflanzenschutz Winterraps

    Die gezielte Bekämpfung von Trespenarten und resistentem Ackerfuchsschwanz im Winterraps ist entscheidend für eine erfolgreiche Ernte. Besonders bei niedrigen Temperaturen bietet der Einsatz von Propyzamid-haltigen Mitteln wie Kerb Flo oder Setanta Flo eine effektive Lösung, um Unkräuter und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Jedes dritte bis vierte Jahr Kleegras notwendig? Wirkstoff Flufenacet fällt weg

    Ackerfuchsschwanz Getreide Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

    Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat im Rahmen EU-Wirkstoffprüfung bei Flufenacet Ausschlusskriterien im Sinne der Zulassungsverordnung (EG) Nr. 1107/2009 festgestellt, sodass eine erneute Genehmigung nicht möglich ist.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Bioland-Brotprüfung: Das diesjährige Ergebnis spiegelt die große Qualität der Bioland-Backwaren wider: 50 der 62 geprüften Brote beurteilte die Fachjury mit Gold und 12 mit Silber. Bioland-Bäcker*innen verwenden in ihren Backwaren ausschließlich natürliche Zutaten.

    Gesunde Ernährung Bestnoten für Bioland-Brote

    Brotgetreide (Durum) Landfrauen Ökologische Landwirtschaft

    Ob Powerwurzel oder das Opa-Heinz-Brot: Bei der Bioland-Qualitätsprüfung für Brote 2024 haben 14 Bäckereien aus ganz Deutschland ihre Backkreationen ins Rennen geschickt. Ihre Auszeichnungen erhielten die Betriebe am 28. Oktober auf der Südback in Stuttgart.

  • Im Januar 2025 wird in Stuttgart wieder der LBV-Unternehmertag stattfinden.

    LBV-Unternehmertag Chancen erkennen

    Aus- und Weiterbildung Betriebsführung Unternehmen

    Der Landesbauernverband Baden-Württemberg lädt zum 8. Unternehmertag ein, der am 28. Januar 2025 im ICS Stuttgart stattfindet. Das Event bietet Landwirten, Agrarunternehmern und Branchenexperten eine Plattform, um Perspektiven für die Zukunft der Landwirtschaft in Baden-Württemberg zu diskutieren....

    • Leckeres Fleisch aus Süddeutschland: Die Müller-Gruppe setzt auf eine nachhaltige Produktion von Fleisch- und Fleischprodukten.

      Müller Gruppe Müller zahlt ab Januar mehr

      Schweinefleisch Unternehmen

      Die Müller Gruppe setzt weitere Akzente zur Marktstabilisierung. Mit Blick auf die neue ITW-Programmphase ab 2025 sichert sich die Müller Gruppe ihre süddeutsche Rohstoffbasis an hochwertigem ITW-Schweinefleisch, teilt das Unternehmen mit. Die teilnehmenden Mäster sollen bereits ab dem 1. Januar...

  • Um jungen Bäumen einen guten Start zu ermöglichen, muss die Fläche für Neupflanzungen gut vorbereitet werden. Beim Roden sollten die alten Bäume möglichst komplett aus der Anlage entfernt werden.

    Arbeitskalender Obstbau im November Eine neue Apfelanlage entsteht

    Arbeitskalender Obst

    Eine wirtschaftliche Misere hat in der Landwirtschaft eine Zurückhaltung bei Investitionen zur Folge. Im Obstbau zeigt sich dies ganz besonders an fehlenden Neupflanzungen. Diese gehören aber zu den wichtigsten Voraussetzungen für einen zukunftssicheren Obstbaubetrieb. Nachdem die Ernte im...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Regelmäßig kontrollieren Wichtige Maßnahmen gegen Schädlinge im Getreidelager

    Getreide Schädlinge

    Erhöhte Temperaturen und feuchte Lagerbedingungen begünstigen die Entwicklung von Schädlingen und Milben im Getreidelager. Regelmäßige Kontrollen und Temperaturmessungen sind jetzt besonders ratsam. Mit sinkenden Außentemperaturen im November kann eine Belüftung mit Kaltluft helfen, das Lager zu...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Geschäftsführer der Agrom GmbH Ludwig Disch (links) und Holger Strobel. 

    ZG-Töchter fusionieren Agrom macht aus drei Firmen eine

    Forsttechnik Unternehmen

    Für Kunden vom Bodensee bis nach Koblenz steht der Landtechnikhändler Agrom seit mehr als 20 Jahren für Service und Kundennähe. Das soll auch nach der Verschmelzung der drei Regionalgesellschaften so bleiben, teilt das Unternehmen mit.

  • Ulrich Müller verabschiedet die langjährigen Geschäftsführer Gerald Erdrich und Klaus Lindenmann.

    Mitgliederversammlung Badens Brenner Ein Streit und zwei Wechsel

    Weinbau

    Gute Nachrichten für Brenner waren in den letzten Jahren Mangelware. Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung von Badens Brennern gab es aber nun eine Erfolgsmeldung. Eine, die Mut macht: Der Streit um angereicherte Rohstoffe aus der Weinherstellung konnte im Sinn der Abfindungsbrenner gelöst...

  • Im Oktober 2024 gab in Neuseeland der Preisindex des GlobalDairyTrade-Tender (GDT) für Milch- und Molkereiprodukte um 0,3 Prozent leicht nach. Der Durchschnittspreis über alle gehandelten Mengen und Produkte blieb mit 3.852 US-Dollar je Tonne oder umgerechnet 3.529 Euro je Tonne weitestgehend stabil.

    Milchprodukte Globales Preisniveau nahezu unverändert

    Milchmarkt + Milchpreise

    Beim zweiten GlobalDairyTrade-Tender (GDT) im Oktober 2024 in Neuseeland gab der Preisindex für Milch- und Molkereiprodukte um 0,3 Prozent leicht nach. Gleichzeitig nahm das Handelsvolumen um 108 Tonnen auf insgesamt 38.956 Tonnen zu. Der Durchschnittspreis über alle gehandelten Mengen und...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.