Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Die diesjährige Getreideernte fiel zufriedenstellend aus.

    Erntestatistik 29,7 Millionen Dezitonnen geschätzt

    Ackerbau Ernteergebnisse

    Baden-Württembergische Landwirte können mit der Getreideernte zufrieden sein: Die Erntemengen lagen nur knapp unter dem langjährigen Durchschnitt, dafür aber über dem Vorjahr. Die Gewinner sind Winterweizen und Wintergerste.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Milchsektor Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

    Agrarpolitik Milch Milchmarkt + Milchpreise

    Der Verband der Deutschen Milchwirtschaft, der Deutsche Bauernverband (DBV), der Deutsche Raiffeisenverband sowie der Milchindustrie-Verband haben sich heute gemeinsam zur Rotterdamer Erklärung des Milchsektors für eine nachhaltige Entwicklung der Milchwirtschaft bekannt.

  • DBV-Milchsymposium Chancen gebündelter Branchenaktivitäten diskutiert

    Agrarpolitik Milch Molkerei Rinder

    „Die jüngste Krise im Milchmarkt hat uns nochmals vor Augen geführt, dass die deutsche Milchbranche vor großen strukturellen Herausforderungen steht", stellt der Milchbauernpräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Karsten Schmal, fest. Diese Herausforderungen müsse man gemeinsam...

  • Zuchtsauenfütterung Nicht nur mampfen, sondern auch kauen

    Fütterung Schweine Zuchtvieh

    Der Faserversorgung der Zuchtsauen wird oft noch zu wenig Beachtung geschenkt. Nur eine Zuchtsau mit einem gut funktionierenden Verdauungssystem kann jedoch hohe Leistungen erbringen. Die bedarfsgerechte Versorgung mit den richtigen Rohfaserträgern sorgt für eine stabile Darmgesundheit, ein...

  • Top-Themen

  • Verbrauchumfrage Weidemilch: Eine Frage der Haltung

    Rinder Verbraucher Weide

    Auf Milchverpackungen sind grasende Kühe weit verbreitet. Doch die Realität sieht häufig anders aus. Die Milchviehhaltung verlagert sich immer stärker von der Weide in den Stall. In größeren Betrieben kommt im Durchschnitt nur noch jede dritte Kuh auf die Weide. Auf der anderen Seite sind weidende...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Der neue und der alte Vorsitzendes des Bundesverbandes: Henner Schönecke (l.) und Günther Scheper.

      Bundesverband Deutsches Ei Henner Schönecke neu an der Spitze

      Geflügel

      Henner Schönecke ist neuer Vorsitzender des Bundesverbandes Deutsches Ei e. V. ( BDE). Der 44-jährige Geflügelprofi ist am Mittwoch bei der BDE- Mitgliederversammlung in Limburg an der Lahn einstimmig an die Spitze der im BDE organisierten deutschen Legehennenhalter gewählt worden. Der Landwirt...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Bundestierärztekammer Tollwut tötet – Impfung schützt

    Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine

    Die gute Nachricht zuerst: Deutschland ist seit 2008 tollwutfrei. Dazu beigetragen haben regelmäßige Impfungen von Haustieren, kontinuierliche Beobachtung und Kontrolle des Nutz- und Wildtierbestandes sowie Impfköderaktionen für Füchse. Dennoch, und das ist die schlechte Nachricht, ist die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Qualität und Sicherheit (QS) Futtermittelsicherheit im Fokus

    Futtermittel Geflügel QS - Qualität und Sicherheit Rinder Schweine

    Das einheitlich hohe Niveau in der Futtermittelsicherheit bestätigt sich erneut: Nur 0,8 Prozent der insgesamt 24.000 im letzten Untersuchungszeitraum gezogenen Proben wurden beanstandet – die Anstrengungen des Futtermittelsektors zahlen sich laut der Qualität und Sicherheit GmbH aus. Und dennoch...

    • Initiative Tierwohl Kartellamt gibt grünes Licht

      Geflügel Schweine Tierwohl

      Das Bundeskartellamt hat grünes Licht für die bevorstehende zweite Phase der Initiative Tierwohl gegeben. Für die Zeit ab 2020 wird jedoch mehr Transparenz und eine Kennzeichnung von Schweinefleisch in der Ladentheke gefordert. In einer Pressemitteilung würdigt das Kartellamt die Bemühungen der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Agrarministerkonferenz Landwirte fordern verlässliche Agrarpolitik

      Agrarpolitik Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Tierwohl

      Deutschlands Landwirte fühlen sich durch die politische und die gesellschaftliche Debatte über die Landwirtschaft zunehmend verunsichert. Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat die umfangreiche Tagesordnung der in Lüneburg tagenden Agrarminister zum Anlass genommen und eigene Positionen verfasst.

  • Präsident Joachim Rukwied

    Rukwied zu Koalitionsverhandlungen Bauernverband warnt vor Überregulierung der Landwirtschaft

    Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Landesbauernverband

    Joachim Rukwied warnt vor einer „kleinteiligen und bürokratischen Überregulierung“ der Landwirtschaft. In diesem Fall würde der Landwirtschaftsstandort Deutschland in seiner Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit geschwächt, erklärte der Präsident des Deutschen (DBV) und des Landesbauernverbandes...

  • Online-Konsultation der EU Fragen zur Lebensmittelkette

    Agrarpolitik Markt

    Die Europäische Kommission hat eine neue öffentliche Konsultation gestartet. Die Fragestellung lautet: „Wie fair ist die Lebensmittelversorgungskette in der EU und in welchem Maße gibt es Markttransparenz?“ Bis zum 17. November 2017 können sich Landwirte, Bürger und andere...

  • BTU-Tagung Hohenheim Handfestes in Zeiten der Digitalisierung

    Digitalisierung Forschung Rinder Smart farming

    Gesunde und leistungsfähige Rinder, weniger Emissionen sowie Ställe, die den Tierwohl-Ansprüchen gerecht werden. Wie sich der Spagat aus mehr Tiergesundheit, Tierschutz und den Anforderungen an eine wirtschaftlich rentable Nutztierhaltung künftig in Einklang bringen lässt? Wissenschaftler suchen...

  • Strukturwandel Milchkontor schließt Standorte

    Milch Molkerei Rinder Unternehmen

    Der Aufsichtsrat ded DMK Deutsches Milchkontor GmbH hat heute der Schließung mehrerer Milchwerke zugestimmt. Laut Unternehmen sei die eine Reaktion auf Kündigungen von Milcherzeugern und die damit verbundene reduzierte Milchmenge.

  • Misteln breiten sich immer stärker aus. Die Schmarotzerpflanzer schädigt vornehmlich Apfelhochstämme durch den Entzug von Wasser und Mineralstoffen.

    Streuobstbau Misteln bedrohen Apfelhochstämme

    Kernobst Streuobst

    In immer mehr Streuobstbeständen macht sich die Mistel breit. Für die die in erster Linie gefährdeten Apfelhochstämme bleibt dies nicht ohne Folgen, denn hat sie sich erst einmal richtig eingenistet, wird man sie nur schwer wieder los. Doch bei starkem Auftreten stirbt der Baum allmählich ab.

  • Aufgrund der immer enger werdenden Herbizidpalette für bewuchsfreie Baumstreifen, kann ergänzend eine mechanische Bekämpfung in Erwägung gezogen werden. Dazu eignet sich das Fadengerät am besten. Es schlägt den Bewuchs ab, ohne den Boden zu bewegen.

    Arbeitskalender Obstbau Was nach der Ernte zu tun ist

    Arbeitskalender Obst Pflanzenschutz

    Die ersten Apfelsorten sowie Birnen sind geerntet. Der Pflanzenschutz ist aber noch nicht beendet. Wüchsige Langtriebe mit jungen Blättern – in diesem Jahr durch den frostbedingt schwachen Behang besonders zahlreich – sind nach wie vor schorfgefährdet. Ein Befall jetzt im Herbst erhöht die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.