Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Pflanzenschutz Probleme werden mit zu wenig Pflanzenschutzmitteln verstärkt

    Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Glyphosat Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzmittelzulassung Wirkstoffe

    Die Glyphosat-Diskussion hat die Frage nach der Zukunft des Pflanzenschutzes überlagert. Landwirtschaft und Industrie stehen dabei ausdrücklich hinter den strengen Regulierungen im Hinblick auf Gesundheit und Umweltwirkung bei der Zulassung sowie beim Verkauf und Einsatz von Pflanzenschutzmitteln,...

  • Umfrage Untersuchung zur kraftfutterarmen Milchviehfütterung

    Fütterung Grünland Kraftfutter Milchviehhaltung

    Das Kasseler Institut für ländliche Entwicklung e.V. und die Universität Göttingen wollen zusammen mit der Praxis klären, wie über eine kraftfutterarme Milchviehhaltung die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung gesichert werden kann und ob damit gleichzeitig die biologische Vielfalt im Grünland...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Lieferbeziehungen Kartellrecht muss Eigentumsrechte der Milcherzeuger respektieren

    Agrarpolitik Deutsches Maiskomitee (DMK) Milch Milchmarkt + Milchpreise Molkerei

    Das Bundeskartellamt hat am 9. Januar über die Einstellung des Verwaltungsverfahrens wegen Milchlieferbedingungen gegen die Molkerei DMK informiert. Dieses war im April 2016 als Musterverfahren mit dem Ziel eröffnet worden, die Lieferbedingungen von Rohmilch zwischen den Milcherzeugern und ihren...

  • Top-Themen

    • Agrarwetter Neue BZL-Broschüre: Agrarmeteorologie

      Klima

      Neben den Produktionsfaktoren Boden, Arbeit und Kapital wird das Klima, die Witterung und das Wetter für die Agrarwirtschaft immer wichtiger. Die neue Broschüre des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) zeigt, welche Bedeutung der Einfluss von Wetter und Klima auf die Kulturpflanzen hat...

    • KTBL-Bauwettbewerb „Aus Alt mach Neu!“

      Geflügel Rinder Schweine

      Noch bis zum 26. Februar können sich Landwirte für den BMEL-Bundeswettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen 2017/2018“ bewerben. Gesucht werden zukunftsweisende Stallumbauten für Rinder, Schweine oder Geflügel

  • Bio-Lebensmittel Wachstumsmarkt mit Vertrauensproblem

    Geflügel Rinder Schweine Verbraucher

    Der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln stieg während der vergangenen Jahre kontinuierlich an. 2016 erreichte er in Deutschland die 7,5 Milliarden-Euro-Marke. Auch auf der diesjährigen Anuga, der weltweit größten und wichtigsten Fachmesse für Lebensmittel und Getränke, nimmt die Präsentation des...

  • Agrarstrukturerhebung 2016 Rinderbestände nehmen bundesweit konstant ab

    Rinder

    Der Bestand an Rindern fiel im November 2017 im Vergleich zum Mai 2017 leicht um 0,7 Prozent auf knapp 12,3 Millionen Tiere. Dabei sank die Zahl der Milchkühe um 0,4 Prozent auf rund 4,2 Millionen Tiere. Während die Zahl der Haltungen mit Rindern insgesamt mit 143.600 nahezu konstant blieb,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Dänemark Agrarminister will Betriebskontrollen ausbauen

      Schweine Tierwohl

      Laut den Ergebnissen des Tierschutz-Checks der dänischen Veterinär- und Lebensmittelbehörde seien im Jahr 2016 bei einem Drittel aller Stallbesuche in Schweinehaltungsbetrieben Sanktionen wegen Verstößen gegen die geltenden Tierschutzbestimmungen verhängt worden, kann man jetzt auf den Webseiten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Schweinehaltung Virtueller Stall der Zukunft

    Schweine Stallbau

    Die anhaltende gesellschaftliche Kritik an der Nutztierhaltung setzt die gesamte Branche der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung massiv unter Druck. Tierhaltungssysteme müssen deshalb heutzutage nicht nur wirtschaftliche, sondern auch ethische und gesellschaftliche Kriterien erfüllen. Wie sich...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • EU-Kommission Schwanzbeißen bei Schweinen reduzieren

    Europäische Union Schwanzbeißen Schweine

    Das Kupieren der Schwänze ist in der Europäischen Union (EU) nur mit Ausnahmeregelung erlaubt. Die Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) rät deshalb allen Schweinehaltern, getroffene Maßnahmen gegen Schwanzbeißen und die Entscheidungswege, die zum Kupieren der Schwänze führen,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Milchviehhaltung Auch Kühe brauchen einen Jahresurlaub

      Milchviehhaltung Rinder

      Jede zweite Kuh erkrankt während ihres Lebens an einer Euterentzündung. Doch Mastitiskuh ist nicht gleich Mastitiskuh. Es gibt unterschiedliche Erscheinungs-formen von Euterentzündungen – die klinische Euterentzündung und die subklinische. Was fördert die Eutergesundheit? Tipps von Dr. Martina...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ernährung BMEL veröffentlicht Ernährungsreport 2018

      Agrarpolitik Ernährung Umfrage Verbraucher

      43 Prozent der Menschen in Deutschland essen regelmäßig außer Haus. Das ist ein Ergebnis des Ernährungsreports 2018 der forsa-Befragung im Auftrag des BMEL zu Ernährungsgewohnheiten, -wünschen und -trends in Deutschland.

  • Netzausbau DBV fordert erneut wiederkehrende Akzeptanzzahlungen

    Agrarpolitik

    Der Deutsche Bauernverband fordert die Politik erneut auf, die Anliegen der Grundeigentümer sowie der Land- und Forstwirte beim Netzausbau zu berücksichtigen. Mit wiederkehrenden Akzeptanzzahlungen wäre nicht nur ein beschleunigter Netzausbau zu erreichen, sondern auch die Netzregulierungskosten...

  • Milchviehhaltung Ketose: Mit Bluttest frühzeitig gegensteuern

    Milchviehhaltung Rinder

    Die Ketose der Milchkuh ist eine Stoffwechselstörung, die zu empfindlichen Leistungseinbußen bis hin zu Tierverlusten führen kann. Die akute Ketose zeigt sich durch Appetitlosigkeit, schnellen Gewichtsverlust und festen Kot. Aber auch schon ein Anstieg der Ketonkörper im Blut, ohne erkennbare...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • For Farmers-Studie Melkroboter wirtschaftlich nutzen

    Futterwert Melkroboter Rinder

    Bei Investitionen in ein neues Melksystem entscheiden sich heute immer mehr Landwirte für ein automatisches Melksystem AMS. Erfahrungen zeigen, dass vor allem die optimale Einstellung am Melkroboter wichtig für dessen Wirtschaftlichkeit ist,teilt das Agrartechnikunternehmen For Farmers jetzt in...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ferkelkastration Vion befürwortet Verlängerung der Übergangsphase

    Ferkelkastration Schweine

    Der Ausstieg aus der betäubungslosen Kastration ist gesetzt - ohne das es für die Schweinehalter die eine Alternativlösung gäbe. Alle drei bisherigen Methoden, die als Alternativen für den Ausstieg in Frage kämen, werfen Fragen auf, auf die weder Politik noch Wirtschaft eine Antwort haben, kann...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Initiative Tierwohl Umfrage bestätigt hohe Verbraucherakzeptanz

    Schweine Tierwohl Verbraucher

    2015 wurde die Initiative Tierwohl ins Leben gerufen, die im Januar 2018 in ihre zweite, ebenfalls dreijährige Programmphase startet. 93 Prozent der Verbraucher finden das Konzept der Initiative Tierwohl, Landwirte finanziell dabei zu unterstützen etwas über den gesetzlichen Mindeststandard hinaus...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.