Vermehrungsfläche für Saatmais auf Rekordniveau
Die Vermehrungsfläche von Saatmais klettert in diesem Jahr auf rekordverdächtige 3754 Hektar. So hoch lagen die Werte in den vergangenen zehn Jahren nicht mehr.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Vermehrungsfläche von Saatmais klettert in diesem Jahr auf rekordverdächtige 3754 Hektar. So hoch lagen die Werte in den vergangenen zehn Jahren nicht mehr.
Mais macht Sinn. Mais macht Strom. Mais macht satt. Diese markanten Botschaften zieren als zentrale Aussagen die drei neuen, attraktiven Feldschilder des Deutschen Maiskomitee e. V.
Gentechnisch veränderte Gerste, die durch neu eingeführte Gene widerstandsfähig gegenüber schädlichen Pilzen ist, wirkt sich nicht negativ auf nützliche Pilze und damit auf das Pflanzenwachstum aus. Zudem zeigte sich, dass eine gezielte gentechnische Veränderung Pflanzen weit weniger beeinflusst...
Neuseeland lässt künftig eine breitere Palette von europäischen Rohmilchprodukten auf seinen Markt. Das ist das Ergebnis eines Veterinärabkommens, das die Europäische Union mit Wellington geschlossen hat.
Die Trockenheit der letzten Wochen lässt die Landwirte zur Zeit nicht nur wegen der großen Hitze schwitzen: Niedrige Grassilageerträge, geringer Weideaufwuchs und nicht zuletzt die zum Teil stark beeinträchtigten Maisbestände führen zu einer Futter- und Substratknappheit.
Eine Direktsaat ist auch nach erfolgreicher Bearbeitung erforderlich. Sie hat unter bestimmten Voraussetzungen Vorteile, da sie die Bodenfruchtbarkeit erhöht. Ihr Erfolg hängt von der Lage, der Fruchtfolge und der Bodenart ab.
Forschern an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft ist es gelungen, die Leistung von Hordendarren für die Hopfentrocknung um bis zu 20 Prozent zu steigern. Genutzt wird dabei ein verändertes Aufschüttverfahren und eine Regelung der Trocknungsluftgeschwindigkeit. Damit ist eine...
Italien gewährt säumigen Milchquotenüberlieferern einen Aufschub für die Zahlung ihrer Superabgabe bis zum Jahresende. Das hat das italienische Parlament am 29. Juli endgültig abgesegnet.
ZSW-Studie untersucht Verfügbarkeit des Leichtmetalls. Für Elektroautos und andere Anwendungen stehen Lithiumressourcen in großen Mengen bereit. Trotzdem Forschungsbedarf für neue Batteriematerialien nötig.
Maiserzeuger atmen auf: Die Regenfälle in den letzten Juni-Tagen haben einen Großteil der Maisschläge vor drohenden Totalverlusten gerettet. Dennoch bleibt nach Ermittlungen des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) das Gesamtbild außerordentlich differenziert.
Für Landwirte, Berater und Hersteller - die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat eine Broschüre mit „Merkblättern zu Düngemitteln aus Reststoffen“ herausgegeben. Sie stellt so detailliert wie nötig und so kompakt wie möglich die wesentlichen Aspekte zu Düngemitteln aus organischen und...
Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes wurde die Verwertung von biogenen Abfällen in baden-württembergischen Entsorgungsanlagen 2009 auf insgesamt fast 920 000 Tonnen ausgeweitet. Das waren knapp 150.000 Tonnen (plus 19 Prozent) mehr als im Vorjahr. Der Schwerpunkt der biologischen...
Landwirtschaftliches Hauptfest 2010: Landtechnik setzt auf Elektronik, Regeltechnik und Datenmanagement – Bis in die Neunzigerjahre hinein dominierte das reine Leistungswachstum über PS und Arbeitsbreite die Entwicklung in der Landtechnik. Heute tragen dank wachsender Akzeptanz beim Kunden...
Landwirtschaftliches Hauptfest 2010 steht ganz im Zeichen Nachwachsender Rohstoffe und Bioenergien – Es sind inzwischen an die 700 Anlagen, die in Baden-Württemberg aus Biomasse Strom produzieren. Viele landwirtschaftliche Betriebe sind aufgrund der Entwicklungen an den Agrarmärkten und den...
Heimische Milch schmeckt nicht nur gut, sondern der Kauf dieser unterstützt einen der wichtigsten Betriebszweige der baden-württembergischen Landwirtschaft. Auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest (LWH) vom 25. September bis 3. Oktober 2010 präsentieren sich Unternehmen und Verbände aus der...
Jedes achte Reh stirbt im Straßenverkehr. Rund 18.000 Rehe waren von April 2009 bis März 2010 in Baden-Württemberg als Unfallopfer zu beklagen. Besonders groß ist die Gefahr eines Zusammenstoßes in der Paarungszeit der Rehe Ende Juli / Anfang August, der so genannten Blattzeit. Blind vor Liebe...
Beim Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE) kommt dem Verbraucherverhalten eine zunehmende Bedeutung zu: Zum einen können Verbraucher selbst Regenerativtechnologien installieren (EE-Anwender), etwa Solar- oder Windenergieanlagen. Zum anderen können sie durch den Bezug von Ökostrom (EE-Konsument)...
Nach einem guten Aufwuchs des Getreides im Frühjahr haben die hohen Temperaturen und der Wassermangel in vielen Betrieben zu notreifem Weizen geführt.
Die privaten Verbraucher in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2010 so wenig frisches Gemüse eingekauft wie noch nie in den vergangenen acht Jahren. Das zeigt eine Analyse der Agrarmarkt Informations-GmbH (AMI) auf Basis des GfK-Haushaltspanels. Mit durchschnittlich knapp 31 Kilogramm kaufte...
Obst landet in immer geringeren Mengen in den Einkaufskörben der deutschen Haushalte. Dies ist das Ergebnis einer Analyse der Agrarmarkt Informations-GmbH (AMI) auf Basis des GfK Haushaltspanels. Demnach hat jeder Haushalt in Deutschland in den ersten sechs Monaten dieses Jahres im Durchschnitt...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.