Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Vizepräsident Gerhard Glaser erläutert am Eröffnungstag im Forum auf dem Hauptfest die Leistungen der Landwirtschaft. Moderiert wurde der Programmpunkt von der stellvertretenden LBV-Pressesprecherin Ariane Amstutz.

    Bauern arbeiten mit Leidenschaft

    Agrarpolitik

    LBV-Vizepräsident Gerhard Glaser und DBV-Pressesprecher Dr. Michael Lohse haben am Eröffnungstag auf dem Hauptfest für die „Arbeit mit Leidenschaft“ der Bauern bei den Verbrauchern geworben.

  • China: Erneut Melamin in Milchpulver entdeckt

    Agrarpolitik Rinder

    In China haben die Behörden erneut mit Melamin verseuchtes Milchpulver entdeckt. Insgesamt seien 26 Tonnen verseuchtes Milchpulver hergestellt worden, wie das österreichische Onlineportal "aiz.info" jetzt meldet.

  • Top-Themen

    • Höhere Milchmenge trifft auf gute Nachfrage

      Agrarpolitik Rinder

      Deutschlands Milcherzeuger haben sich in den ersten vier Monaten des aktuellen Quotenjahres (1. April bis 31. März) nahe an dem ihnen zugeteilten Limit bewegt. Insgesamt haben die deutschen Milcherzeuger in den Monaten April bis Juni 7,6 Mio. t angeliefert. Die gesamte Anlieferungsmenge war nach...

    • Zukunftsforum 2. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik

      Agrarpolitik

      Redner und Diskussionspartner des Zukunftsforums sind Minister Rudolf Köberle, Dr. Dietrich Guth (Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz), Peter Kaltenegger (EU-Kommission), Präsident Joachim Rukwied (LBV), Dr. Gerhard Bronner (Landesnaturschutzverband), Präsidentin...

  • Energie und Landwirtschaft

    Agrarpolitik

    Die Fachtagung „Energie und Landwirtschaft – Mehrwert durch Kosten- und CO2-Einsparung findet am Dienstag, 28. September, von 9.30 Uhr bis 13 Uhr in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart statt. Das Thema wird aus Sicht der EU, des Bundes und des Landes Baden-Württemberg mit Blick auf...

  • Mit dem riesigen Strohschwein gewann die Landjugend Taldorf die Herzen der Jury.

    Strohige Werbeträger

    Agrarpolitik

    Die drei Preisträger des gemeinsamen Strohfigurenwettbewerbs der Landjugend Württemberg-Baden, Württemberg-Hohenzollern und der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft im Vorfeld des Landwirtschaftlichen Hauptfests stehen fest. Spannend bleibt allerdings noch die Platzierung. Diese wird am 25....

    • Die Halle der Regionen

      Agrarpolitik

      „Wir bringen das Land in die Stadt und ihre typischen Spezialitäten gleich mit.“ Unter diesem Motto zeigen vom Bodensee über Oberschwaben, die Ostalb, Schwäbisch Hall-Hohenlohe, der Schwarzwald und die Region um Stuttgart attraktive Reise- und Ausflugsziele und bieten regionale Spezialitäten an....

  • Zum Erfolg verholfen

    Agrarpolitik

    Zum 20. Mal findet 2010 die Landesaktion „Gläserne Produktion“ statt. Aus diesem Anlass würdigt am Donnerstag, den 30. September, Minister Rudolf Köberle beim Landwirtschaftlichen Hauptfest 16 Akteure und Betriebe, die daran beteiligt waren, die „Gläserne Produktion“ zu einer erfolgreichen...

  • Die Umweltindikatoren

    Agrarpolitik

    In Halle 1 hat der Landesverband Württembergischer Imker zusammen mit der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim seinen Informationsstand eingerichtet, der einen umfassenden Einblick in die Welt der Bienen gibt. Fachkundige Imkerinnen und Imker, Forscher und Mitarbeiter der...

    • Im Dienst einer besseren Agrarstruktur

      Agrarpolitik

      Das Landesvermessungsamt und das Landesamt für Flurneuordnung wurden 2009 zum Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) zusammengeführt. Das LGL ist ein dem Ministerium für Ländlichen Raum nachgeordneter Landesbetrieb. Zudem ist das LGL Obere Vermessungs-,...

  • Durchblick im Paragrafendschungel

    Agrarpolitik

    Bei der Direktvermarktung sind eine fast unüberschaubare Fülle von Rechtsvorschriften einzuhalten. Hinzu kommt, dass die Gesetzestexte meist schwer verständlich sind. Hier sorgt die 1993 gegründete Arbeitsgemeinschaft Direktvermarktung für Durchblick. Für Direktvermarkter landwirtschaftlicher...

  • Die wetterfesten Praktiker

    Agrarpolitik

    Der vielseitige und kreative Umgang mit der Natur reizt viele Jugendliche, den Beruf des Landschaftsgärtners zu ergreifen. Kein Wunder: Die Zukunftsaussichten sind ausgesprochen gut und auch die Weiterbildungsmöglichkeiten von der Meisterschule bis zur Universität sind attraktiv. Derzeit werden in...

  • Beim Statistischen Landesamt ist beim Schätzspiel ein Atlas zu gewinnen

    Datenbeschaffer und Datenlieferant

    Agrarpolitik

    Das Statistische Landesamt präsentiert sich zum 11. Mal in Folge seit 1980 auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest mit eigenem Infostand in der Halle 1. An mehreren PCs werden die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des Landesinformationssystems (LIS) in Verbindung mit dem interaktiven...

  • Wo Wein zum Erlebnis wird

    Agrarpolitik

    Der Wein ist das große kulinarische und kulturelle Aushängeschild der Regionen Baden und Württemberg. Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (Weinbauschule Weinsberg) und das Weinbauinstitut Freiburg sind als Forschungs- und Bildungsstätten wichtige Impulsgeber für die...

  • Ganz neue Erfahrungen im Parcours der Sinne sammeln.

    Schmeck den Süden auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest

    Agrarpolitik

    Mach mit!“, heißt es in der Qualitätszeichen Baden-Württemberg-Küchenwerkstatt. Eingeladen sind Schulklassen und interessierte Besucher. Die Köche Eberhard Braun und Gerd Ohnesorg verraten raffinierte Tricks und leiten die Teilnehmer an, Spezialitäten wie die Profis zuzubereiten. Die...

  • Urlaubsbauernhöfe stellen sich vor

    Agrarpolitik

    Landtourismus spielt in Baden-Württemberg eine bedeutende Rolle. Am Stand „Landerlebnis“ können sich die Besucher über innovative Produkte und Dienstleistungen in diesem Bereich informieren. Die Landesarbeitsgemeinschaft Urlaub auf dem Bauernhof (LAG) stellt dazu täglich Gastgeber von...

  • Starten, Weiterkommen, Dranbleiben

    Agrarpolitik

    Bildung und Beratung sind wesentliche Elemente zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft. Gemeinsam mit einer Reihe von Bildungspartnern informieren die Mitarbeiter des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz in Halle 1über das vielfältige Angebot für...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.