Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Milchkontrolle 2020 Kühe im Bundesgebiet leisten erneut mehr

    Milchviehhaltung Rinder

    Die 3,45 Millionen in Deutschland unter Milchkontrolle (MLP) stehenden Milchkühe gaben im vergangenen Prüfjahr (1. Oktober bis 30. September) im Durchschnitt 9154 Kilogramm (kg) Milch mit einem Fettanteil von 4,11 Prozent (%) und einem Eiweißanteil von 3,48 %. Darüber informiert der Bundesverband...

  • LBV-Präsident Joachim Rukwied bei der Vorstellung der Betriebsergebnisse: „Die Unternehmensergebnisse der landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe in Baden-Württemberg in den unterschiedlichen Sparten schwanken stark. Veredelung und Obstbau konnten kurzfristig von einer dringend notwendigen Einkommenssteigerung profitieren, die Aussichten im aktuellen Wirtschaftsjahr sind allerdings düster.“

    Landesbauernverband Bauerneinkommen im Land liegen weit hinten

    Agrarpolitik Betriebsführung Landesbauernverband

    Die Bauerneinkommen in Baden-Württemberg liegen weiterhin deutlich unter Bundesdurchschnitt „Die Unternehmensergebnisse der landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe in Baden-Württemberg in den unterschiedlichen Sparten schwanken stark. Veredelung und Obstbau konnten kurzfristig von einer dringend...

  • Landesbauernverband Situation der Schweinehalter desaströs

    Agrarpolitik Schweine Schweinemarkt

    Die katastrophale Situation am Schweinmarkt könnte in Baden-Württemberg zu einem weiteren Strukturbruch führen. Darauf hat der der Präsident des Landesbauernverbandes, Joachim Rukwied, anlässlich der Online-Jahrespressekonferenz des Verbands am 11. Dezember 2020 hingewiesen. „Wir brauchen dringend...

  • Top-Themen

  • Für das abgelaufene landwirtschaftliche Wirtschaftsjahr hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, eine nüchterne Bilanz gezogen: Die wirtschaftliche Lage der deutschen Landwirte war durchwachsen, die Situation auf vielen Höfgen ist extrem angespannt.

    DBV-Situationsbericht 2019/20 Angespannte Situation auf vielen Höfen

    Agrarpolitik Deutscher Bauernverband

    Für das abgelaufene landwirtschaftliche Wirtschaftsjahr hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, eine nüchterne Bilanz gezogen: Die wirtschaftliche Lage der deutschen Landwirte war durchwachsen, die Situation auf vielen Höfen ist extrem angespannt.

  • "Dauerniedrigpreispolitik hat keine Zukunft und gefährdet bäuerliche Existenzen. Wir brauchen einen Deutschland-Bonus für Lebensmittel, die aus unserer heimischen Landwirtschaft kommen und in der Regel mit deutlich höheren Standards erzeugt wurden als Produkte aus dem Ausland", so die Forderung von DBV-Präsident Joachim Rukwied an den Lebensmitteleinzelhandel.

    DBV formuliert Forderungen an LEH Deutschland-Bonus für die heimische Landwirtschaft

    Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Lebensmittel

    Der Deutsche Bauernverband und seine Landesbauernverbände haben am 9. Dezember ein gemeinsames Forderungspapier vorgelegt, das an die vier großen Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels (Aldi, Lidl, Rewe, EDEKA) gerichtet ist. Diese werden aufgefordert, die Beziehungen zwischen Handel und der...

    • Maispflanze mit heranwachsendem Kolben

      Landessortenversuche 2020 Ergebnisse Silo- und Biomassemais

      Ackerbau Mais Mais (Silomais) Sortenversuche

      Beim Anbau von Silomais für die Ernährung von Wiederkäuern muss es das Ziel sein, Grundfutter mit bester Qualität zu erzeugen. Beim Anbau von Mais zur Biomassenutzung ist neben dem Trockenmasseertrag auch die spezifische Biogasbildung ein wichtiges Merkmal für die Sortenwahl. Spät reifende Sorten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Direktzahlungen So viel Prämie gibt es 2020

    Agrarpolitik Direktzahlungen Gemeinsamer Antrag (GA)

    Die endgültigen Werte der jeweiligen Zahlungsansprüche für 2020 wurden letzte Woche im Bundesanzeiger veröffentlicht. Lesen Sie jetzt, was Sie aus dem Gemeinsamen Antrag erwarten können.

  • Baden-Württemberg Blauzungenimpfung auch 2021 wichtig

    Blauzungenkrankheit

    Auch im Jahr 2021 sollten Rinder, Schafe und Ziegen möglichst flächendeckend gegen die Blauzungenkrankheit vom Serotyp 4 (BTV 4) und Serotyp 8 (BTV 8) geimpft werden. “ Darauf hat Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL am 7. Dezember in Stuttgart abgehoben.

  • Update Afrikanische Schweinepest (ASP) Flächen-Nutzungsverbote in Brandenburg teilweise aufgehoben

    Afrikanische Schweinepest Schweine Wildschweine

    Der Landeskrisenstab Tierseuchenbekämpfung-ASP hat vor kurzem weitere Nutzungsverbote von land- und forstwirtschaftlichen Flächen in den ASP-Restriktionszonen in Brandenburg zurückgenommen. Voraussetzung hierfür ist die vollständige doppelte Einzäunung (Weiße Zone) um ein Kerngebiet. Mit dem nun...

  • Neue Studie Wie gut geht es unseren Milchkühen?

    Betrieb Regionales Rinder Tiergesundheit

    In drei Regionen Deutschlands mit intensiver Milchkuhhaltung hat ein Forschungsteam aus Hannover, Berlin und München die Tiergesundheit, Tierhaltung, Hygiene, Fütterung und Biosicherheit bei Milchkühen, Jungtieren und Kälbern untersucht. Ein Ergebnis: Die Unterschiede zwischen den untersuchten...

  • Rinderzucht CRV führt Zuchtwert für Futtereffizienz ein

    Futterwert Rinder Rinderzucht Züchtung Zuchtwerte

    Das Rinderzuchtunternehmen CRV führt mit der Dezember-Zuchtwertschätzung einen neuen Zuchtwert für „Futtereffizienz“ ein. Dieser Zuchtwert ermögliche eine gezielte Zucht von Kühen, die Futter effizienter in Milch umwandeln, teilt das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit.

  •  Reinhold Knittel, langjähriger Vorsitzender der Geschäftsführung der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) in Kassel, der im November 2020 in den Ruhestand verabschiedet wurde (BWagrar 47/2020, Seite 14).

    Reinhold Knittel im Interview Was bewegt die SVLFG in nächster Zeit?

    Agrarpolitik Finanzierung Geschäftsbericht

    Was sind wichtige Herausforderungen und zukünftige Aufgaben in der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG)? Reinhold Knittel, bis zum Eintritt in den Ruhestand Vorsitzender der Geschäftsführung der SVLFG in Kassel (BWagrar 47/2020, Seite 14), äußert sich dazu im...

  • Roadmap erarbeitet Zuckerindustrie will klimaneutral werden

    Klima Unternehmen Zucker

    Die Zuckerindustrie leistet schon heute einen entscheidenden Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen. Eine vom Verein der Zuckerindustrie in Auftrag gegebene Studie zeigt nun, wie die vollständige Klimaneutralität bis 2050 erreicht werden kann und welche Rahmenbedingungen dafür nötig sind.

  • Pflanzenschutzmittel Gericht weist BayWa-Klage ab

    Pflanzenschutzmittel

    Das Landgericht Bonn hat die Amtshaftungsklage der BayWa AG, München, gegen das Bundeskartellamt vollständig abgewiesen. Die BayWa hatte auf Zahlung von rund 73 Mio. Euro Schadensersatz wegen vermeintlicher Amtspflichtverletzungen im Rahmen eines Bußgeldverfahrens gegen Großhändler von...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.