DBV im Gespräch mit der Politik
Die Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum verbessern. Um dieses Ziel ging es beim Parlamentarischen Abend des Deutschen Bauernverbandes (DBV).
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum verbessern. Um dieses Ziel ging es beim Parlamentarischen Abend des Deutschen Bauernverbandes (DBV).
Nach dem heutigen Kabinettbeschluss zur Novelle des Erneuerbare Energien-Gesetzes (EEG) hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt die Rolle der Biomasse beim Ausbau der erneuerbaren Energien gewürdigt.
Die neunte Ausgabe der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland ist erschienen. Sie schafft für Biolandwirte, Beratungskräfte und Kontrollstellen Klarheit, welche Betriebsmittelprodukte mit Blick auf die Prinzipien des Ökolandbaus geprüft und dort einsetzbar sind.
Hundehaufen auf Wiesen, Weiden, Erdbeeren oder Gemüse am Stadtrand oder an stark befahrenen Radwegen sind ein Ärgernis für Landwirte und Verbraucher gleichermaßen. Viele Hundebesitzer halten sich leider nicht an die Verpflichtung, den Hundekot, der auf Wiesen und Feldern landet, zu entsorgen.
Ende Dezember 2013 lagerten in Deutschland 100.000 Tonnen Kartoffeln mehr in Deutschland als ein Jahr zuvor.
Überschüssiger Strom verwandelt Kohlendioxid in Erdgas. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „iC4“ hat sich zur Aufgabe gemacht, die schon seit 100 Jahren bekannte Umwandlung von Kohlendioxid in künstliches Erdgas so zu optimieren, dass sie als...
"Spurlos und unsichtbar ist die Energiewende nicht zu machen", sagte Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium auf der Tagung "Bioenergiedörfer" der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe in Berlin. Jetzt gibt es einen neuen Praxisleitfaden.
Deutschland spricht über die "Energiewende". Dabei gibt es noch ein weiteres überlebenswichtiges Naturgut: unser Wasser. Vielerorts fließt Wasser nicht selbstverständlich aus der Leitung, genau wie Strom nicht "einfach so" aus der Steckdose kommt. Brauchen wir also auch eine "Wasserwende"?
Die Einzelkornsämaschine Tempo von Väderstad hat Anfang April einen neuen Rekord aufgestellt.
Der Deutsche Bauernverband sieht weiterhin deutlichen Korrekturbedarf bei der ausstehenden Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG).
Die Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt, Mannheim, erzielte im Geschäftsjahr 2013/14 (März 2013/Februar 2014) einen Konzernumsatz von 7,735 (Vorjahr: 7,879) Mrd. Euro.
Die erste US-Flächenschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) für das Jahr 2014 blieb mit 37,1 Millionen Hektar Mais unter den Erwartungen der Marktteilnehmer.
Im vergangenen Jahr 2013 exportierte Argentinien 240.000 Tonnen Rindfleisch: rund zehn Prozent mehr als 2012.
Weil der Biber zunehmend große Schäden und Kosten vor allem in der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft sowie im Bereich kommunaler Einrichtungen verursacht, fordern die CDU-Landtagsabgeordneten Klaus Burger, Rudolf Köberle und Paul Locherer die Landesregierung auf, ein Hilfsprogramm zu...
Nur wenn Kühe im Stall tiergerecht gehalten werden, fühlen sie sich wohl und können über Jahre hinweg hohe Leistungen bringen. "Kuhkomfort" ist das Schlagwort für solche Maßnahmen in der Milchviehhaltung, die schon lange kein Luxus mehr sind.
Im Innovations-Forschungsprojekt PigComfort wurden Matten für den Liege- und Laufbereich in der strohlosen Sauenhaltung entwickelt. Sie dienen einem verbesserten Tierwohl, da sie neben höherem Liegekomfort auch ein geringeres Verletzungsrisiko bergen.
Im Rahmen der Agrarministerkonferenz fordern Niedersachsen und Schleswig-Holstein bei der Exportförderung die Berücksichtigung europäischer Tierschutzstandards. Sie wollen einen Antrag zur Neuregelung der Exportförderung einbringen. Nur Unternehmen, die sich am EU-Recht orientieren, sollen nach...
Das zuletzt immer stärker in die Kritik geratene Töten von Hahnenküken bleibe zurzeit unverzichtbar. Darauf haben im Vorfeld zur Agrarministerkonferenz in dieser Woche in Cottbus der Präsident des DBV, Joachim Rukwied, sowie der Präsident des ZDG, Leo Graf von Drechsel, in einem gemeinsamen...
Am Dienstag vergangener Woche ist die 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes in Kraft getreten. Erstmals ab 1. Juli 2014 müssen dann Tierhalter, die Rinder, Schweine, Hühner oder Puten zur Mast halten, alle sechs Monate der zuständigen Veterinärbehörde den Antibiotikaeinsatz melden. Derzeit besteht...
Nur in den höheren Lagen muss noch mit Schäden durch Rapsglanzkäfer gerechnet werden. Bei den zurzeit herrschenden Temperaturen wird der Glanzkäfer verstärkt fliegen. Wenn die Schadensschwelle überschritten wird, muss gehandelt werden. Hinweise zur Bekämpfung wurden bereits im Newsletter 13...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.