Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Weniger Schweine in Europa erwartet

    Agrarpolitik Schweine

    Trotz der höheren Anforderungen beim Tierschutz und der erschwerten Wirtschaftlichkeit in der Mast und Sauenhaltung ist der erwartet starke Produktionsknick 2013 ausgeblieben. Um die weitere Entwicklung abzuschätzen, gaben jetzt nationale Experten ihre Prognosen zur Entwicklung der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Experten uneinig bei EU-Schweinen

    Agrarpolitik Schweine

    Unabhängige Marktexperten aus den EU-Mitgliedsstaaten haben die künftige Entwicklung der Schweineproduktion in der EU anders beurteilt, als es die EU-Kommission zuletzt getan hat.

  • Neue Zwetschgensorten, die begeistern

    Agrarpolitik

    Das Sachgebiet Obstbau und Baumschulen der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, LWG, testet seit einigen Jahren neue Zwetschgensorten und Klone aus den Züchtungsarbeiten von Dr. Walter Hartmann von der Universität Hohenheim. Diese Anbauprüfungen besitzen eine große Bedeutung für...

  • Top-Themen

  • ISOBUS-Testprogramm erweitert

    Ackerbau Agrarpolitik

    DLG Testzentrum Technik und Betriebsmittel bietet ab sofort AEF-Konformitätsprüfungen an – einziges nach ISO 17025 akkreditiertes ISOBUS-Labor.

    • Entsorgung unbrauchbarer Pflanzenschutzmittel startet

      Ackerbau Agrarpolitik

      Der Termin rückt näher: Am 4. November 2013 öffnen die ersten Sammelstellen des neuen Rücknahme-Systems PRE (Pflanzenschutzmittel Rücknahme und Entsorgung) ihre Tore. An 42 Standorten in insgesamt fünf Sammelregionen im Bundesgebiet werden bis zum 11. Dezember 2013 unbrauchbar gewordene...

  • Weiterbildungsangebote für Ackerbauern

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die DLG-Akademie bietet in den nächsten Wochen Weiterbildungsangebote für Ackerbauern an. „Strip Tillage“, „Pacht und Kauf von Ackerland“ sowie „Getreide- und Ölpreise erfolgreich absichern“ stehen im Fokus.

  • Praktikum in Russland

    Agrarpolitik

    Die russische Landwirtschaft aber auch die soziale und wirtschaftliche Situation in einer ländlichen Region Russlands kennen zu lernen, ermöglicht die Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) im Rahmen eines Betriebspraktikums, teilt der DBV mit. Das Praktikum dauert rund drei...

    • Frust im Forst

      Agrarpolitik

      Ein trauriger Spitzenplatz für Baden-Württemberg im Bundesvergleich bei den Unfällen in den Wäldern, extremer Arbeitsdruck, extremer Personalabbau, extreme Überalterung bei den Forstbeschäftigten – Baden-Württembergs Forst-Beschäftigte schlagen Alarm.

  • Milchexport als Chance und Herausforderung

    Agrarpolitik Markt

    „Die Milchmärkte sind derzeit sehr stabil“, beschreibt Dr. Karl-Heinz Engel, Vorsitzender des Milchindustrie-Verbandes die derzeitige Marksituation im Rahmen der Jahrestagung in Frankfurt am Main.

  • Potenzial erkennen und fördern

    Agrarpolitik

    „JungunternehmerInnen und Jugendverbände auf ihrem Weg in die Zukunft unterstützen“, fordert der Bund der Deutschen Landjugend (BDL). Jetzt bringt der größte Jugendverband im ländlichen Raum sein gleichnamiges Positionspapier in den Deutschen Bundesjugendring (DBJR) ein, um seinen Forderungen mehr...

  • Kleine kommen groß raus

    Kleinwindräder bieten einige Vorzüge gegenüber ihren großen Verwandten: Sie eignen sich besonders für dezentrale Lösungen, lassen sich kombinieren mit Fotovoltaik und haben relativ niedrige Investitionskosten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Landwirte bleiben meist zuversichtlich

    Agrarpolitik Betriebsführung Markt

    Die verhalten positive Stimmungslage der deutschen Landwirte hält an. Der Index des Konjunkturbarometers Agrar lag im September 2013 bei 35,5 Punkten nach 33,1 Punkten bei der letzten Erhebung im Juni.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.