Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Endlich geht es los - Ernte und Einlagerung von Kartoffeln

    Ackerbau Agrarpolitik Markt

    Nach den zumeist ausreichend gefallenen Niederschlägen haben sich in vielen Regionen, insbesondere auf den schwereren Standorten, die Rodebedingungen so verbessert, dass in den nächsten Tagen mit der Ernte der Kartoffeln für die Einlagerung begonnen werden könnte.

  • Land erhält 870.000 Euro zur Soja-Förderung

    Ackerbau Agrarpolitik Markt

    Baden-Württemberg erhält 870.000 Euro vom Bund zur Förderung des Sojaanbaus. Die Landesregierung stärke den Eiweißanbau im Land, um unabhängig von Futtermittel-Importen zu werden, erklärte dazu am 11. September 2013 Minister Alexander Bonde.

  • Top-Themen

    • Kühle Temperaturen und Regen konnten die rund 300 Teilnehmer nicht von der teilweise langen Anreise zum Bodenfruchtbarkeitssymposium in Tachenhausen am vergangenen Dienstag, 10. September 2013, abhalten.<br />

      Den Boden fruchtbar halten

      Vor allem maschinelle Bewirtschaftung, Erosion und Monokulturen belasten den Boden und reduzieren die Erträge langfristig. Dass es auch anders geht, das zeigte das 4. Symposium zur Bodenfruchtbarkeit der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung in Tachenhausen.

  • Gartenschau Sigmaringen 2013 geht erfolgreich zu Ende

    Agrarpolitik

    Die Gartenschau Sigmaringen schließt am 15. September nun endgültig ihre Tore – rundum zufrieden und mit Rekordbesucherzahlen. Mittlerweile blickt Sigmaringen auf mehr als 600.000 Besucher zurück – ein Ergebnis, auf das man stolz ist.

    • Bund fördert Netzwerk Clean Power Net für 3 Jahre

      Agrarpolitik

      Weil die Energiegewinnung aus Brennstoffzellen bei der Energiewende und dem Ausbau des neuen TETRA-Digitalfunknetzes eine zentrale Rolle spielt, wird sie künftig stärker gefördert. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) unterstützt rückwirkend zum 1. Juli 2013 für drei...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Bundestagsabgeordneter Josef Rief und Bauernpräsident Joachim Rukwied stellen sich nach ihrem Gespräch in Berlin den Fotografen.

    Rief trifft Rukwied in Berlin

    Agrarpolitik

    Über die Verbesserung der Situation der Bauern sprachen in Berlin der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, und der Biberacher Bundestagsabgeordnete Josef Rief.

  • Bundesministerin Ilse Aigner

    Aigner: Wir stehen an der Seite der Familienbetriebe

    Agrarpolitik

    Die Bundesregierung stehe an der Seite der bäuerlichen Familienbetriebe. Die EU-Agrarreform gelte es jetzt, zügig abschließen. Das erklärte Bundesministerin Ilse Aigner am 9. September 2013 am Rande des Agrarministertreffens in Litauen.

    • Raps: Der Erdfloh kommt

      Ackerbau Agrarpolitik

      Der Rapserdfloh kommt jetzt Anfang September aus seiner Sommerruhe und besiedelt die jungen Rapspflanzen. Insektizide Beizen, die in diesem Jahr vorerst zum letzten Mal zur Verfügung stehen, schützen den Raps nur bis zum 4- oder 6- Blattstadium gegen Rapserdflöhe. Der Zuflug sollte ab Mitte...

    • Wintergerste: Nicht vor dem 20. September säen

      Ackerbau Agrarpolitik

      Für Wintergerste stehen keine Beizmittel mit Wirkstoffen gegen Virusvektoren mehr zur Verfügung. Der richtige, nicht zu frühe Saatzeitpunkt kann die jungen Gerstenkeimlinge vor Gersten-Gelbverzwergungsvirus und dem Weizenverzwergungsvirus schützen. Die erste Krankheit wird durch...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Herbstlich kühl und unbeständig

    Agrarpolitik

    In den kommenden Tagen wird mit einer westlichen Strömung kühle und zeitweise feuchte Luft in die Vorhersageregion geführt. Heute: Nach Abzug des Regens aus der Nacht folgen bei wechselnder Bewölkung noch ein paar Schauer nach. Gebietsweise kann sich die Sonne dazwischen aber auch länger zeigen....

  • Kaltblutpferde - Kulturgut und Sympathieträger

    Agrarpolitik Regionales

    Schwarzwälder Kaltblutpferde seien "ein Kulturgut und Sympathieträger". Das sagte Minister Alexander Bonde beim 27. Rossfest in St. Märgen. Heute seien wieder rund 750 eingetragene „Schwarzwälder Füchse“ im Land.

  • Bonde: Familienbetriebe benötigen Unterstützung

    Agrarpolitik

    Familienbetriebe "benötigen verlässliche Unterstützung bei ihrer gesellschaftlich wertvollen Arbeit“. Minister Alexander Bonde kündigt in Furtwangen "weiterhin harten Kampf für finanzielle Entlastung kleiner und mittlerer landwirtschaftlicher Betriebe" an.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.