Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Agri-PV Pilotprojekt in Oedheim in Baden-Württemberg

    BayWa r.e. Vier neue Fruitvoltaic Projekte

    Agri-PV Photovoltaik Unternehmen

    Die BayWa r.e. treibt die Agri-PV Forschung mit vier neuen Pilotprojekten in den Niederlanden, Österreich und Deutschland voran. Diese "Fruitvoltaic" Systeme kombinieren die Erzeugung von Nahrungsmitteln und Solarenergie auf derselben Fläche und zielen darauf ab, die Qualität von Obst zu...

  • Fleischerzeugung Bundesagrarministerium fördert Ausbau mobiler Schlachtung

    Förderung Förderung Rinder Schweine Tierwohl Verbraucher

    Um die Vielfalt der landwirtschaftlichen Betriebe und die Wertschöpfung im ländlichen Raum zu stärken, will das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die mobile Schlachtung in Deutschland ausbauen. Im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung sollen besonders Projekte zur...

  • Vogelgrippe Geflügelpest bei Schwänen im Landkreis Tübingen festgestellt

    Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Biosicherheit Geflügel

    Bei Schwänen im Landkreis Tübingen ist Anfang Januar die Geflügelpest amtlich festgestellt worden. Bislang gab es keine Fälle in Baden-Württemberg. Der Schutz vor einem Eintrag der hochpathogenen Viren der Geflügelpest in Hausgeflügelbestände und einer möglichen weiteren Verbreitung der...

  • Beim Dreikönigstreffen in Laiz betonten alle Rednerinnen und Redner die Bedeutung der Ernährungssicherheit und forderten einen starken Zusammenhalt im Berufsstand. Warum Vertrauen wichtig ist und das Leben nicht nur aus Schokolade besteht („S‘ Leaba isch koa Schoggi“), erst recht nicht das bäuerliche Leben, erläuterte Andrea Schwarzmann (2. v. l.), Landesbäuerin aus Vorarlberg. Sie sagt: Bäuerliche Arbeit und Dienstleistungen sind ein hartes Geschäft. Wirtschaftlich überleben können nur diejenigen, die es mit Freude machen.

    Kreisbauerntag beim KBV Biberach-Sigmaringen Bäuerliche Werte gefragt

    Agrarpolitik

    Zahlreiche Landwirte und Gäste folgten der Einladung des Kreisbauernverbandes Biberach-Sigmaringen und des VLF zum traditionellen Dreikönigstag. Hauptrednerin in der Festhalle in Sigmaringen-Laiz war Andrea Schwarzmann, Landesbäuerin aus Vorarlberg. Für feierliche Stimmung sorgten zu Beginn die...

  • Top-Themen

    • Zuversichtlich: Lemken-Geschäftsführer Anthony van der Ley (links), Gesellschafterin Nicola Lemken und Equalizer Managing Director Gideon Schreuder nach der Vertragsunterzeichnung.

      Landtechnik Lemken übernimmt Equalizer

      Boden Bodenbearbeitung Unternehmen

      Das Familienunternehmen Lemken und das südafrikanische Unternehmen Equalizer haben eine Vereinbarung zur Übernahme getroffen. Damit erweitert der deutsche Landtechnikspezialist sein Produktportfolio im Bereich Aussaat signifikant.

  • Claas Württemberg vertreibt das komplette Programm an Claas Erntemaschinen, Traktoren sowie viele weitere namhafte Partnermarken wie Lemken, Siloking, Kröger agroliner, Rauch,Tebbe, Eckart und Samson.

    Claas Württemberg Erweiterung am Standort Langenau

    Unternehmen

    Das First Claas Used Center in Langenau wird nach Hockenheim verlegt. Das nutzt die Claas Württemberg GmbH für eine Erweiterung ihres Hauptstandorts in Langenau, wie die Vertriebsgesellschaft in einer Pressemitteilung bekannt gibt. Der Vertrieb der Gebraucht-Traktoren im Gebiet wird ab 2023 von...

    • Trockenheit und hohe Temperaturen ab Juli reduzierten den Maisertrag und sorgten für geringe Erntefeuchten.

      IMIR Sortenversuche 2022 Die Beregnung machte den Unterschied

      Ackerbau Mais Sortenversuche

      Die ausprägte Trockenheit im Juli und August bei gleichzeitig hohen Temperaturen beeinträchtigte die Ertragsbildung auf nicht beregneten Standorten deutlich. Versuchsstandorte mit intensiver Beregnung brachten hingegen Maiserträge, die über dem Vorjahresniveau lagen. Positiv war die im Vergleich...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Nutztierhaltungsverordnung BMEL fordert mehr Tierschutz für Mastputen

    Geflügel Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Tierwohl

    Bis heute gelten für bestimmte Tierarten keine tierschutzrechtlichen Mindestvorgaben. Das Bundesagrarministerium (BMEL) will den Tierschutz nun nachhaltig und umfassend für alle Tiere verbessern. Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, sollen Lücken in der Nutztierhaltungsverordnung deshalb künftig...

  • Tiertransporte Kälber dürfen künftig erst ab 28 Tagen transportiert werden

    Ausland Ausland Betrieb Kälberhaltung Milchviehhaltung Rinder

    Ab dem 1. Januar 2023 dürfen Kälber innerhalb Deutschlands erst dann überbetrieblich transportiert werden, wenn sie 28 Tage oder älter sind. Bisher war der Transport der Jungtiere ab dem 14. Lebenstag möglich. Für Milchviehhalter hat das Folgen. Unter anderem müssen sie ihre Haltungs- und...

    • Erhebung Erneut weniger Schafe im Südwesten

      Schafe

      In Baden-Württemberg wurden zum Stichtag 3.?November 2022 insgesamt 203.100 Schafe in 1200 Betrieben gehalten. Nach Angaben das Statistischen Landesamts bedeutet das im Vergleich zum Vorjahr einen leichten Rückgang um 4800 Schafe (minus zwei Prozent (%)).

    •  EPI-AGRI soll das Tierwohl fördern. Im Zuge dessen wurde 2020 unter anderem die App: "Fit for pigs" entwickelt.

      EIP-Agri Neue Bewerbungsrunde

      Agrarpolitik Betriebsführung Europäische Union Förderung Schweine Streuobst

      Ab sofort können wieder innovative Projekte im Rahmen der Fördermaßnahme Europäische Innovationspartnerschaft ‚Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit‘ (EIP-AGRI) eingereicht werden, meldet das baden-württembergische Landwirtschaftsministerium. Im Fokus stehen die Themenfelder...

  • Initiative Tierwohl (ITW) Schweinemäster können ihre Teilnahme vorübergehend aussetzen

    Markt Schweine Schweinemast Tierwohl Vermarktung

    Ab sofort erhalten Schweinemäster der Initiative Tierwohl (ITW), die Möglichkeit, ihre Teilnahme vorübergehend auszusetzen – ohne sich komplett abzumelden. Damit reagiert die ITW auf die aktuell schwierige Vermarktungssituation für die Tiere in diesem Programm. Mit dem Aussetzen der Teilnahme...

  • Umbau der Tierhaltung Der Rahmen fürs Förderprogramm steht

    Agrarpolitik Förderung Rinder Schweine

    Nachdem die Voraussetzungen für das Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung im Bundeshaushalt geschaffen wurden, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vergangene Woche die Eckpunkte zur Ausgestaltung des Programms vorgelegt. Es umfasst eine Milliarde...

  • Ernährungsstrategie in Deutschland Eckpunkte beschlossen

    Agrarpolitik Ernährung

    Die Bundesregierung hat heute die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorgelegten Eckpunkte für die Ernährungsstrategie beschlossen. Damit soll ein Beitrag zur Transformation des Ernährungssystems geleistet werden, damit sich alle Menschen in Deutschland gesund und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Rahmenvereinbarung für die baden-württembergische Landwirtschaft haben Bauernpräsident Joachim Rukwied (2. v. l.) für den Landesbauernverband und die jeweiligen Kreisvorsitzenden der betroffenen Gebiete, im Foto Reinhard Friedrich (l.) Jürgen Maurer (2. v. r.) und Albert Gramling (r.), unterzeichnet.

    Energieversorgung Vereinbarung zum Trassenbau unterschrieben

    Agrarpolitik Strom

    Mit der Unterschrift ist ein wichter Baustein für den Ausbau des Stromnetzes in Baden-Württemberg geschaffen: Vergangene Woche haben Vertreter des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV) und betroffene Kreisbauernverbänden (KBV) eine Rahmenvereinbarung für die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.