Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Geflügelhaltung KTBL legt neuen Wirtschaftlichkeitsrechner auf

    Geflügel

    Der „Wirtschaftlichkeitsrechner Tier" ermöglicht die Planung von Produktionsverfahren in der Tierhaltung. Acht Tierarten – darunter Rind, Schwein, Huhn und Pute – gekennzeichnet durch verschiedene Produktionsrichtungen sowie konventionelle und ökologische Produktionsverfahren können online...

  • Geflügelgrippe Einstreu: Hochrisikofaktor für die Einschleppung

    Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Geflügel

    Stroheinstreu gilt Tierschützern als Indikator für eine besonders tiergerechte Tierhaltung. Dass damit auch Risiken für die Tiere und das Betreuungspersonal verbunden sind, blenden viele Personen aus. Der Veterinärmediziner Prof. Franz J. Conraths vom Friedrich-Loeffler-Institut hält Einstreu als...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • QS-GmbH Über 50.000 Audits durchgeführt

    QS - Qualität und Sicherheit Schweine

    Von den auditierten Vertragspartnern des QS-Systems haben im vergangenen Jahr 97 Prozent das Audit erfolgreich bestanden. Verstöße seien konsequent geahndet worden, teilt die QS-GmbH jetzt in einer Pressemitteilung mit.

  • Ferkelkastration Neues EU-Forschungsnetzwerk sucht nach Alternativen

    Ferkelkastration Schweine

    Es riecht unangenehm und lässt sich kaum verkaufen: Fleisch von unkastrierten Ebern kann einen urinartigen Eigengeruch entwickeln. Doch Ferkel ohne Betäubung zu kastrieren – wie bisher üblich – fügt den Tieren Schmerzen zu. In Deutschland ist diese Praxis nach 2018 verboten, und auch die EU will...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • "Wir brauchen eine Problemlösung durch die Politik. Hier ist die Bundespolitik gefragt", meinte Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, Thünen Institut, mit Blick auf eine verbesserte Nutztierhaltung.

      Bauerntag beim KBV Reutlingen Landwirtschaft kann Veränderung

      Agrarpolitik Nutzvieh Rinder Schweine

      Die Politik muss sich dem ökonomischen Kern einer Nutztierstrategie entschlossen zu wenden, forderte Prof. Dr. Folkhard Isermeyer am 2. Februar auf der Lichtmesstagung in St. Johann-Würtingen. Bund und Länder sowie die Wirtschaft müssten viel enger zusammenarbeiten, um die Herausforderung in der...

    • Beim Heidenheimer Kreisbauerntag v. l. Minister Peter Hauk, Landrat Thomas Reinhardt, CDU-Bundestagabgeordneter Roderich Kiesewetter und der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes Heidenheim Christian Ziegler.

      Bauerntag des KBV Heidenheim Landwirtschaft ist mehr als ein Ponyhof

      Agrarpolitik

      Der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und der Rechtssicherheit, die schmerzhaften Folgen der neuen Düngeverordnung, die wachsende öffentliche Kritik an der Landwirtschaft und die gewaltigen Schäden, die der Biber anrichtet, bewegte die Gemüter beim Kreisbauerntag des Bauernverbandes Heidenheim. Mit...

  • Gerd Mezger, Friedlinde Gurr-Hisch und Gaby-Fleur Böl sind der Einladung vom Vorsitzenden Eberhard Zucker zum Bauerntag des Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg nach Schwieberdingen gefolgt.

    Bauerntag Heilbronn-Ludwigsburg Leben in postfaktischen Zeiten

    Agrarpolitik Lebensmittel

    Kreisvorsitzender Eberhard Zucker hat das Thema des Bauerntags richtig gewählt, wie die vollbesetzte Halle in Schwieberdingen zeigt: „Lebensmittelskandale – tatsächliches Risiko oder mediale Scheinwelt?“. Was ist dran an Skandalen wie EHEC, Pflanzenschutzrückständen oder ähnlichem? Was...

  • Umweltministerium verunglimpft Bauern mit Kampagne

    Kampagne des Umweltministeriums LBV verurteilt BMUB-Kampagne

    Agrarpolitik

    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) mit Kampagne gegen die Landwirtschaft Der Landesbauernverband (LBV) ist entsetzt über die Vorgehensweise und den Stil mit dem Bundesumweltministerin Barbara Hendricks einen ganzen Berufsstand diskriminiert.

    • Bauernregel des Bundesumweltministeriums

      Kampagne des Umweltministeriums Hendricks macht Bauernregeln

      Agrarpolitik

      Anlässlich der öffentlichen Konsultation der EU zur Zukunft der europäischen Agrarpolitik startet das Bundesumweltministerium die Kampagne "Gut zur Umwelt. Gesund für alle." Mit den Bauernregeln will Bundesumweltministerin Barbara Hendricks dabei für eine, wie aus der Pressemitteilung zu entnehmen...

      Veröffentlicht am
      / 1 Kommentar
  • Arla Foods Hohes Millionen-Invest für mehr Profit

    Unternehmen

    Für das Jahr 2017 plant Arla Foods weltweit Investitionen in Höhe von 335 Millionen Euro für den Ausbau ihrer Produktionsstätten. Nach Unternehmensangaben soll im Rahmen der „Strategie 2020“ mehr Milch in das Markengeschäft und in den Bereich Foodservice verlagert werden. Dieses Investitionsbudget...

    • Geflügelpest Neue Risikobewertung bei Vogelgrippe

      Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Geflügel

      Wegen der Vogelgrippe wurde von 17. November 2016 bis 31. Januar 2017 vom Stuttgarter Agrarministerium eine landesweite Pflicht zur Aufstallung von Geflügel in Baden-Württemberg angeordnet. Auf der Grundlage einer neuen Risikobewertung des Friedrich-Loeffler-Instituts und der Vogelwarte Radolfzell...

    • Milchverringerungsbeihilfe Antrag bis 14. Februar stellen

      Agrarpolitik Betriebsführung Europäische Union Milchmarkt + Milchpreise

      Ab dem 1. Januar 2017 kann über die HIT-Datenbank http://www.hi-tier.de ein Zahlungsantrag für den ersten Reduktionszeitraum des EU-Milchverringerungsprogramms eingegeben werden. Mit dem Zahlungsantrag stellen die Milcherzeuger einen Antrag auf Auszahlung der Beihilfe und müssen nachweisen, wie...

  • Afrikanische Schweinepest EU: Hohe Hygienestandards in Haltung und Vermarktung von Schweinen

    Afrikanische Schweinepest Markt Schweine

    „Deutsche und europäische Schweinefleischexporte erfüllen höchste sanitäre Anforderungen. Diese Sicherheit ist auch wichtig für Länder, in die exportiert wird.“ Diese Botschaft sandte der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Werner Schwarz, an die weltweiten Handelspartner auf der...

  • QS-Betriebe Antibiotikaeinsatz erneut gesunken

    Antibiotika Schweine

    In der Tierhaltung werden die Hausaufgaben gemacht. Maßnahmen von Tierhaltern und Tierärzten zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes zeigen deutliche Erfolge: Die Geflügel und Schweine haltenden Betriebe im QS-System haben 2016 den Einsatz von Antibiotika nochmals reduziert, teilt die...

  • konservierende Bodenbearbeitung Zurück zu den Wurzeln

    Ackerbau

    Wie sieht die Zukunft des Ackerbaus aus? Auf jeden Fall wird es für die Landwirte nicht einfacher werden. Der Klimawandel schlägt bereits jetzt mit extremen Wetterereignisse um sich, aber auch die fortschreitende Technologisierung ist nicht immer das Gelbe vom Ei. Auf der Tagung für konservierende...

  • Neue US-Technologie Phosphat aus Kuhmist

    Ackerbau

    US-amerikanische Wissenschaftler haben ein Verfahren entwickelt, mit dem Phosphat aus Mist extrahiert werden kann. Der so in fester Form vorliegende Pflanzennährstoff kann so exakt dosiert und günstig transportiert werden.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.