Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Braunrost an Getreide

    Pflanzenschutz aktuell Krankheitsbekämpfung in Getreide

    Ackerbau Blattkrankheiten Pflanzenschutz Roggen

    Achten Sie in Winterroggen auf Blattflecken. Mit Braunrost ist erst mit zunehmenden Temperaturen zu rechnen. Wenn die Bestände noch gesund sind, kann mit der Behandlung noch gewartet werden. Bis zum Grannenspitzen können Sie noch ein Wachstumsregler zumischen. In Wintertriticale sind Blattflecken-...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kartoffelkäfer sind gefräßige Schädlinge

    Pflanzenschutz aktuell Die Kartoffelkäfer kommen

    Ackerbau Kartoffeln Pflanzenschutz

    Nach ISIP sollten Sie im Konsumkartoffelanbau ab jetzt auf Kartoffelkäfer achten. Eine Bekämpfung des Kartoffelkäfers ist nötig, wenn durchschnittlich mehr als 10 kleine Larven je Pflanze vorhanden sind. Mittelempfehlungen stehen im Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2017“ in Tab....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Kartoffeln: Nach Frost junge Triebe gegen Pilze schützen

    Ackerbau Frost Kartoffeln

    Beobachtet wird zurzeit ein enormer Zuwachs neu ausgebildeter junger Triebe und Blätter in frostgeschädigten Beständen, die ausreichend mit Fungiziden geschützt werden sollten. Die Fähigkeit von Wirkstoffen, den Neuzuwachs zu schützen, wird oft überschätzt. Bei (teil) systemischen Fungiziden ist...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Lupine

    Hülsenfrüchte Noch Luft nach oben

    Ackerbau Leguminosen

    Am 5. Mai fand in Leipzig die DLG-Fachtagung „Starke Hülsenfrüchte – Leguminosen schaffen Mehrwert“ statt. Erfahren Sie hier, worüber Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft, Beratung und Praxis diskutiert haben.

  • Top-Themen

  • DLG-Broschüre Schweineställe richtig beleuchten

    Schweine

    Der DLG-Ausschuss Technik in der Tierproduktion hat unter der Federführung von Boris Bergmann und Prof. Wolfgang Bücher von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn das im November 2016 herausgegebene Merkblatt „Beleuchtungstechnik für Schweineställe“ überarbeitet und jetzt...

  • Ragos macht exterieurstarke Tiere. Ein Beispiel ist der Deckbulle Ragpirmar, ein Sohn, der auf dem Aprilmarkt 2017 zum Tageshöchstpreis versteigert wurde. Roland Fichter aus St. Georgen-Oberkirnach bot ihn an, Hermann Löffler (links) aus Titisee-Neustadt-Jostal ist der neue Besitzer.

    Zuchtwerte Vorder- und Hinterwälder Schwarzwälder Topvererber

    Rinder

    Die Besamungsbullen sind dieselben wie bei der letzten Zuchtwertschätzung im Dezember 2016. Ein Wehmutstropfen: Die neuen Aspiranten haben derzeit zu wenige Töchter in der Nachzuchtbewertung. Sechs Bullen aus fünf Linien können dennoch empfohlen werden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Das neue Traktorenwerk ist ein echter Hingucker: Die Fassadengestaltung greift das Design der Deutz-Fahr Motorhaube auf.

      Deutz-Fahr Neues Traktorenwerk in Lauingen eröffnet

      Traktor Unternehmen

      Mit einer mehrtägigen Eröffnungsfeier für nationale wie internationale Kunden, Händler und die Presse hat die Same Deutz-Fahr-Gruppe (SDF) jetzt ihr neues Traktorenwerk und Besucherzentrum in Lauingen der Öffentlichkeit vorgestellt. Für das Ende 2013 gestartete Investitionsprojekt hat das...

  • (v.l.) Ulrich Foth, Vorsitzender Fachbereich Pflanzenernährung des IVA, Dr. Helmut Schramm, Präsident IVA, Dr. Dietrich Pradt, kommissarischer IVA-Hauptgeschäftsführer

    Industrieverband Agrar (IVA) Märkte für Mineraldünger und Pflanzenschutzmittel 2016 rückläufig 

    Ackerbau Markt Pflanzenschutz Unternehmen

    Die Märkte für Pflanzenschutzmittel und Mineraldünger sind zuletzt deutlich gefallen. Der Inlandsumsatz mit Pflanzenschutzmitteln in Deutschland brach im Vergleich zum Vorjahr um 11,1 Prozent ein und belief sich zum Jahresende 2016 auf 1,42 Milliarden Euro (2015: 1,59 Mrd. Euro). Eine ähnliche...

  • Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL zusammen mit Johannes Eder, Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau am Landratsamt Rems-Murr-Kreis und Jürgen Peterhans, Bittenfelder Fruchtsäfte Peterhans GmbH & CO. KG bei der Prämierung in Ludwigsburg..

    Landesweiter Streuobsttag Streuobst ist Kultur

    Streuobst Vermarktung

    „Wissen wo das herkommt, was man täglich auf dem Tisch hat, das spielt für Verbraucher eine immer wichtigere Rolle. Wer sich für regionale Ware, wie beispielsweise von Streuobstwiesen entscheidet, der leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer Kulturlandwirtschaft und gönnt sich und...

    • Gemeinsamer Antrag 2017 Verfahren und Fristen für Korrekturen und Nachmeldungen

      Agrarpolitik Gemeinsamer Antrag (GA)

      Der Gemeinsame Antrag 2017 (GA) muss bis zum 15. Mai bei den Landwirtschaftsämtern abgegeben werden. Bei verspäteter Einreichung bis einschließlich 9. Juni erfolgen Kürzungen der Beihilfen, danach wird der Antrag als verfristet abgelehnt. Änderungen oder Nachmeldungen einzelner Schläge können bis...

    • Frost Hilfen auf allen Ebenen erforderlich

      Agrarpolitik Frost

      Angesichts der enormen Frostschäden kommt aktuell verstärkt die Frage auf, was die vom Frost betroffenen Landwirte tun können beziehungsweise unternehmen müssen, um alle Möglichkeiten im Falle einer Schadensregulierung zu wahren.

  • Vielerorts hungern derzeit die Bienen.

    Imkerei Gebeutelte Bienen

    Bienen + Imker Garten

    Die Bienen hatten und haben es nicht leicht: Rund 170.000 Völker gingen deutschlandweit über den letzten Winter verloren. Im erst warmen und anschließend kalten und regnerischen Frühjahr hungern die Vielflieger vielerorts. Der Deutsche Imkerbund beschreibt die derzeitige Situation.

  • Ökologischer Landbau Jetzt bewerben beim Bundeswettbewerb

    Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2018 startet. Gesucht werden Biobetriebe mit überzeugenden Konzepten. Der Bewerbungszeitraum endet am 30. Juni 2017. Die Preisvergabe erfolgt durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft auf der Grundlage des Votums einer unabhängigen Jury....

  • Milchsonderbeihilfe Nachweis bis zum 14. Juni 2017 einreichen

    Agrarpolitik Fristen Milch Milchmarkt + Milchpreise

    Nach Ablauf des Beibehaltungszeitraumes am 30. April 2017 haben Milcherzeuger, die erfolgreich einen Antrag auf die Beihilfe gestellt haben, nun bis zum 14. Juni 2017 Zeit, um nachzuweisen, dass Sie die Beihilfevoraussetzungen erfüllen.

  • Deutscher Bauernverband Weidetiere müssen vor dem Wolf geschützt werden

    Rinder Wolf

    „Die rasante Ausbreitung des Wolfes in Deutschland gefährdet die Haltung von Rindern, Pferden, Schafen und Ziegen auf unseren Weiden ganz grundsätzlich. Für unsere Weidetierhalter in Deutschland geht es um die Existenz und die Zukunft ihrer Berufsausübung.“ Das erklärte der Umweltbeauftragte des...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.