Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Forschungsprojekt Neue Wege für die Weidewirtschaft

    Forschung Milchviehhaltung Rinder Weide

    Die moderne Viehhaltung verstärkt den Druck, Ackerflächen für die Futterproduktion zu nutzen. Das Ergebnis: Moderne Milchviehbetriebe treiben ihre Kühe nicht mehr auf die Weide. Im Projekt „GreenGrass“ untersuchen Forscher nun in einem überregionalen und interdisziplinären Verbund...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    •  Gebäude-Cluster in Deutschland

      Flächenverbrauch Häusernetz überspannt Deutschland

      Agrarpolitik

      Deutschland ist von einem zusammenhängenden und dichten Netz aus Gebäuden bedeckt. Kein Standort ist weiter als 6,3 Kilometer vom nächsten Haus entfernt. Das haben Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung in einer...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die mobile Waage zum Wiegen der Tiere kann flexibel im Laufstall aufgestellt werden. So zeigen die Kühe keine Scheu, wenn Reinhold Haag sie auf seinem Betrieb in Sulzbach-Berwinkel (Landkreis Rems-Murr) der Waage zutreibt.

      EIP-Projekt Fleckviehzucht Zuchtfortschritt fängt auf der Waage an

      Rinder Zuchtvieh

      Im Januar dieses Jahres startete die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) das EIP-Agri-Projekt „FLECKfficient“. Ziel ist der Aufbau einer weiblichen Lernstichprobe bei Fleckvieh. Unterstützt wird das Projekt vom Landesverband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht (LKV),...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Staatliches Tierwohlkennzeichen für Schweine Kabinett beschließt Tierwohlkennzeichengesetz

    Schweine

    Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf für die Einführung und Verwendung eines Tierwohlkennzeichens beschlossen. Bundeslandwirtschafts-ministerin Julia Klöckner hatte im Februar die Kriterien für das geplante staatliche Tierwohlkennzeichen für Schweine vorgestellt. Die Kriterien aller drei...

  • Beim Spatenstich für die Erweiterung der Stihl Vertriebszentrale von links: Michael Kausch, Abteilungsleiter Vertriebslogistik in Stihl Dieburg, Jörg Lamprecht, Gruppenleiter Servicedienstleistungen in Dieburg, Gerhard Rheiner, Bereichsleiter Materialwirtschaft, Personalwesen, Servicedienstleistungen in Dieburg, Norbert Pick, Stihl Vorstand Marketing und Vertrieb, Dr. Nikolas Stihl, STIHL Beirats- und Aufsichtsratsvorsitzender, Dr. Bertram Kandziora, Stihl Vorstandsvorsitzender, Heribert Benteler, Geschäftsführer Stihl Dieburg, Roland Bohn vom Generalunternehmen Leonhard Weiss.

    Investition Stihl erweitert Vertriebszentrale in Dieburg

    Unternehmen

    Mit einem symbolischen Spatenstich begann am 30. August 2019 der Bau eines neuen Logistikgebäudes bei der Stihl Vertriebszentrale in Dieburg. Dieser Neubau ist die erste Baustufe eines langfristigen Standortentwicklungsprojekts mit einer Gesamtlaufzeit von sechs Jahren.

    • LBV und BLHV Versandaktion zum Volksbegehren

      Agrarpolitik Landesbauernverband

      Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) und der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband (BLHV) haben gemeinsam eine Postkarte sowie eine Fax-Vorlage entworfen, mit der die Bauernfamilien ihre persönliche Betroffenheit und Sorgen bezüglich der Auswirkungen des Volksbegehrens...

  • Auflaufraps kann im Herbst Futterlücken füllen, wenn keine Alternativen da sind. Die Anfütterung muss vorsichtig erfolgen.

    Zwischenfrüchte Die Zwischenlösung für den Futtertisch

    Fütterung Rinder Zwischenfrucht

    Die Futterknappheit des vergangenen Jahres Anlass genug geben, den eigenen Anbau zu überprüfen. Auch dieses Jahr zeichnet sich ab, dass – abhängig von der Region – Futter knapp werden könnte. Umso wichtiger ist es, Reserven anzulegen. Der Anbau von Herbst- und Winterzwischenfrüchten ist dabei eine...

    • Euterentzündungen bei Kühen Forscher sehen Handlungsbedarf bei Schmerzlinderung

      Milchviehhaltung Rinder

      Egal wie schwer eine Mastitis verläuft, sie bereitet der Kuh immer Schmerzen. Eine aktuelle Umfrage bei 1011 Milchviehhaltern durch AgriDirect aus Viersen hat ergeben, dass nur zehn Prozent der befragten Betriebe immer oder fast immer bei der Mastitisbehandlung zusätzlich ein Schmerzmittel...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Nitratrichtlinie Bundesministerinnen stellen der EU geplante Verschärfungen vor

      Düngeverordnung Europäische Union Geflügel Rinder Schweine

      In Brüssel haben Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Bundesumweltministerin Svenja Schulze vergangene Woche dem zuständigen EU-Umweltkommissar Karmenu Vella die Anpassungen der Bundesregierung zur Düngeverordnung vorgestellt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • EU-Schweinepreise Markt entwickelt sich uneinheitlich

    Europäische Union Schlachten Schweine

    Der europäische Schlachtschweinemarkt zeigte sich in der vergangenen Schlachtwoche ausgesprochen uneinheitlich. Von rückläufigen über unveränderte bis zu steigenden Notierungen sei alles dabei gewesen, kommentiert die Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) den Marktverlauf auf der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Klimaschutz Raiffeisenverband gegen nationale Alleingänge

    Geflügel Klimaschutz Rinder Schweine

    "Die richtigen klimaschutzpolitischen Weichenstellungen" mahnt der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) an. In einem jetzt veröffentlichten Positionspapier warnt der DRV davor, die Wettbewerbsfähigkeit des Agrarsektors zu gefährden und erteilt nationalen Alleingängen eine Absage.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schweinemast Wie lässt sich die Klimaeffizienz verbessern?

    Schweine Schweinemast

    Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat in einer aktuellen Studie untersucht, durch welche Schritte sich die Emission von Treibhausgasen auf Schweinemastbetrieben senken lässt, kann man jetzt auf den Webseiten der Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) nachlesen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Landtechnik RAFI offizieller „AGCO Partner“

    Unternehmen

    Der HMI-Spezialist und Elektronikfertiger RAFI aus Berg bei Ravensburg wurde von AGCO offiziell zum „AGCO Partner“ ernannt. Die Verleihung der höchsten Auszeichnung für AGCO-Zulieferer erfolgte auf dem diesjährigen EME Supplier Day in Budapest.

  • Stallbau Enge Margen für Mutterkühe erfordern preiswerte Systeme

    Rinder Stallbau

    Wenig Arbeit, wenig Kapital und den Sommer über auf der Weide: Sollen sich Mutterkühe rechnen, ist Extensivierung das Mittel der Wahl. Das gilt auch für die Ställe. Sie sollten kostengünstig, funktionsfähig und mechanisierbar sein.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.