Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Raps: Nachhaltig von Kopf bis Fuß

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Rapsblüte ist in vollem Gange und es wird Zeit, mit dem Vorwurf, Raps sei eine Monokultur, aufzuräumen. Im Gegenteil: Der Raps kann nur alle drei bis vier Jahre auf derselben Fläche angebaut werden (Fruchtfolge). Es sind Jahr für Jahr andere Felder, die sich im Frühling gelb einfärben.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Das schwarze Gold des Gärtners

    Agrarpolitik

    Kompostieren ist nicht nur umweltfreundlich, sondern ist nach seiner Lagerung auch ein wahres Wundermittel für Blumen und Beete. Doch wie recycelt man seine Abfälle richtig und welche Inhalte haben darin nichts verloren? Garten-Experte Johannes von Ehren, Gärtner aus Leidenschaft in fünfter...

  • Auch im Garten brauchen Pflanzen Schutz

    Agrarpolitik

    Pünktlich zum Start in die Freiluftsaison präsentiert der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) seinen neuen Ratgeber „Aus Freude am Garten – Integrierter Pflanzenschutz leicht gemacht“. Auf 32 Seiten erfahren Hobbygärtner, wie sie ihre Pflanzen gesund und gut versorgt halten, wie sie sie schützen...

  • Breites Sortiment zu Muttertag könnte Umsatz beflügeln

    Agrarpolitik Markt

    Aufgrund der ungewöhnlich warmen und sonnigen Witterung im Frühjahr 2014 steht zum Muttertag ein breites Sortiment an Schnittblumen und Topfpflanzen zur Verfügung. Nachdem im vergangenen Jahr genau das Gegenteil der Fall war, und sich die langanhaltende Kälte negativ auf das Sortiment und die...

  • Top-Themen

    • Schwarzrost an Weizen als neue Problemkrankheit?

      Ackerbau Agrarpolitik

      Im Frühsommer 2013 trat in Deutschland zum ersten Mal seit Jahrzehnten Schwarzrost bei Weizen auf. Das Julius Kühn-Institut (JKI) sammelte daraufhin Proben. Gemeinsam mit Partnern vom United States Department of Agriculture in Minnesota und der dänischen Aarhus-Universität konnten die beteiligten...

  • Endgültige Ernteergebnisse: 2013 war ein schlechtes Maisjahr

    Ackerbau Agrarpolitik Markt

    2013 geht als schlechtes Maisjahr in die Statistik ein. Beim Silomais wurden deutschlandweit im Durchschnitt 389,7 dt/ha Frischmasse geerntet. Das ist das schlechteste Ergebnis seit 2003. Es sind 74,6 dt/ ha weniger als 2012. Damals wurden 464,3 dt/ha geerntet.

  • Bodenschutz: Landwirte setzen vermehrt auf Winterbegrünung

    Ackerbau Agrarpolitik

    Immer mehr Landwirte setzen zum Schutz des Bodens im Winter auf die Begrünung ihrer Maisanbaufläche. Nach Angaben des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) haben 64 % der Landwirte eine Winterbegrünung auf den geplanten Maisflächen 2014 angelegt. Das sind neun Prozent mehr als noch vor einem Jahr....

    • Pflanzenschutz im Mais: Hirsearten konsequent bekämpfen

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Hirseverunkrautung beschäftigt die Maisanbauer in zunehmendem Maß. Aufgrund ihres enormen Samenpotenzials treten die Hirsearten, sobald sie sich auf einer Fläche angesiedelt haben, immer wieder auf. Auch bei schwachem Hirsebesatz rät Michael Lenz vom Pflanzenschutzdienst beim...

  • Pflanzengeschenke mit Überraschungseffekt

    Agrarpolitik

    Junggartenbesitzer sind froh über jedes Pflanzengeschenk von Verwandten, Freunden und Nachbarn. Doch oft entpuppen sich die kleinen Pflänzchen als grüne Ungetüme mit hemmungslosem Ausbreitungsdrang. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie wissen, welche Pflanzen Sie besser mit bedacht...

    • Deutsche Agrarflächen via Satellit

      Ackerbau Agrarpolitik

      Das Julius Kühn-Institut (JKI) ist am Nationalen Copernicus-Vorhaben mit zwei Forschungsprojekten beteiligt. Ziel des einen Projekts ist es, Ernteerträge regional aus dem Weltall abzuschätzen. Das zweite Projekt kartiert mit Hilfe der Satellitendaten besondere ökologische Vorrangflächen in den...

  • Bienensterben: Nord-Süd-Gefälle in Europa

    Ackerbau Agrarpolitik

    Europaweit sterben weniger Bienen als angenommen. Im Norden ist die Völkersterblichkeit höher als in Süd- und Osteuropa. Das liegt vermutlich an den klimatischen Bedingungen, erklärt die Europäische Kommission.

  • Video zum Thema nachhaltige Bioenergie

    Agrarpolitik

    Nachhaltige Bioenergie ist das Thema des aktuellen Informationsfilms der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR). In dem Film stellt sich Familie Berger den aktuellen Fragen zur Versorgung mit Wärme, Strom und Kraftstoffen.

  • Düngemittel verändern Artenzusammensetzung

    Ackerbau Agrarpolitik

    Düngemittel auf Wiesen und Weiden verringern die Artenvielfalt. Das kann auf lange Sicht das ökologische Gleichgewicht stören, so das Resultat einer internationalen Studie.

  • Invasives Trio: Drei Asiatische Staudenknöteriche

    Agrarpolitik

    Sie sind sehr erfolgreich, in dem was sie tun und wie sie es tun: Drei invasive Staudenknöteriche der Gattung Fallopia haben sich in Deutschland bereits so weit ausgebreitet, dass es für eine vollständige Beseitigung schon zu spät ist.

  • Nach 30 Jahren läuft die Quote demnächst aus

    Agrarpolitik Markt

    Dreißig Jahre Milchquote haben die niedersächsische Milch- und Molkereiwirtschaft deutlich verändert, und diese Zeit hat den Bauern viel Geld abverlangt. Dazu zählen nach Mitteilung des Landvolk-Pressedienstes nicht nur die Millionen Euro, die als Superabgabe in die Brüsseler Kasse geflossen sind,...

  • Hohe Zunahmen: Der Pietraineber Charas stammt aus der Zucht von Karl-Heinz Müller in Jagsthausen.

    Eber des Monats: Leistungsstarke Vererber

    Agrarpolitik Schweine

    Als Eber des Monats wählte der Schweinezuchtverband (SZV) für Mai zwei Eber aus, die beide aus dem Zuchtbetrieb von Karl-Heinz Müller in Jagsthausen stammen. Beide Vatertiere sind Söhne des Ebers Chiko.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Leistungsstark: Ein Jubox-Sohn aus der Zucht des Betriebes Müller.

    Eber-Verkäufe im März: Nachfrage passt

    Agrarpolitik Schweine

    Wie schon im Vorjahr, hielt sich im März das Preisniveau bei der Vermarktung von Schlachtschweinen und Ferkeln stabil. Die Stimmung übertrug sich auch auf den Ebermarkt. Die gute Nachfrage am Jahresanfang ließ die Verkaufszahlen der Eberzüchter in Baden-Württemberg für das erste Quartal...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.