Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Willkommen im Milchzelt

    Agrarpolitik

    Die Besucher des 97. Hauptfestes können sich wieder auf ein Milchzelt freuen. Die Organisation der Ausstellung in Halle 3, die den Weg der Milch vom Erzeuger bis zum Verbraucher zeigt, hat erneut der Milchwirtschaftliche Verein Baden-Württemberg übernommen.

  • Verbilligte Eintrittskarten

    Agrarpolitik

    Mitglieder des Landesbauernverbandes, der Landfrauenverbände sowie der Landjugend können in diesem Jahr über die Kreisbauernverbände verbilligte Eintrittskarten für das Landwirtschaftliche Hauptfest beziehen.

  • Blauzungenkrankheit nun auch in Deutschland

    Agrarpolitik

    Die für Schafe in Abhängigkeit vom Virustyp tödliche Blauzungenkrankheit ist in Deutschland ausgebrochen. Nach Angaben des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz wurde die Krankheit nach Feststellung der Tierseuche in den Niederlanden und Belgien - nun auch in...

  • Top-Themen

    • Tödliches Naschwerk

      Agrarpolitik

      In Kenia ist ein Gewächs zur Plage geworden, auf dem einst die Hoffnungen von Ökologen ruhten: Der Mesquitestrauch breitet sich so vehement aus, dass inzwischen seine Ausrottung gefordert wird.

  • Landschafts- und Artenvielfalt erfassen

    Agrarpolitik

    Einen Leitfaden als Information und Anleitung für Landwirte zur Bestandsaufnahme und Bewertung von Kleinbiotopen auf dem eigenen Betrieb hat das Institut für Landwirtschaft und Umwelt (ilu) der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL) in Bonn herausgegeben.

  • Südzucker will in der Bioethanolproduktion weiter wachsen

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die Südzucker AG, Mannheim/Ochsenfurt, strebt in der Produktion von Bioethanol die europäische Marktführerschaft an. Dazu will sie ihr Bioethanolwerk in Zeitz, das derzeit größte in Europa, erweitern. Das teilte das Unternehmen am 18. August 2006 mit.

    • Futtermittel nur von registrierten Betrieben zukaufen

      Agrarpolitik Betriebsführung

      Nach der Futtermittelhygiene-Verordnung dürfen Landwirte Futtermittel nur von registrierten oder im Einzelfall zugelassenen Betrieben beziehen und verfüttern (vgl. BW agrar 3/2006, S. 27 und 42). Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei dem das Futtermittel abgebenden Betrieb z. B. um einen...

  • Fütterung laktierender Sauen

    Agrarpolitik

    Proteinreduzierte Fütterung und Fütterungsfrequenz von laktierenden Sauen wurden im Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein untersucht auf ihre Wirkung auf die Fruchtbarkeit und Nutzungsdauer der Sauen.

    • Sanfte Zusatzstoffe für Nutztiere

      Agrarpolitik

      Funktionelle Futtermittel: Wissenschaftler der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig untersuchen Glukosinolate, deren heilende Wirkung bekannt ist, als Zusatzstoffe für die Schweineernährung.

    • Maisanbau seit 4000 Jahren

      Agrarpolitik

      Die Geschichte des Maises ist um ein bedeutendes Kapitel reicher. Vor 4000 Jahren, also rund 1000 Jahre früher als bisher angenommen, haben die Peruaner in den Anden bereits Mais angebaut und ihn verzehrt, berichtet das Deutsche Maiskomitee (DMK).

  • Rapsanbau in Ägypten

    Agrarpolitik

    In Ägypten stehen für 75 Millionen Menschen weniger als drei Millionen Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche zur Verfügung; zu wenig um bei einem Bevölkerungswachstum von jährlich zwei Proeznt und stetigem Flächenverbrauch die Ernährung des Landes aus eigenen Ressourcen auch nur annährend zu...

  • Zuckerrüben ökologisch anbauen

    Agrarpolitik

    Für einen großflächigen ökologischen Zuckerrübenanbau in Deutschland sollen die Rahmenbedingungen verbessert werden: Mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) von rund 125.000 Euro hat das Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ) umfangreiche Informationen...

  • Regional erzeugtes Gemüse braucht schlagkräftige Vermarktung

    Agrarpolitik Betriebsführung Markt

    Marktnähe, eine starke Bündelung des Angebotes baden-württembergischer Gemü-seerzeuger und eine durchgängig strenge Qualitätskontrolle seien notwendig, um frische Produkte in hoher Qualität und einheitlicher Partie in großen Mengen zu erzeugen. Dies erklärte der baden-württembergische Minister für...

  • Auf Schädlinge im Raps achten

    Der Raps ist im Keimlingsstadium sehr empfindlich für alle möglichen schädigenden Einflüsse. Insbesondere die Nacktschneckenarten können durch ihren Fraß Totalschäden verursachen. Im Herbst muss aber auch auf andere Schädlinge, wie den Rapserdfloh, geachtet werden.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.