BayWa will Windkraftanlagen in Großbritannien bauen
Die BayWa AG baut ihre Aktivitäten im Geschäftsfeld der regenerativen Energien nach Großbritannien aus und erwirbt für 17 Mio. Euro zwei baureife Windparks in Großbritannien.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die BayWa AG baut ihre Aktivitäten im Geschäftsfeld der regenerativen Energien nach Großbritannien aus und erwirbt für 17 Mio. Euro zwei baureife Windparks in Großbritannien.
Der Landesbetrieb ForstBW sei erfolgreich gestartet und habe im ersten Jahr seines Bestehens ein positives Betriebsergebnis von 10,3 Millionen Euro erwirtschaftet. Das sagte der baden-württembergische Forstminister Rudolf Köberle am Montag, dem 27. Dezember 2010, in Stuttgart.
Ausgelöst durch einen Unglücksfall am Heiligen Abend entsteht nach einer gemeinschaftlichen Rettungsaktion eine schöne Dorftradition.
Baden-Württemberg hat sein Überwachungskonzept zur Bekämpfung der Tollwut angepasst. Ab dem kommenden Jahr soll die Anzahl der Wildtiere, die in Baden-Württemberg auf Tollwut untersuchen wird, weiter zurückgefahren werden. Das hat Landwirtschaftsminister Rudolf Köberle am 21. Dezember 2010 in...
Auf Drängen der Landwirtschaft hat nach dem entsprechenden Votum des Schweizer Parlaments (Nationalrat) am 15. Dezember 2010 auch der Ständerat als Vertreter der Kantone einer Anhebung der Mittel für die Verkäsungszulage im Haushalt 2011 um umgerechnet 34,7 Millionen Euro auf 225 Millionen Euro...
Die EU-Kommission verkauft weitere Mengen Magermilchpulver aus den Interventionsbeständen.
...wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und einen fröhlichen Jahreswechsel sowie alles gute für das neue Jahr.
Der skandinavische Milchverarbeiter Arla Foods will mit der norddeutschen Molkereigenossenschaft Hansa-Milch zusammengehen. Wie Arla am 17. Dezember 2010 mitteilte, finden Fusionsgespräche statt. Eine Entscheidung der Genossenschaftsmitglieder wird im Februar oder März 2011 erwartet.
Die Übertragung von Milchquoten außerhalb der Börse wird erleichtert. Der Bundesrat stimmte am 17. Dezember 2010 der vom Bundeslandwirtschaftsministerium vorgelegten Dritten Verordnung zur Änderung der Milchquotenverordnung zu. Danach werden im Hinblick auf das Ende der Quotenregelung am 31. März...
Marcel Mohsmann, zuständig für Finanzen, Landwirtschaft und Produktion, scheidet mit sofortiger Wirkung aus der Geschäftsführung der Allgäuland-Käsereien aus. Das teilt das Unternehmen am 17. Dezember 2010 mit. Der Aufsichtsrat hatte zuvor die Auflösung des Geschäftsführer-Vertrages mit Mohsmann...
Eine brennende Fotovoltaikanlage gefährdet nicht nur das Gebäude und die darin lebenden Menschen und Tiere, sondern auch die Feuerwehrleute. Mit wenigen Mitteln können Anlagenbetreiber ihnen die Arbeit erleichtern.
Mit Wirkung zum 1. Januar 2011 wird die BayWa AG das Agrargeschäft der Firma Schnell, Schwabmünchen, übernehmen.
Das Geschäftsjahr 2010 (Bilanzstichtag 30. September) war bei der Claas-Gruppe von einem Umsatzrückgang infolge der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise geprägt. Wie das Unternehmen anlässlich der Bilanzpressekonferenz am 15. Dezember in Harsewinkel mitteilte, reduzierte sich der Umsatz um 14,7...
Jetzt erst recht. Nach dem man bei der Allgäuland Käsereien GmbH, Wangen, bis dato keinen starken Partner gefunden hat, der bei dem Unternehmen mit einsteigt, sind die Allgäuländer fest entschlossen alleine durchzustarten. So der Tenor bei der Sprengelversammlung beim Riedlinger Milchwerk...
In Deutschland ist das Weizenstrichelmosaikvirus (WSMV) bisher noch unbekannt - könnte aber im Zuge des Klimawandels auch bei uns zu einer Bedrohung werden. In den Vereinigten Staaten - vor allem im Südwesten - bedroht das Virus dagegen den Weizenanbau und führt örtlich bereits bis zu 100 Prozent...
IVA stellt sich wieder der Diskussion auf der Grünen Woch. 20 Mal zwei Eintrittskarten auf iva.de zu gewinnen.
Die EU-Kommission will Milcherzeugern, die nicht bereits in einer Genossenschaft organisiert sind, die Möglichkeit einräumen, Erzeugerorganisationen zu gründen und damit ihre Marktmacht zu bündeln. Die Rechtsvorschläge, die EU-Agrarkommissar Dacian Cioloş am 9. Dezember in Brüssel vorgestellt...
Klimawandel und Klimaschutz sind seit Jahren Themen, die in der öffentlichen Debatte für große Aufmerksamkeit sorgen. Am Ende bleibt meist die Frage: Wer soll das bezahlen? Wissenschaftler haben versucht die tatsächliche Zahlungsbereitschaft für den Klimaschutz zu untersuchen.
Forstminister Rudolf Köberle gibt teilweise Entwarnung. Das Schneechaos habe bisher keine nennenswerten Waldschäden im Land verursacht, erklärte er am 10. Dezember 2010. Der letzte Großschaden im Land liege 13 Jahre zurück.
Die beiden Unternehmen Bärtschi-Fobro AG, Schweiz, und Kress & Co GmbH, Deutschland, schließen sich zusammen. Ab 1. Januar 2011 treten beide Unternehmen unter dem Namen Fobro-Kress auf.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.