Schweineschlachtung im Südwesten steigt gegen den Trend
Die Schweineschlachtungen in Deutschland sind im Jahr 2012 zurückgegangen. In Baden-Württemberg hingegen hingen mehr Tiere an den Haken.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Schweineschlachtungen in Deutschland sind im Jahr 2012 zurückgegangen. In Baden-Württemberg hingegen hingen mehr Tiere an den Haken.
DBV zur Stellungnahme des EP-Agrarausschusses Der Deutsche Bauernverband (DBV) bewertet die Position des Agrarausschusses des Europäischen Parlamentes zu den Direktzahlungen als Schritt zur Flexibilisierung, aber leider auch zur Bürokratisierung. Vorschläge zur einfachen regionalisierten...
Nach 2008 und 2009 werden nun für das Jahr 2012 landesweit die Betreiber wieder aufgefordert, sich am Anlagen-Monitoring der staatlichen Biogasberatung zu beteiligen.
Mit einem „Milchpolitischen Forderungskatalog“ will der Deutsche Bauernverband im „Superwahljahr 2013“ den Politikern aller Parteien einen Wegweiser für eine erfolgreiche Milchpolitik für die deutschen Bauern an die Hand geben.
Wissenschaftler der Universität Göttingen untersuchen im Rahmen einer BÖLN-Studie derzeit auf 19 Milchviehbetrieben die "Stable School", eine sogenannte Stallschule, zitiert das Onlineportal "agrarheute.com" jetzt den Nachrichtendienst "AgraEurope".
Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, reagiert auf die Zinsentwicklung am Kapitalmarkt und hebt die Zinssätze ihrer Förderkredite um bis zu 0,25 Prozentpunkte (nominal) an.
Die Vermarktung regionaler Produkte sei für die Land- und Ernährungswirtschaft eine Erfolgsgeschichte. Das sagte DBV-Präsident Joachim Rukwied bei der Eröfffnung des Fachforums "Regionale Vermarktung" am 22. Januar 2013 in Berlin.
Die Rindergrippe ist ab dem ersten Lebenstag eine Gefahr für Kälber. Die Grippe befällt nicht nur Jungrinder bis zum Alter von einem Jahr, sondern bedroht auch neugeborene Kälber in den ersten Lebenswochen.
Die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg (TSK) bezahlt bei der Bekämpfung von BHV-1 (Bovines Herpesvirus Typ 1) eine Merzungsbeihilfe für geschlachtete Tiere von bis zu 300 Euro, wenn diese älter als fünf Jahre sind. Maximal 400 Euro gibt es für Tiere, die fünf Jahre oder jünger sind. Zur Berechnung...
Die deutschen Imker haben es satt. Seit Jahren leiden sie und ihre Bienen unter einer Landwirtschaftspolitik, die ihrer Meinung nach kaum noch Raum für die Bienen lässt. Deshalb haben sie nun eine Kampagne gestartet, um nachdrücklich auf ihre Probleme aufmerksam zu machen.
Die Überschreitungen von Rückstandshöchstgehalten für Pflanzenschutzmittel in Lebensmitteln haben weiter abgenommen. Ware aus Deutschland und der EU ist weiterhin weniger belastet als aus Drittländern.
Mehrere europäische Staaten sind Mitte Januar in Berlin der von Bayern und Österreich gestarteten Initiative „Donau-Soja“ beigetreten.
Ein niederländisches Zuchtunternehmen kann eigenen Angaben zufolge erklären, welche Einzelnukleotid-Polymorphismen (SNP, engl. Single Nucleotide Polymorphism) für die genetische Variation der Geburtsgewichte und der Homogenität der Würfe maßgeblich seien, kann man jetzt auf den Internetseiten von...
Die EuroChem Agro GmbH gehört mit mehr als 20 Versuchsstandorten zu den größten Versuchsanstellern in Deutschland. Die wichtigsten Ergebnisse aus den Versuchen der vergangenen drei Jahre hat das Unternehmen jetzt in einer Broschüre zusammengefasst.
Der Bedarf an Biokraftstoffen, wie zum Beispiel Bioethanol steigt stetig an. Um diesen herzustellen sind nachwachsende Rohstoffe notwendig. In Deutschland werden hierfür hauptsächlich Getreide, Kartoffeln und Zuckerrüben angebaut. Das Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe und das...
Fruchtfolgen für vielfältige Verwendungsrichtungen: Durch die Kombination von verschiedenen Pflanzenarten in mehrjährigen Anbaufolgen kann der Landwirt heute seine unterschiedlichen Ziele wie die Erzeugung von Marktfrüchten oder von betriebseigenen Futtermitteln sowie die Biomasseproduktion...
Das Verbundprojekt „Minderung von Treibhausgas-Emissionen im Rapsanbau unter besonderer Berücksichtigung der Stickstoffdüngung“ unter Leitung des Thünen-Instituts (TI) ist gestartet. Das Forschungsvorhaben ist dem Förderschwerpunkt „Biokraftstoffe“ aus dem Sondervermögen „Energie- und Klimafonds“...
Minister aus rund 80 Staaten haben sich zum entschlossenen Kampf gegen den Hunger bekannt. Sie fordern eine deutliche Steigerung der Investitionen in die Land- und Ernährungswirtschaft besonders in Entwicklungsländern. Das erklärte Bundesministerin Ilse Aigner zum Abschluss des 5. Internationalen...
Die Landwirte brauchen Rückhaltin der Bevölkerung. Sie werben deshalb um „Vertrauen in die heimische Landwirtschaft“. Das erklärte DBV-Präsident Joachim Rukwied beim Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel auf der Grünen Woche.
Die neue Regionalkennzeichnung für mehr Transparenz geht in die Testphase. Regionalität sei beim Einkauf von Lebensmitteln ein wichtiges Kriterium, betont dazu Bundesministerin Ilse Aigner am 18. Januar 2013 in Berlin.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.