Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Ferkel und Sauen bei der Geburt unterstützen, was hilft?

    Agrarpolitik Schweine

    Noch immer zu niedrige Ferkelpreise und teures Futter machen eine wirtschaftliche Ferkelerzeugung noch schwieriger als die Schweinemast. Deshalb gilt es, die Kosten weiter zu senken und den Einsatz von Standardverfahren oder Produkten auf den Prüfstand zu stellen.

  • Ferkelmilch über künstliche Ammen

    Agrarpolitik Schweine

    Die Züchtung macht es möglich: es werden immer mehr Ferkel je Sau geboren. Um diese verlustarm großzuziehen, empfiehlt sich der Einsatz von Ammensauen oder Ferkelmilch als Ergänzung zur Sauenmilch mit einem Ammensystem. Alternativ zur natürlichen Ammenhaltung können künstliche Ammen eingesetzt...

  • Leitkulturen bestimmen die Fruchtfolge

    Ackerbau Agrarpolitik

    (aid) - Winterweizen, Mais, Winterraps und Wintergerste sind die wichtigsten Feldfrüchte in Deutschland. Der zunehmende Anbau dieser vier Hauptkulturen hat auch Auswirkungen auf die Fruchtfolge. Das ist das Resultat einer Befragung von 3.600 Landwirten zur Anbausaison 2012 durch das...

  • Top-Themen

    • Boden des Jahres 2013: Plaggenesch

      Ackerbau Agrarpolitik

      Zum Weltbodentag am 5. Dezember hat die Aktionsplattform Bodenschutz den Plaggenesch zum Boden des Jahres 2013 ausgerufen. Der Weltbodentag will das meist unbekannte Biotop Boden in das Bewusstsein der Menschen rücken. Der Boden ist Nährmedium für die Pflanzen, Lebensraum für zahllose Arten und...

  • Bonde: Mit Klagerecht wollen wir den Tierschutz stärken

    Agrarpolitik

    „Mit der Einführung eines Klagerechts für anerkannte Tierschutzorganisationen wollen wir den Tierschutz in Baden-Württemberg stärken“. Das sagte Minister Alexander Bonde bei der ersten Anhörung zur Einrichtung eines Verbandsklagerechtes im Tierschutz am 8. Dezember 2012.

    • Wie Grundwasser in Deutschland geschützt wird

      Ackerbau Agrarpolitik

      Obwohl wir reichlich davon haben, zählt Grundwasser zu den wichtigsten Ressourcen überhaupt in Deutschland. Schließlich werden mehr als 70 Prozent unseres Trinkwassers aus aufbereitetem Grundwasser gewonnen.

    • Für den Nikolaus wurde es teurer

      Agrarpolitik Markt

      Jahr für Jahr freuen sich nicht nur die Kinder über einen mit kleinen Leckereien und frischem Obst gefüllten Teller oder Stiefel am Nikolausfest. Doch wie haben sich die Preise für Frischobst und Nüsse gegenüber dem Vorjahr entwickelt? Antwort auf diese Frage geben der AMI-Verbraucherpreisspiegel...

    • Mais ist kein Landschaftspflegematerial

      Ackerbau Agrarpolitik

      Der Landschaftspflegebonus des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2009 soll den Mehraufwand des Landwirtes ausgleichen, wenn dieser Energie aus Naturschutzmaterial gewinnt. In diesem Jahr wurden jedoch Fälle bekannt, bei denen dieser Bonus fälschlicherweise für Mais mit Grasuntersaat vergeben...

  • 23 Kilogramm Käse

    Agrarpolitik Markt

    23 Kilogramm Käse verzehrt jeder Deutsche durchschnittlich im Jahr. Damit hat sich der Käseverbrauch in den vergangenen 40 Jahren mehr als verdoppelt: 1971 lag der Pro-Kopf-Verbrauch noch bei rund elf Kilogramm.

  • Der Bulle Juliner

    Braunvieh-Zuchtwerte: Bewährte Vererber dominieren

    Agrarpolitik Rinder

    Die Dezember-Zuchtwerte profitieren von den neuerdings vorliegenden Zuchtwerten für die Nutzungsdauer. Das beschleunigt die Zucht funktionaler Kühe. Einige neue junge Bullen erweitern zudem das genetische Spektrum, auch wenn es an geprüften Alternativen fehlt, wie Dr. Alfred Weidele, Zuchtleiter...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Internationaler Tag des Bodens

    Ackerbau Agrarpolitik

    Zum diesjährigen „Internationalen Tag des Bodens“ am 5. Dezember 2012 hat Umweltminister Franz Untersteller für einen bewussten und schonenden Umgang mit dem Naturgut Boden geworben.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bulle Iwinn

    Zuchtwerte Fleckvieh: Die jungen Wilden starten

    Agrarpolitik Rinder

    Mit der Dezember-Zuchtwertschätzung ist mit der neuen Nutzungsdauerzuchtwertschätzung ein großer Schritt in Richtung funktionaler Kühe gemacht worden. Zudem wurden zahlreiche junge Bullen in die Produktion genommen, so dass den Züchtern eine vielfältige Auswahl an Vatertieren zur Verfügung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.