Schweinepest in Bulgarien
Die klassische Schweinepest ist in Bulgarien ausgebrochen
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die klassische Schweinepest ist in Bulgarien ausgebrochen
Mit dem Prognosemodell MaisProg können Landwirte die Silomaisreife bestimmen. Das Modell läuft jetzt im zweiten Jahr. Erste Eegebnisse: Trockenheit führt zur unterschiedlichen Abreife.
Jedes Jahr organisieren die Doktoranden des Institutes für Umweltwissenschaften an der Universität Zürich einen Umweltforschungstag. Dieses Jahr wollten sie mehr über die Perspektiven der biologischen Landwirtschaft aus Sicht der Ökologie, Ökonomie und Politik wissen.
Dürre: Das Ministerium für Ländlichen Raum Baden-Württemberg stellt in Aussicht, die repräsentativen Mindesterträge bei nachwachsenden Rohstoffen und Energiepflanzen für Mais, Sonnenblumen und mehrschnittige Gräser (für Biogaserzeugung) Ende August nach unten zu korrigieren. Des Weiteren läuft...
Der Juli 2006 war in Stuttgart-Hohenheim im Vergleich zum langjährigen Mittel 5,1 Grad Celsius zu warm. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher des Instituts für Physik und Meteorologie durch den Vergleich mit Durchschnittswerten der 30-Jahre-Periode von 1961 bis 1990. Das war der wärmste Juli seit...
Argentiniens Rinderhalter haben in der vergangenen Woche einen landesweiten Streik ausgerufen, um das von Präsident Nestor Kirchner im März verhängte Exportverbot zu kippen.
Den Mutterkuhhaltern in Spanien wurden für 2005 ihre Prämienrechte wegen Überschreitung der Obergrenze um 41 Prozent gekürzt. Aus demselben Grund wurde auch die Schlachtprämie für erwachsene Rinder um 24 Prozent gekürzt, während die Prämie für männliche Rinder um 37 Prozent gekürzt wurde. Zu...
Die Folgen einer Fortführung der Quotenregelung und die Konsequenzen eines Quotenausstiegs im Rahmen der europäischen Milchmengenregelung sind die Kernbereiche einer Untersuchung, die von den Bundesforschungsanstalten für Ernährung und Lebensmittel (BfEL in Kiel) und für Landwirtschaft (FAL in...
Europäische Milcherzeuger, die den Superabgaben dank eines überdurchschnittlich hohen Referenzfettgehalts ein Schnippchen schlagen, sollen künftig nicht mehr ungeschoren davon kommen. Die Brüsseler Kommission will den zuständigen EU-Verwaltungsausschuss nach der Sommerpause über einen...
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat ein nationales Programm zur Umsetzung der EU-Sonderhilfen für von der Vogelpest geschädigte Geflügelhalter aufgelegt. In Deutschland können vor allem die durch das Aufstallungsgebot besonders betroffenen Gänsehalter eine finanzielle Unterstützung erhalten.
Kontrollierte Klimaführung ist unverzichtbar für den Erfolg im Schweinestall. DLG-Arbeitsunterlage "Lüftung von Schweineställen" informiert.
Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit im Mittelpunkt - Arbeits- und Kostenvorteile nutzen - BFL-Special auf der EuroTier vom 14. bis 17. November 2006 in Hannover.
Land- und Forstwirte erhalten Zuschuss für Biokraftstoff-Eigenverbrauchstankstellen.
Stiftungsprofessur für „In-vitro Methoden zum Tierversuchsersatz“ an der Universität Konstanz eingerichtet. Baden-Württemberg unterstützt das innovative Forschungsprojekt mit Mitteln aus dem Programm „Qualitätsoffensive für die Universitäten“.
Meldungen über massives Auftreten des Rapsglanzkäfers sowie teilweise deutliche Minderwirkungen bei Bekämpfungsmaßnahmen mit den bislang ausschließlich zugelassenen Pyrethroidwirkstoffen haben in den letzten drei Monaten die Diskussion um den Rapsanbau in Deutschland mitbestimmt. Um Daten und...
Die Raiffeisen-Genossenschaften führten 2005 Agrarerzeugnisse im Wert von über 3,2 Mrd. Euro aus. Sie steigerten ihr Vorjahresergebnis um ein Prozent.
Hühner nehmen durch das Picken am Boden im Vergleich zu anderen Tierarten mehr Boden bei der Nahrungsaufnahme auf. Dabei können die Tiere Spuren an Dioxinen und dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen (PCB) aufnehmen und stellen damit für eine Bodenbelastung mit diesen Stoffen sensible...
Der Deutsche Bauernverband (DBV) sieht sich durch die Sondersitzung der Agrarminister der neuen Bundesländer, Schleswig-Holsteins und Niedersachsens mit dem Bundeslandwirtschaftsministerium am 2. August in seiner Einschätzung zur diesjährigen Ernte voll bestätigt.
Mulchsaat ist billiger als ein Betonbecken in der Landwirtschaft: Neues Computermodell erlaubt Kosten-Nutzen-Rechnung für Hochwasserschutz durch Landwirtschaft. Universität Hohenheim präsentiert Forschungsergebnisse auf trinationaler AMEWAM-Konferenz.
Achtung, der Mammut ist los: Seit dem 2. August ist eine Herde von 15 lebensgroßen Eiszeittieren im Brenzpark der Landesgartenschau in Heidenheim zu sehen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.