Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Silomaisreife bestimmen

    Agrarpolitik

    Mit dem Prognosemodell MaisProg können Landwirte die Silomaisreife bestimmen. Das Modell läuft jetzt im zweiten Jahr. Erste Eegebnisse: Trockenheit führt zur unterschiedlichen Abreife.

  • Perspektiven für die biologische Landwirtschaft

    Ackerbau Agrarpolitik

    Jedes Jahr organisieren die Doktoranden des Institutes für Umweltwissenschaften an der Universität Zürich einen Umweltforschungstag. Dieses Jahr wollten sie mehr über die Perspektiven der biologischen Landwirtschaft aus Sicht der Ökologie, Ökonomie und Politik wissen.

  • Dürre: Erträge korrigieren

    Agrarpolitik

    Dürre: Das Ministerium für Ländlichen Raum Baden-Württemberg stellt in Aussicht, die repräsentativen Mindesterträge bei nachwachsenden Rohstoffen und Energiepflanzen für Mais, Sonnenblumen und mehrschnittige Gräser (für Biogaserzeugung) Ende August nach unten zu korrigieren. Des Weiteren läuft...

  • Top-Themen

    • "Turm der Winde" zeigt Ozonwerte

      Agrarpolitik

      Der Juli 2006 war in Stuttgart-Hohenheim im Vergleich zum langjährigen Mittel 5,1 Grad Celsius zu warm. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher des Instituts für Physik und Meteorologie durch den Vergleich mit Durchschnittswerten der 30-Jahre-Periode von 1961 bis 1990. Das war der wärmste Juli seit...

  • Prämienkürzungen für spanische Mutterkuhhalter

    Agrarpolitik

    Den Mutterkuhhaltern in Spanien wurden für 2005 ihre Prämienrechte wegen Überschreitung der Obergrenze um 41 Prozent gekürzt. Aus demselben Grund wurde auch die Schlachtprämie für erwachsene Rinder um 24 Prozent gekürzt, während die Prämie für männliche Rinder um 37 Prozent gekürzt wurde. Zu...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kieler Ökonomen arbeiten an neuer Milchstudie

    Agrarpolitik

    Die Folgen einer Fortführung der Quotenregelung und die Konsequenzen eines Quotenausstiegs im Rahmen der europäischen Milchmengenregelung sind die Kernbereiche einer Untersuchung, die von den Bundesforschungsanstalten für Ernährung und Lebensmittel (BfEL in Kiel) und für Landwirtschaft (FAL in...

  • Gänsehalter können Unterstützung beantragen

    Agrarpolitik

    Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat ein nationales Programm zur Umsetzung der EU-Sonderhilfen für von der Vogelpest geschädigte Geflügelhalter aufgelegt. In Deutschland können vor allem die durch das Aufstallungsgebot besonders betroffenen Gänsehalter eine finanzielle Unterstützung erhalten.

  • Ersatz für Tierversuche

    Agrarpolitik

    Stiftungsprofessur für „In-vitro Methoden zum Tierversuchsersatz“ an der Universität Konstanz eingerichtet. Baden-Württemberg unterstützt das innovative Forschungsprojekt mit Mitteln aus dem Programm „Qualitätsoffensive für die Universitäten“.

  • Rapsglanzkäfer bekämpfen mit resistenzbrechenden Wirkstoffen

    Agrarpolitik

    Meldungen über massives Auftreten des Rapsglanzkäfers sowie teilweise deutliche Minderwirkungen bei Bekämpfungsmaßnahmen mit den bislang ausschließlich zugelassenen Pyrethroidwirkstoffen haben in den letzten drei Monaten die Diskussion um den Rapsanbau in Deutschland mitbestimmt. Um Daten und...

  • Dioxine in Eiern aus Auslaufhaltung

    Agrarpolitik

    Hühner nehmen durch das Picken am Boden im Vergleich zu anderen Tierarten mehr Boden bei der Nahrungsaufnahme auf. Dabei können die Tiere Spuren an Dioxinen und dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen (PCB) aufnehmen und stellen damit für eine Bodenbelastung mit diesen Stoffen sensible...

  • Dürrehilfen von Bund und Ländern ein erster Schritt

    Agrarpolitik

    Der Deutsche Bauernverband (DBV) sieht sich durch die Sondersitzung der Agrarminister der neuen Bundesländer, Schleswig-Holsteins und Niedersachsens mit dem Bundeslandwirtschaftsministerium am 2. August in seiner Einschätzung zur diesjährigen Ernte voll bestätigt.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.