Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Top-Themen

  • Mehr Milch in Österreich

    Agrarpolitik Markt

    Im Jahr 2013 erhöhte sich die österreichische Rohmilchproduktion im Vergleich zum Vorjahr für alle relevanten Milcharten. Laut aktuellen Daten von Statistik Austria stieg die Kuhmilcherzeugung auf 3.393.000 t (+0,3 Prozent), jene von Ziegenmilch belief sich auf 20.600 t (+1,2 Prozent) und...

  • Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde Vorstandsvorsitzender Rolf Strobel in seinem Amt bestätigt. Seine neuen Stellvertreter sind Philipp Käppeler vom Maschinenring (MR) Waldshut (l.) und Christian Wittlinger (r.) vom MR Ulm-Heidenheim.

    Maschinenringe im Land auf gutem Kurs

    Agrarpolitik

    Die 30 baden-württembergischen Maschinenringe mit ihren 27.400 Mitgliedern haben sich 2013 weiter gut entwickelt. Umsatzrückgänge im Geschäftsfeld erneuerbare Energien konnten durch deutliches Wachstum in anderen Bereichen nahezu ausgeglichen werden. Die Verrechnungswerte blieben mit 141,2 Mio....

    • Rechtsformen in der Landwirtschaft

      Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung

      GbR, GmbH, KG, e.G. - diese Kürzel haben es in sich, wenn man sich als landwirtschaftlicher Unternehmer für eine Rechtsform entscheiden muss.

  • Dünge- und Pflanzenschutzmittel: Größter Umsatz mit Herbiziden

    Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung

    In Deutschland hat der Verkauf von Pflanzenschutzmitteln deutlich zugenommen: Im Jahr 2013 lag der Nettoinlandsumsatz bei 1,506 Milliarden Euro. Das sind 7,5 Prozent mehr als im Vorjahr, informierte der Industrieverband Agrar auf seiner Jahrespressekonferenz.

  • Mühlen zwischen Tradition und Moderne

    Agrarpolitik

    Am Pfingstmontag findet der traditionelle Mühlentag statt, in diesem Jahr bereits zum 21. Mal. Mühlen in ganz Deutschland öffnen ihre Betriebe und zeigen, wo und wie Mehl und andere Getreideerzeugnisse hergestellt werden.

    • Schnecken: Warum Köder wirkungslos sein können

      Ackerbau Agrarpolitik

      Pfluglose Bodenbearbeitung und Direktsaat hat sich in vielen Bereichen des Ackerbaus durchgesetzt. Aber: keine Wirkung ohne Nebenwirkungen. Der Genetzten Ackerschnecke (Deroceras reticulatum) bieten sich dort ideale Überlebensbedingungen.

    • Höhere Getreideerträge in der EU erwartet

      Agrarpolitik Markt

      Die Feldbestände von Getreide und Ölsaaten befinden sich nach Angaben des agrarmeteorologischen Wetterdienstes der Europäischen Kommission (MARS) derzeit weitgehend in gutem Zustand und lassen überdurchschnittlich hohe Erträge erwarten.

  • Die Weide richtig managen

    Agrarpolitik Rinder

    In diesen Wochen startet die Weidesaison. Mit für Landwirte anwendbaren Entwicklungen zum Weideparasitenmanagement, einer fliegenden Plattform zur Wildrettung und einem Grünlandpflegeroboter soll das Weidemanagement künftig vorausschauender geplant und ein Beitrag zum verbesserten Tierschutz...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Tierisch wohl im Milchviehstall

    Agrarpolitik Rinder

    Die Themen Tierwohl und Tiergerechtheit sind aktueller denn je. Laut Umfragen wünschen sich Verbraucher mehr Tiergerechtheit in der Nutztierhaltung, denn sie wollen Milch und Fleisch mit gutem Gewissen einkaufen.

  • Krankheiten in Winterweizen und Sommergerste

    Ackerbau Agrarpolitik

    In Weizen sollten Sie die Bestände weiterhin auf Gelbrost, Septoria- Blattflecken und Mehltau kontrollieren. Die Sommergerste sollten Sie ebenfalls im Auge behalten: Mehltau und die Ramularia-Sprenkelkrankheit können jetzt die Pflanzen infizieren. Wie Sie dagegen vorgehen können, können Sie im...

  • Mais: Das Unkraut sprießt

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Maispflanzen entwickelten sich aufgrund der zu kühlen Temperaturen kaum weiter. Inzwischen erholen sich jedoch die Bestände und die Niederschläge haben für ein Auflaufen der Unkräuter gesorgt. In Beständen, die das 2- bis 4-Blattstadium erreicht haben, sollten Sie jetzt die Unkrautbekämpfung...

  • Blattläuse an Blattfrüchten

    Ackerbau Agrarpolitik

    In den Kulturen Erbsen und Ackerbohnen müssen Sie auf einen Blattlausbefall achten. Bei Befall sind gezielte Bekämpfungsmaßnahmen ratsam. Mittelempfehlungen stehen im Merkblatt Pflanzenproduktion 2014 in Tabelle 40 auf Seite 49. Pirimor Granulat schont viele Nützlinge. Quelle: Amtlicher...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.