Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Zuckerrüben-Service Blattflecken nehmen zu: Cercospora-Druck ist hoch

    Blattmonitoring Cercospora Zuckerrüben

    Eine große Trockenperiode bleibt in diesem Jahr weiterhin aus. Einerseits ist dies ein Segen für die Rüben, welche einen guten Rübenkörper ausbilden konnten, andererseits herrschen auch gute Bedingungen für pilzliche Erreger.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Im hessischen Landkreis Groß-Gerau ist in zwei weiteren Hausschweinebeständen die Afrikanische Schweinepest nachgewiesen worden. Nun gelten verstärkte Vorsichtsmaßnahmen.

    Tierseuche Weitere ASP-Ausbrüche bei Hausschweinen in Hessen

    Afrikanische Schweinepest Tierseuchen

    Im hessischen Landkreis Groß-Gerau sind zwei Schweinebetriebe mit 17 und 170 Tieren von der Afrikanischen Schweinepest (ASP) betroffen. Die Bestände müssen getötet werden. Das Landwirtschaftsministerium in Hessen appelliert nun an die Bevölkerung, sich an geltende Restriktionen zu halten.

  • Wiese

    Urteil des Verfassungsgerichtshof Kein Vorzug für Kommunen

    Agrarpolitik Anbaufläche Stallbau Urteile

    Der Verfassungsgerichtshof für das Land Baden-Württemberg hat einen Normenkontrollantrag zum Agrarstrukturverbesserungsgesetz (ASVG) als unzulässig zurückgewiesen. Die klagenden Gemeinden wollten den Kauf von landwirtschaftlichen Flächen für Kommunen erleichtert haben.

  • Der Kreisbauernverband Tettnang mit dem Vorsitzenden Dieter Mainberger (l.), dem Geschäftsführer Stefan Loderer (2. v. l.), Landrat Luca Wilhelm Prayon (2. v. r.) und der Landfrauenvorsitzenden Antonie Gierer freuten sich über eine gelungene Mitgliederversammlung.

    Mitgliedertreff von Bauernverband und Maschinenring Tettnang Gemeinsam handeln macht stark

    Agrarpolitik Mitgliederversammlung

    Schon seit längerer Zeit ist es gute Tradition, dass Kreisbauernverband und Maschinenring Tettnang ihre Mitgliederversammlung gemeinsam abhalten. Dieser Schulterschluss im Berufsstand zog sich dann auch wie ein roter Faden durch die Vorträge der Mitgliedertreffs, für die der Betrieb von Hiltrud...

  • Top-Themen

    • Bei Edeka stammt die Trinkmilch der Eigenmarken (Frisch- und H-Milch) bereits heute (Juli 2024) zu 90 Prozent aus Haltungsform 3 und Haltungsform 4, zu erkennen ist dies an der Haltungsformkennzeichnung auf der Verpackung.

      Trinkmilch Edeka setzt auf Haltungsform 3 oder höher

      Milchmarkt + Milchpreise

      100 Prozent der Eigenmarken-Trinkmilch aus Haltungsform 3 bis Ende 2024: Das hat sich der der Edeka-Verbund nach eigenen Angaben als Ziel gesetzt. Der größte Lebensmittelhändler in Deutschland bezieht heute schon erstmals mehr als eine Milliarde Liter Milch aus Haltungsform 3 oder höher. 90...

    • In der kleinstrukturierten Schweinehaltung in der Schweiz sind alternative Haltungsformen für Qualitätsprogramme weit verbreitet.

      Schweinehaltung in der Schweiz Produzieren mit Label

      Schweine Schweinezucht Tierwohl

      Die Schweineproduktion in der Schweiz ist kleinstrukturiert und die tierfreundliche Haltung hat einen hohen Stellenwert. Etwa zwei Drittel der Schweine leben in Ställen mit Auslauf. Bei einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl wurde die Struktur nun dargestellt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Mastschweine, Schweine mit Auslauf auf Stroh.

    Tierhaltungskennzeichnungsgesetz Meldeweg steht fest

    Hühnerhaltung Kaninchenhaltung Putenhaltung Rinder Schafe Schweine Schweinefleisch Tierhaltung Ziegen

    Für das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz muss sich jeder landwirtschaftliche Betrieb einer Haltungsform zuordnen. In in Baden-Württemberg wurde nun das Meldevorgehen festgelegt.

  • Notfallzulassung Kirschessigfliege befällt Beerenobst

    Beerenobst Kirschessigfliege Notfallzulassung

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat gegen die Kirschessigfliege an Himbeeren und Brombeeren im Freiland und Gewächshaus sowie Holunder im Freiland für das Pflanzenschutzmittel Karate Zeon (Wirkstoff: Lambda-Cyhalothrin) eine Zulassung vom 16. Juli 2024 bis 12....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Notfallzulassung Schorf am Kernobst

    Kernobst Notfallzulassung

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat gegen Schorf in Kernobst für das Pflanzenschutzmittel Folpan 80 WDG (Wirkstoff: Folpet) eine Zulassung vom 18. Juli 2024 bis 14. November 2024 erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Witterungsbedingt fällt die Erdbeerernte im Südwesten im Freiland dieses Jahr schlecht aus. Dagegen kann der geschützte Anbau punkten.

      Beerenernte im Südwesten Ertragsrückgang bei Erdbeeren im Freiland

      Sonderkulturen

      Durch Spätfröste, aber vor allem eine zu feuchte Witterung mit Starkregen und Überschwemmungen, zeichnet sich im Südwesten im Jahr 2024 eine sehr niedrige Erdbeerernte ab. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg kann insgesamt eine Erntemenge von nur 16.700 t...

    • Vorerst verlängert Zulassungen laufen weiter

      Pflanzenschutzmittelzulassung

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Holpriger Start in die Getreideernte: Ausgehend von dem bisher dürftigen Ergebnis der Gerste und den ersten Druschergebnissen in den anderen Fruchtarten ist zu erwarten, dass die für dieses Jahr prognostizierten 42 Mio. t beim Getreide deutlich unterschritten werden.

    Erster DBV-Erntebericht 2024 Witterung verzögert die Gerstenernte

    Getreidemarkt

    Die Wintergerste sorgt laut erstem Erntebericht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) in weiten Teilen des Landes für einen mäßigen Start in die diesjährige Ernte. Nach der anhaltenden Nässe in ganz Deutschland im Frühjahr und im Frühsommer waren die Befürchtungen groß, dass die Qualitäten leiden...

  • Um den Eintrag einer Tierseuche wie der Afrikanischen Schweinepest zu verhindern, können Landwirte das kostenlose Beratungsangebot der Tiergesundheitsdienste im Land nutzen.

    Tierseuchen Wie steht es um die Biosicherheit?

    Afrikanische Schweinepest Biosicherheit

    Die Afrikanische Schweinepest scheint erneut näher an die Landesgrenze von Baden-Württemberg zu rücken. Das zeigt der jüngste, inzwischen zweite ASP-Ausbruch in einem Schweinebetrieb in Hessen am Donnerstag dieser Woche. Um die Betriebe im Südwesten gegen einen Seucheneintrag zu wappnen, bieten...

  • In einem Hausschweinebestand mit 1100 Tieren in Hessen ist es zu einem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest gekommen. Es ist bereits der zweite Fall, der von den zuständigen Behörden in dieser Woche bestätigt worden ist.

    Tierseuche Zweiter ASP-Fall in einem Hausschweinebestand in Hessen

    Afrikanische Schweinepest Tierseuchen

    In Hessen ist es zu einem zweiten Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in einem Hausschweinbestand gekommen. Wie das Landwirtschaftsministerium am gestrigen Donnerstag mitteilte, hatte ein Landwirt am vergangenen Mittwoch der zuständigen Veterinärbehörde drei tote Schweine gemeldet....

  • Zwei Männer auf einem Feld, die sich die Hände schütteln.

    Förderfähige Modulberatungen Modulberatung wird teurer

    Beratung Energie Hühnerhaltung Kälberhaltung Klimaschutz Putenhaltung Schweine Tierhaltung Ziegen

    Zum ersten August werden die Fördersätze für die Modulberatung in Baden-Württemberg gesenkt. Die Nachfrage ist so hoch, dass das vorgesehene Budget nicht ausreichend ist. Für den Landwirt bedeutet das: Die Beratung wird teurer.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.